paraDiGMS

Parametrische und differenzierte Geometriemodellierung mit Simulationsanbindung

paraDiGMS

Bündelung der Geometrie-Modellierungskompetenz im DLR

paraDiGMS als Kompetenznetzwerk

In vielen Forschungsbereichen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt spielen Geometriemodellierung und Computer Aided Design (CAD) eine große Rolle, etwa im Entwurf von Bauteilen oder digitalen Zwillingen in der Luft- und Raumfahrt. So unterschiedlich die Anwendungsfälle auch sind, so ähnlich sind oft die Herausforderungen bei der Geometriemodellierung.

Das Projekt paraDiGMS soll die Geometriemodellierungskompetenzen aus 13 DLR-Instituten bündeln. Das Ziel ist es, eine umfassende Open-Source-Toollandschaft aufzubauen, die eine gemeinsame, agile und anforderungsgetriebene Entwicklung von Methoden zur Geometriemodellierung ermöglicht. Die Methoden werden bereits während des Entwicklungsprozesses anhand realer Anwendungen der beteiligten Institute getestet und weiter optimiert.

Ein wesentlicher Beitrag des Instituts für Softwaretechnologie ist die speziell für die Plattform entwickelte Software "grunk". Sie soll allen DLR-Mitarbeitenden die Nutzung verschiedener Geometriewerkzeuge an einem zentralen Ort ermöglichen.

Die paraDiGMS-Toollandschaft zielt darauf ab, vier Kompetenzlücken in der Geometriemodellierung zu schließen:

  1. Es soll ein frei verfügbarer, plattformunabhängiger CAD-Modellierkern bereitgestellt werden.
  2. Es wird eine generisch nutzbare parametrische Engine bereitgestellt. Sie dient zur Ansteuerung des CAD-Modellierkerns, stellt aber auch ein generisches Austauschformat für die Interoperabilität von Entwurfsprozessen zur Verfügung. Die parametrische Engine verfügt über ein Plugin-System und ist modular erweiterbar.
  3. Der CAD-Modellierkern ist algorithmisch differenziert und eignet sich daher insbesondere für die gradientenbasierte Designoptimierung.
  4. Die paraDiGMS-Toolumgebung lässt sich nahtlos in hochgenaue Simulationen und Analysen einbinden und bietet Vernetzungs- und Simulationswerkzeugen einen Zugriff auf die reale Geometrie.

Projektlaufzeit:

  • 01/2022 – 12/2024

Projektmitwirkende:

Publikationen:

Kontakt

Dr.-Ing. Achim Basermann

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Softwaretechnologie
High-Performance Computing
Linder Höhe, 51147 Köln