Über Bettruhestudien

Wie wirkt sich die Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper aus? Und was können wir gegen die negativen Effekte tun? Bettruhestudien dienen hier auf der Erde als Modell, um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper hervorzurufen – und so Reaktionen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen untersuchen zu können. Im DLR-Blog wollen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bettruhestudien im DLR, weitere Beteiligte und auch unsere Probandinnen und Probanden selbst zu Wort kommen lassen. Sie berichten von ihren Eindrücken, Erfahrungen und Aufgaben, die es während einer DLR-Bettruhestudie zu erledigen und zu erleben gibt.

Mit SANS-CM läuft 2021 und 2022 eine Bettruhestudie zusammen mit der amerikanischen Weltraumagentur NASA, bei der unter anderem Unterdruckkammern getestet werden, die die Teilnehmenden ab der Taille abwärts umschließen und ihre Körperflüssigkeiten in den unteren Körperteil "ziehen". 2019 lagen bei der Langzeit-Bettruhestudie AGBRESA zwölf Probandinnen und Probanden für ganze 60 Tage im Bett, das um sechs Grad in Richtung Kopf geneigt ist. Als mögliche Maßnahme gegen Knochen- und Muskelschwund wurde künstliche Schwerkraft durch Fahrten mit der DLR-Kurzarmzentrifuge getestet. Die Studie wurde vom DLR in Köln durchgeführt, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der NASA. Davor sammelte die Kölner Raumfahrtmedizin des DLR im Jahr 2017 Erkenntnisse bei der Bettruhestudie VaPER. Zu den Bettruhestudien finden Sie unter dem Schlagwort "Bettruhestudie" oben im Menü alle DLR-Blogbeiträge.