DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:GAP
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Themen
Projekte
Aeromask
ALQU
DLR-PostProc
Drone Simulation Project
ELEVATE
EQUATE
EQUIP
GAP
GAP-Exponat Tag der Luft- und Raumfahrt 2013
HIFIS
HPC against Corona
IslandViz
MAIUS
Mars Kartografie in VR
Next Generation Train
ScOSA
TRACE
VESTEC
Virtual Satellite
Virtual Planet
VR-OOS
Abgeschlossene Projekte
Software
Veröffentlichungen
Karriere
Drucken

GAP – Group Assessment of Performance and Behaviour



Projektbeschreibung

Ziel des Projekts GAP ist die Entwicklung eines Systems zur computergestützten psychologischen Beurteilung von Personengruppen.

Wenn Menschen im Team arbeiten, sind die resultierenden Gruppenleistungen das Ergebnis der Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit der einzelnen Teammitglieder. Die Beurteilung von Einzelpersonen in Gruppen stellt eine der größten Herausforderungen in der Eignungsdiagnostik dar, da das Verhalten der Einzelperson von demjenigen der Gruppenmitglieder abhängt. Das betrifft sowohl die Leistungsabgabe als auch das Sozialverhalten. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt GAP wird ein neuartiges psychologisches Testverfahren entwickelt, in welchem Kleingruppen (bis zu 4 Personen) simultan hinsichtlich verschiedener individueller und kollektiver Leistungsparameter sowie sozialer Kompetenzen beurteilt werden. Das besondere an diesem neuartigen Verfahren ist, dass es die in der Industrie übliche Praxis der freien, relativ wenig objektiven Gruppen-Diskussionsaufgaben in Assessment Centern mit den Prinzipien der objektiven individuellen Leistungstests durch den Einsatz von softwaregestützten Rollenspielen verbindet.

Mit einer innovativen Neuentwicklung wird auch die Qualität der Beobachtung und Bewertung verbessert. Festgelegte und vorab validierte Verhaltenseinheiten werden am Beobachter-PC per Touchscreen angeklickt und so das Verhalten höchst zuverlässig für jeden Bewerber registriert. Dabei erhält der Beobachter in Echtzeit Informationen zur individuellen und kollektiven Leistung, zu Gesprächsanteilen etc. Die ersten empirischen Ergebnisse stützen das Konstruktionsprinzip. Das Verfahren wurde 2013 in die Pilotenauswahl der Deutschen Lufthansa AG eingeführt.

Aufgaben der DLR Simulations- und Softwaretechnik

DLR Simulations- und Softwaretechnik hat im Projekt GAP die Verantwortung für die Konzeptionierung und Implementierung der GAP-Software.

Diese Software beinhaltet u.a.

  • eine Bewerber-Anwendung zur Darstellung von Rollenspiel-Szenarien, sowie zur interaktiven Bearbeitung von Gruppenaufgaben per Touchscreen,
  • eine Beobachter-Anwendung zur Verhaltens-Registrierung mittels festgelegter Verhaltenseinheiten per Touchscreen,
  • eine Testleiter-Applikation, zur Steuerung der Tests, sowie zur Generierung von Reports zur  fachlichen und wissenschaftlichen Auswertung der Testdaten und
  • einen grafischen Editor zur Generierung und Bearbeitung von Rollenspiel-Szenarien und Gruppenaufgaben.

Projektpartner

  • DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie
  • Deutsche Lufthansa AG

 


Kontakt
Jan Flink
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Softwaretechnologie
, Intelligente und verteilte Systeme
Köln

Tel.: +49 2203 601-2708

Fax: +49 2203 601-3070

Artikel zum Thema
Intelligente und Verteilte Systeme
Verwandte Themen im DLR
Astronomie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.