Das Projekt hatte zum Ziel die Untersuchung der Potenziale und Lösungen zur Automatisierung von Montageprozessen in der Fertigung von metallischen Rumpfschalen.
DrapeBot
EU-gefördertes Projekt zur Entwicklung eines Mensch-Maschine-Drapierprozesses für große CFK-Flugzeugstrukturbauteile
Factory of the Future
Das Projekt „Factory of the Future" ist ein DLR-weites Projekt, an dem insgesamt zehn Institute beteiligt sind
Augsburg
Stade
TeamBots
Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams
MFFD
Thermoplastisches Tapelegen (T-AFP), In-situ-Konsolidierung (ISC), Blitzlampenheizung, kontinuierliches Ultraschallschweißen (cUS), Widerstandsschweißen (RW), Projekt MFFD
Urban Rescue
In diesem Projekt werden unterschiedliche Konfigurationen von Drehflüglern (Hubschrauber und eVTOL) für den luftgebundenen, städtischen Rettungseinsatz untersucht
HoTStufF & Fast Lane
Zur Entwicklung eines thermoplastischen Druckkalottendemonstrators und der zugehörigen Prozesstechnik
LIGHT
Im BayLu-Projekt “LIGHT” sollen für die nächste Generation von mittelschweren Hubschraubern neue Hubschraubertüren entwickelt werden.
DigECAT
Im Rahmen des Projekts werden Methoden und Standards für die Nutzung und Entwicklung von digitalen Zwillingen im DLR erarbeitet.
FraME
Dieses Projekt dient zur Realisierung eines radikal leichten Flugzeug-Rumpfes, um mit minimalem Energieverbrauch maximale Flugreichweite zu erzielen.
2021-2023
NEUTRON
Verbundprojekt NEUTRON werden Technologien, Bauweisen und Materialien untersucht, die den zukünftigen Einsatz hybrid-elektrischer Antriebssysteme bei Hubschraubern ermöglichen sollen.
ADAPT
Im Rahmen des Projekts ADAPT sollen zukünftige Antriebstechnologien bewertet werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Wasserstoffverbrennung.
OIML
Im Rahmen dieses Projektes wird eine offene Infrastruktur für maschinelles Lernen entwickelt, die es ermöglicht, basierend auf existierenden Prozessdaten automatisch Modelle der KI für den produktiven Einsatz zu erstellen und über Unternehmens-grenzen hinweg auszutauschen.
RECAST
In diesem Projekt soll ein einfach zu bedienendes und dennoch adaptierbares Framework zur Prozessbegleitung durch den Projektpartner WOGRA AG erstellt werden.
Für die Flügelschalen der nächsten Generation von Kurz- und Mitttelstreckenflugzeugen, werden derzeit neue Fertigungstechnologien und -prozesse betrachtet.
Im Rahmen des Projektes HyStor sollen kritische Konstruktionsmerkmale eines kryogenen Wasserstofftanks aus Faserverbund definiert, fertigungstechnisch untersucht und bewertet werden.
ADEC ein völlig neues Fertigungs- und Montagekonzept um folgende Hauptziele zu erreichen:
Hohe Produktionsraten Kostenreduzierung Gewichtsreduzierung
Ziel des Vorhabens LEITWERK ist die Entwicklung der technologischen Grundlagen für die Umsetzung des Vielholmkonzeptes in der Anwendung als Seitenleitwerk, welches der Airbus Strategie für ein kommunales Design der Leitwerkskomponenten entspricht.
DiCADeMa
Im Projekt DiCADeMa wird die digitale Durchgängigkeit vom Design bis zur Herstellung und Montage von Kabinenkomponenten für die heutige sowie die nächste Kabinengeneration erforscht.
Innovative Roboterplattformen für Herstellung und Fügen von thermoplastischen Aerostrukturen
Im Rahmen des Projekts werden neuartige Fertigungsverfahren für die Luft- und Raumfahrt unter Einsatz von Industrie- robotern entwickelt.
ReBAR
Das Projekt ReBAR setzt direkt an den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation der angewandten Forschung an. Dabei steht insbesondere das Ziel der "Stärkung einer breiten Anwenderkompetenz von KI-Methoden im Vordergrund.
Zeit
Das Vorhaben ZEIT "Zero Emission Industrial Technologies" ergänzt andere Forschungsvorhaben, die sich mit Antriebs- und Tankkonzepten befassen, hinsichtlich geeigneter Tankmaterialien und ihrer industriellen Verarbeitung.
Green
Nachhaltigkeit als Auslegungsparameter wird für Produktionsmaschinen und Prozesse ein immer wichtigerer Treiber für Innovationen und damit zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Im Projekt GREEN werden durch die datenbasierte, integrierte Betrachtung von Produkt, Produktionsmaschinen und Prozess deutliche Verbesserungen der Ressourceneffizienz realisierbar und durch repräsentative Use Cases der Flugzeug-Großstrukturproduktion nachgewiesen.
LeiWaCo