Ist der Mond unveränderlich?
Vereinzelte Berichte von Mondbeobachtern, die merkwürdige Lichterscheinungen gesehen haben wollen, reichen bis in die vorteleskopische Zeit zurück. Später, mit der Entwicklung leistungsfähiger Fernrohre und der steigenden Zahl von Mondbeobachtern kam es immer häufiger zu diesen Sichtungen, die heute unter dem Begriff "Transient Lunar Phenomena" (TLP) zusammengefaßt werden. Da meistens nur einzelne Beobachter die Ereignisse meldeten und es auch in der jüngeren Vergangenheit fast nie fotografische Beweise gab, sucht die Mehrheit der Fachleute die Gründe eher in optischen Täuschungen oder Überstrahlungen im Teleskop, als in realen Vorgängen auf der Mondoberfläche. Auch nach den Mondlandungen und vielen unbemannten Beobachtungsmissionen ist dieses Mysterium bis heute nicht aufgeklärt.
Eine historisch bedeutsame TLP-Sichtung ereignete sich am 29. Oktober 1963, als sich die Fachwelt in der Vorbereitung der bemannten Mondflüge verstärkt dem Mond zuwandte. An diesem Abend studierten die beiden erfahrenen Mondkartographen James A. Greenacre und Edward Barr am Lowell-Observatorium in Flagstaff (US-Bundesstaat Arizona) die Region um den markanten Krater Aristarch, wo sie unabhängig voneinander helle farbige Leuchterscheinungen sahen. Leider reichte die Dauer von 20 Minuten nicht für fotografische Beweisaufnahmen. Dass sich hier aber Profis zu Wort meldeten, die das Aristarch-Plateau durch ihre Arbeit detailliert kannten, verlieh ihrem Bericht besondere Glaubwürdigkeit.
Mondpanorama am 15. April 2011 um 22.29 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Download High-Resolution. Bild: Rolf Hempel
Heute koordiniert in Europa die "British Astronomical Association" (BAA) die Untersuchung historischer TLPs durch Amateurastronomen. Eine Methode ist dabei, den Mond dann zu beobachten, wenn die Beleuchtungsgeometrie genau gleich ist wie während eines berichteten TLPs. Dazu muss nicht nur die Mondphase passen, sondern auch die "Libration" des Mondes, eine Art Taumelbewegung auf seiner Bahn um die Erde, muss genau übereinstimmen. Das Argument: Wenn sich das TLP unter identischen Sichtbedingungen nicht reproduzieren läßt, können die früheren Beobachter zumindest nicht einer optische Täuschung aufgesessen sein, verursacht durch eine außergewöhnliche Beleuchtungssituation.
Vorvergangenen Freitag (15. April 2011) zwischen 21.00 und 23.00 Uhr MESZ wiederholten sich die Bedingungen der historischen Beobachtung von 1963. Daher rief die BAA zu Beobachtungen des Aristarch-Plateaus auf, möglichst mit hochaufgelöster Farbfotografie. Da in Deutschland der Himmel klar und die Luft außergewöhnlich ruhig war, beteiligte ich mich an dieser Kampagne. Zwischen 22.14 und 22.44 Uhr belichtete ich mit meinem Teleskop, einem apochromatischen Refraktor mit 130 Millimetern Objektivdurchmesser, und einer Kamera vom Typ Canon 5D MK II insgesamt 420 Aufnahmen. Da der Mond bei der Brennweite von 3240 Millimetern nicht auf einmal ins Bild passte, fotografierte ich die vier Mondquadranten einzeln und setzte die Bilder später im Computer zu einem Panorama zusammen. Die jeweils 105 Bilder eines Quadranten überlagerte ich zur Verbesserung der Schärfe und Verringerung des Bildrauschens.
Aristarch ist der auffallend helle Krater nahe der Schattengrenze (links im Übersichtsbild). In der Ausschnittsvergrößerung liegt das leicht bräunlich gefärbte Aristarch-Plateau inmitten der großen Ebene des "Meeres der Stürme". Oberhalb von Aristarch und dem links von ihm gelegenen Krater Herodot beginnt mit dem so genannten "Kobrakopf" das Schrötertal, ein urzeitlicher Lavafluß.
Greenacre und Barr hatten 1963 die Lichterscheinungen in der Nähe des Kobrakopfes und im südwestlichen Abhang des Kraters Aristarch lokalisiert. Auch bei intensiver Beobachtung am Fernrohr und späterer Betrachtung meiner Fotografie konnte ich die Erscheinung letzten Freitag nicht bestätigen. Alles sah so aus, wie ich es seit vielen Jahren gewohnt bin.
So sehr ich mich gefreut hätte, mit eigenen Augen eine außergewöhnliche Lichterscheinung zu sehen, so ist das Ausbleiben meiner Sichtung eine weitere Stütze für die Echtheit des 1963 beobachteten Phänomens. Sollten Greenacre und Barr also wirklich leuchtende Gaswolken über der Mondoberfläche gesehen haben?
Update 4. Mai 2011: Wie in den Kommentaren vorgeschlagen, liefere ich hier eine annotierte Detailvergrößerung des Mond-Nordpols nach.
Bild Mitte: Detail-Vergrößerung des Aristarch-Plateaus auf dem Mond - Bilder: Rolf Hempel. Bild unten: Annotierte Detailvergrößerung des Mond-Nordpols - Bild: Rolf Hempel/Wilfried Tost.
Tags: