DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Instrumente und Methoden
:
Instrumente
Institut
Abteilungen
Forschungsgruppen
Matrixgruppen
Forschungsgebiete
Instrumente und Methoden
Plattformen
Instrumente
Modelle
Projekte
Veröffentlichungen
Ausbildung und Stellenangebote
Veranstaltungen
Instrumente
1
2
3
2-µm-Doppler-Windlidar
Das kohärente 2-µm Doppler-Windlidar auf der Falcon F20 ist mittlerweile seit fast zwei Dekaden im Einsatz und hat wichtige Beiträge zu zahlreichen nationalen und internationalen Kampagnen geliefert. Die wissenschaftlichen Fragestellungen waren mannigfaltig.
Vollständiger Artikel
ALADIN airborne demonstrator (A2D)
Am 22. August 2018 hat die europäische Raumfahrtbehörde ESA den Satelliten Aeolus ins All gestartet. Als einzige Nutzlast trägt der Satellit das Instrument ALADIN (atmospheric laser Doppler lidar instrument). Es ist das erste europäische Lidar und das weltweit erste Doppler-Windlidar im Weltraum überhaupt.
Vollständiger Artikel
ALIMA
ALIMA ist ein leistungsstarkes Eisen-Resonanz- und Rayleigh-Lidar für flugzeuggetragene Messungen in der mittleren Atmosphäre, von der Stratosphäre über die Mesosphäre bis in die untere Thermosphäre. Bei 372 nm Wellenlänge wird die Eisenschicht sondiert, die sich in Höhen zwischen 70 und 120 km ausbildet. Daraus können vertikale Profile von Temperatur, Wind und Eisendichte abgeleitet werden.
Vollständiger Artikel
CHARM-F
CHARM-F ist ein flugzeuggetragenes IPDA-Lidar (engl. integrated path differential absorption) für den Betrieb an Bord des Forschungsflugzeugs HALO. Es kann gleichzeitig CO
2
- und CH
4
-Säulen unterhalb des Flugzeugs vermessen - tagsüber wie nachts, in allen Jahreszeiten und geografischen Breiten. Als Demonstrator ist CHARM-F auch eine zentrale Komponente für die Validierung der MERLIN-Mission.
Vollständiger Artikel
CORAL
CORAL (compact Rayleigh autonomous lidar) ist ein Rayleigh-Lidar für die Erforschung von Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre zwischen 25 und 100 km Höhe. Das Besondere an diesem Instrument ist der vollständig autonome Betrieb. So entscheidet z.B. eine intelligente Software selbstständig, ob der Himmel für Lidarbeobachtungen ausreichend klar ist, und startet gegebenenfalls die Messung .
Vollständiger Artikel
1
2
3
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.