Das Institut für Solarforschung

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von konzentrierter Solarenergie auf der Erde. Wir entwickeln, erproben und optimieren innovative Technologien, um konzentrierende solarthermische Systeme nicht nur zur Stromerzeugung zu nutzen, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen. Forschungsschwerpunkte sind außerdem die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, solare Energiemeteorologie und die energetische Gebäudebewertung. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch die Nutzung von Sonnenenergie einen Beitrag zur Wärmewende und zur Reduktion fossiler Brennstoffe zu leisten.

Unterstützung von Industrieunternehmen

Auf Basis unserer Systemkompetenz unterstützen wir Industrieunternehmen bei der Versorgung mit Strom, Wärme und Brennstoffen aus nachhaltiger Energie. Dabei berücksichtigen wir alle nachhaltigen Erzeugungs- und Speichertechnologien. Die Forschenden des Instituts entwickeln Analysewerkzeuge und Messtechniken für Industrieanlagen. Diese dienen dazu, die solare Einstrahlung zu messen und vorherzusagen sowie den Energiebedarf und Betriebszustand von Komponenten und Systemen zu erfassen, in denen Energie erzeugt oder umgewandelt wird. Darüber hinaus erforscht das Institut solare Technologien, die sich in oder auf Gebäuden oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen integrieren lassen, um die Flächenausnutzung zu verbessern. Einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wir, indem wir Prozesse in der chemischen Industrie optimieren.

Institutsleitung und Mitarbeitende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt leiten gemeinsam das Institut. Die rund 140 Mitarbeitenden aus Forschung und Verwaltung arbeiten am Hauptsitz des DLR in Köln, an den DLR-Standorten Stuttgart, Jülich, Oldenburg sowie in Almería/Spanien.

Forschungsinfrastruktur

Den Forschenden des Instituts stehen verschiedene Labore sowie Testanlagen im industrierelevanten Maßstab für Experimente zur Verfügung. In Deutschland einzigartig sind die beiden Jülicher Solartürme. Das solarthermische Versuchskraftwerk und der Multifokus-Solarturm verfügen über insgesamt vier Testkammern, die Platz für unterschiedliche solare Bestrahlungsexperimente bieten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Industrieunternehmen nutzen die Großanlage, um unter realitätsnahen Bedingungen Technologien für solarthermische Kraftwerke und für die Erzeugung von solaren Brennstoffen zu testen.

In Südspanien haben unsere Forschenden Zugang zum größten europäischen Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien, der Plataforma Solar de Almería. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT. In Almería führen wir auch Arbeiten zum Einsatz von Photovoltaik-Technologien durch, unter anderem in landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gewächshäusern.

Transfer von Forschung in die Anwendung

Das Institut für Solarforschung versteht sich als Brückenbauer von der Grundlagenforschung zur großtechnischen Umsetzung und zur Anwendung in der Industrie. In vielen Projekten arbeiten wir daher eng mit Industrieunternehmen zusammen. Aus dem Institut entstanden bereits fünf Unternehmen, die die technischen Innovationen des Instituts vermarkten und weiterentwickeln.

Förderung unserer Forschung


Unsere grundlagenorientierte Forschung finanziert sich überwiegend aus Mitteln der Helmholtz-Gesellschaft. Für die anwendungsnahe Forschung in enger Kooperation mit der Industrie erhalten wir zusätzlich finanzielle Mittel von dritter Seite. Diese sind zeitlich befristet an bestimmte Projekte oder Forschungsbereiche gebunden und kommen vor allem aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Land Nordrhein-Westfalen, aus Förderprogrammen der Europäischen Union und aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Abteilungen des Instituts

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal

Direktor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Linder Höhe, 51147 Köln-Porz

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt

Direktor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Linder Höhe, 51147 Köln-Porz

Elke Reuschenbach

Leiterin Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Linder Höhe, 51147 Köln-Porz
Tel: +49 2203 601-4153