Metallische Latentwärmespeicher

Das Team Wärmespeichersysteme forscht zu metallischen Phasenwechselmaterialien. Durch metallische Phasenwechselmaterialien lassen sich hohe volumetrische sowie gravimetrische Speicherdichten erreichen. Das Speichermaterial selbst unterliegt dabei keiner Degradation. Auf Grund der sehr hohen Wärmeleitfähigkeiten sind hohe Be- und Entladeleistungen bei minimalem technischem Aufwand möglich. Entscheidend für den Erfolg metallischer Latenwärmespeicher in der Anwendung ist die Vermeidung von Schmelze-Einhausungs-Reaktionen. Das Team nutzt dabei einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Charakterisierung der Flüssig-Fest Wechselwirkung. Der Anwendungsfokus liegt derzeit auf Speicherlösungen für batterieelektrische Fahrzeuge (Bus und Zug). Die Arbeiten finden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Fahrzeugkonzepte Abteilung Alternative Energiewandler statt. Im Rahmen eines EFRE geförderten Drittmittelprojekts wurde ein erster Funktionsdemonstrator mit 12,5kWh Speicherkapazität in Betrieb genommen.