DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Nationale Kontaktstelle:Newsletter
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Nationale Kontaktstelle
Ausschreibungen
Antragsberatung
Projektpartnersuche
Newsletter
Veranstaltungen
Kontakt
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Newsletter Archiv 2005
Zurück
Versenden Drucken

Newsletter 38/2005

13. September 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute haben wir für Sie:
- Aktuelles zu Galileo (1+2)
- eine Ausschreibung zu „Geographischen Informationen“
- eine Empfehlung des EU-Parlaments zur Schaffung einer Beobachtungsstelle für Naturkatastrophen
- die Vorankündigung einer Ausschreibung über Satellitenaufnahmen

1. Aktueller Stand zur 3. Galileo-Ausschreibung

Auf Anfrage teilte das Galileo Joint Undertaking (GJU) mit, dass die Veröffentlichung der 3. und letzten Ausschreibung Galileo im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU noch für Dezember dieses Jahres angestrebt werde. Es sei allerdings auch möglich, dass sie sich doch bis 2006 verzögern werde.
Mit 10 Mio. € ist für die 3. Ausschreibung das geringsten Budget der drei Ausschreibungen zu Galileo vorgesehen.


2. Israels MATIMOP unterzeichnet Vertrag mit dem GJU

Das GJU teilt in einer Meldung vom 06. September mit, dass MATIMOP Israel, eine öffentlich-rechtliche Einrichtung des Ministeriums für Industrie, Handel und Arbeit, dem GJU beigetreten ist. MATIMOP wird 18 Mio. €, sowie einen technischen Beitrag für die Entwicklungsphase von Galileo mit einbringen und sich an der Infrastruktur und an anwendungsorientierten Aktivitäten beteiligen.

Die GJU-Meldung finden Sie hier.

3. Ausschreibung zu „Geographischen Informationen“ aus dem eContentplus-Programm

Die EU-Kommission hat am 10. September 2005 zu ihrem Programm eContentplus eine Ausschreibung veröffentlicht, die u. a. den Bereich „Geographische Informationen“ umfasst, für den etwa 8 Mio. € bereitgestellt werden. Der Bereich ist in zwei Blöcke unterteilt:

3.1.1 Förderung der notwendigen Infrastrukturen — gezielte Projekte
3.2.2 Förderung der Anreicherung geografischer Inhalte — Thematisches Netz

Das Ziel des ersten Blocks ist dabei die Bündelung und Vereinheitlichung von bereits verfügbaren Daten. Hier sollten ggf. Synergien mit anderen Gemeinschaftsinitiativen wie INSPIRE oder GMES gesucht und die Standards, sowie die Positionierungs-, Navigations- und Timinglösungskonzepte von Galileo verwendet werden. Der zweite Block zielt auf den weiteren Ausbau der Datensammlungen zur Füllung von Informationslücken.
Abgabefrist ist der 24. November 2005, 17.00 Uhr (Luxemburger Ortszeit).

Die Ausschreibungsseite mit dem Arbeitsprogramm, dem „Guide for Proposers“ und weiteren Informationen finden Sie > hier.

Den deutschen Ausschreibungstext finden Sie hier.

4. Europäische Beobachtungsstelle für Naturkatastrophen

Das Europäische Parlament empfiehlt in einem Entschließungsantrag vom 08. September die Einrichtung einer Europäischen Beobachtungsstelle für Naturkatastrophen. Es sollen ein Frühwarnsystem, die Koordinierung und Bereitstellung von Logistik, sowie ein europäischer Zivilschutzkorps zur Vermeidung bzw. Minimierung der verheerenden Auswirkungen von Naturkatastrophen gefördert bzw. eingerichtet werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.

5. Ausschreibung über Satellitenaufnahmen

Die EU-Kommission hat eine Vorankündigung über eine Ausschreibung des Instituto Geográfico Agustín Codazzi (IGAC), Kolumbien, veröffentlicht. Voraussichtlich am 11. Oktober soll die Beschaffung und Lieferung von monoskopischen Satellitenaufnahmen, stereoskopischen Aufnahmepaaren und Radar-Aufnahmen für Gebiete in Kolumbien ausgeschrieben werden. Die Kommission bittet, derzeit noch von Bewerbungen oder Anfragen abzusehen.

Die Vorankündigung finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen

Adrian Klein

********************************************
Dr. Jessica Leygraaf und Dr. Adrian Klein
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt / National Contact Point Space
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / German Aerospace Center DLR
RD-RP
Königswinterer Str. 522-524
D-53227 Bonn
Tel: +49-228-447-302 und -213
Fax: +49-228-447-731
Mail: nks.space@dlr.de
http://www.dlr.de/rd/rp6
********************************************


Archive Newsletter
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.