Team: Stadt und Gesellschaft

Die Erdbeobachtung von morgen muss raumwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zur zentralen Aufgabenstellung machen. Erst wenn aus Bilddaten (Geo-)Informationen werden, können komplexe und aktuelle Herausforderungen der Menschheit räumlich analysiert werden. In diesem Zusammenhang fokussiert das Team "Stadt und Gesellschaft" auf das Themengebiet „globale Urbanisierung“.

Gerade weil die Menschheit in Bewegung ist und die Menschen auf dem ganzen Erdball vom Land in die Städte drängen ist dieser Aspekt des globalen Wandels von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft. Im Jahr 2050 werden etwa 6 Milliarden Menschen in Städten leben. Diese enorme Wanderungsbewegung der Menschheit hat dramatische Veränderungen der Siedlungslandschaft zur Folge: Millionenstädte in China entstehen aus dem Nichts, Megacities in Afrika und Asien wachsen unaufhaltsam und lassen eine neue Generation an Stadtlandschaften von Megaregionen mit mehr als 100 Millionen Einwohnern entstehen. Es bilden sich vielfältige Formen und Strukturen heraus, wie Hochhauslandschaften, gesichtslose Vorstädte und Slums. Diese unterschiedlichen Strukturen werden durch den „Blick von oben“ erfasst und charakterisiert. Fernerkundungsdaten und –methoden erlauben eine synoptische und hochaktuelle Betrachtung von Stadtlandschaften und Strukturen.

Die Fernerkundung stellt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Aufnahmeinstrumenten zur Verfügung, welche in Form einer synergetischen Datenauswertung zu neuen geographischen, raumwissenschaftlichen Erkenntnissen führen. Erst durch die technische und thematische Verarbeitung von Satellitenbilddaten entsteht räumliche Information. Der Informationsgehalt der erzielten Aussagen wird durch die Integration von zusätzlichen statistischen, demographischen, sozialwissenschaftlichen, ingenieurswissenschaftlichen, etc. Daten zusätzlich erhöht und erlaubt quantifizierbare und global vergleichende Einblicke in das „System Stadt“.

Inhaltliche Schwerpunkte des Teams „Stadt und Gesellschaft“ sind:

  1. Analyse der physischen Stadt
      a)  Zeitreihenanalyse (z.B. Quantifizierung von Megacitywachstum)
      b) Stadtstrukturanalyse (z.B. Polyzentralität, Business Districts, informelle Siedlungen, Gebäudetypen)
  2. Multidisziplinäre Stadt
      a) Sozioökonomie (Subjektivität, Wahrnehmung und Stadtstruktur)
      b) Naturgefahren und Vulnerabilität (Gebäudestabilität, Exposition und Risiko)
  3. Methodenentwicklung
      a) Maschinelle Lernverfahren und Mustererkennung
      b) objektbasierte Bildanalyse