Der Countdown läuft!
Die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X sind zwei "Radaraugen", die allerdings in einem Bereich des elektromagnetischen Spektrums arbeiten, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Es ist der Bereich der Mikrowellen (die Wellenlänge beträgt 3,2 Zentimeter), in dem auch der Mobilfunk, Handys, WLAN und der Mikrowellenherd arbeiten, der hier zur Anwendung kommt. Der große Vorteil von Mikrowellen ist ihre Eigenschaft, dass sie Wolken fast mühelos durchdringen können, das Radar also durch Wolken "hindurchsehen" kann. Erst die damit einhergehende, verlässliche Planbarkeit der Aufnahmen, erlaubt es, das hochgesteckte Ziel - Erstellung eines hochgenauen, digitalen Geländemodells der gesamten Landoberfläche der Erde in drei Jahren - anvisieren zu können. Angestrebt wird ein Geländemodell mit einer Messpunktdichte von zwölf Metern und einer Höhengenauigkeit von zwei Meter.
Das Verfahren zur Erfassung der dritten Dimension, also der Geländehöhe, ist als Interferometrie schon lange bekannt. Beide Satelliten werden zur Bildung eines Interferometers in enger Formation fliegen und Aufnahmen des gleichen Gebietes aus leicht unterschiedlicher Perspektive liefern. Durch die pixelgenaue Überlagerung beider Bilder, die neben der Rückstreuintensität auch die Laufzeit beziehungsweise Phaseninformation beinhalten, kann in einem ersten Schritt die Laufzeitdifferenz des Radarsignals vom Boden zu den beiden Satelliten extrahiert und in einem zweiten Schritt die Höhe aller Bildpunkte über einer Referenzfläche berechnet werden. Dann liegt das digitale Geländemodell vor. Das Prinzip ist recht einfach, aber die Tücke liegt wie immer im Detail und ein wahrer Berg von technischen Herausforderungen ist zu bewältigen, um das hochgesteckte Missionsziel zu erreichen.
Spannende Herausforderungen
Ganz klar: Der Formationsflug ist die spannendste Herausforderung, denn beide Satelliten werden sich bis auf 200 Meter annähern - und das bei einer Geschwindigkeit von 28.000 Kilometern in der Stunde! Die Kollegen aus dem Bereich Flugdynamik, die für die Steuerung der Satelliten und die Orbitkontrolle zuständig sind, stehen spätestens einen Monat nach dem Start im Rampenlicht, wenn die Satelliten zunächst auf 20 Kilometer aneinander herangeführt werden und weitere zwei Monate später in die endgültige Konfiguration gesteuert werden. Aber auch die Missionsplanung, eine logistische Aufgabe, muss gemeistert werden. Man versteht darunter die Aufnahmeplanung, die Verwaltung der Satellitenressourcen wie zum Beispiel verfügbarer Speicherplatz, Downlinkmöglichkeit, Batteriezustand, Thermalhaushalt und noch viele weitere Parameter, die berücksichtigt werden müssen. Dies geschieht in engem Zusammenspiel mit der Abstimmung der Radarinstrumente, die einerseits eine optimale Bildqualität liefern und andererseits synchron zueinander arbeiten müssen, wobei ein Satellit sendet und beide die Radar-Echos empfangen. Erst wenn die Satelliten in den Sichtbarkeitsbereich einer Bodenstation kommen, können sie die gespeicherten Bilder wieder loswerden, beziehungsweise zur Bodenstation senden und Platz schaffen für neue Aufnahmen. In der TanDEM-X Mission wird zur optimalen Auslastung der Satelliten ein globales Netzwerk von drei Bodenstationen betrieben.
Nach dem Empfang der Daten müssen diese schritthaltend zu Bildern prozessiert, zu digitalen Geländemodellen verarbeitet und archiviert werden. Die erwartete Datenmenge liegt bei 1,5 Petabyte (1 Petabyte = 1.000.000 Gigabyte), eine Datenmenge, die erstmal beherrscht werden muss. Und schließlich müssen alle Arbeitsprozesse perfekt aufeinander abgestimmt, den Zahnrädern eines Uhrwerks gleich, ineinandergreifen.
Noch steht TanDEM-X bei der Firma IABG in Ottobrunn bei München. Hier fanden Tests unter simulierten Weltraumbedingungen statt sowie Rüttel- und Schallfestigkeitstests. Aber auch das Zusammenspiel des Satelliten mit dem Kontrollraum in Oberpfaffenhofen wurde bereits erfolgreich via Datenleitung erprobt. In den nächsten Tagen aber wird TanDEM-X für den Transport in einen Spezialcontainer verpackt und am 11. Mai 2010 vom Münchner Flughafen in Richtung Baikonur starten. Mehr zu den nächsten Ereignissen möchten meine Kollegen und ich gerne in weiteren Blogbeiträgen verraten, wenn es soweit ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bild oben: Die Zwillingssatelliten TanDEM-X und TerraSAR-X fliegen in geringer Entfernung voneinander über die Erde. Quelle: DLR.
Bild unten: TanDEM-X wurde in einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem DLR und dem europäischen Raumfahrtunternehmen Astrium in Friedrichshafen gebaut. Quelle: Astrium
Tags: