WETSCAPES

Verbundforschung der Universitäten Greifswald und Rostock zu Stoffumsetzungsprozessen in Mooren - DLR ist assoziiertes Mitglied des Projektes

Moore sind mit 13% Flächenanteil prägendes Element der Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns (MV). Abhängig vom Wasser- und Landmanagement tragen sie mehr als andere Ökosysteme zum Klima- und Gewässerschutz bei. WETSCAPES zielt auf die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für nachhaltige Bewirtschaftung degradierter und wiedervernässter Standorte und bildet die Grundlage für eine landesweite, international einflussreiche Forschungs- und Entwicklungsstruktur zur Erforschung von Moor- und Feuchtstandorten. Es nutzt vorhandene Strukturen der Universitäten Greifswald, Rostock und Institutionen (DLR, LIKAT), um ökosystemare Wechselwirkungen zu erkennen (Upscaling) und Indikatoren für nachhaltiges Management abzuleiten. Das Projekt zielt auf langfristige Forschungskontinuität zur Sicherung internationalen Spitzenniveaus, sodass MV von wissenschaftsbasierten, nachhaltigen Nutzungssystemen und Wertschöpfungsketten für die Nutzung fragiler Moorstandorte profitiert.

Durchströhmungsmoor in Wiesennutzung zur Futterbeschaffung bzw. als Weidestandort für Rinder Tollensetal bei Brook