2. Mai 2024

4/2024 - Projektexplanation und Research Updates des AgriSens - DEMMIN 4.0 Projekts

AgriSens – DEMMIN 4.0 ist eines der 14 digitalen Experimentierfeldern des BMEL, in denen Innovationen für die Digitalisierung in der Landwirtschaft entwickelt werden. In dem Experimentierfeld arbeiten acht Forschungseinrichtungen unter Leitung des GFZ Potsdam zusammen, um zu Praxisfragen aus dem Pflanzenbau digitale Lösung unter Nutzung von Fernerkundungstechnologien zu entwickeln. Eine dieser Fragen ist: Wie kann auf Teilflächen von Äckern mit für manche Witterungsbedingungen ungünstigen Boden- bzw. Reliefeigenschaften eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Bewirtschaftung gelingen?

Zur Beantwortung dieser Frage entwickelt das DLR Institut für Datenwissenschaften gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Hanse Agro, als Praxispartner, die mobile Anwendung FieldMApp. Mit dieser können bisher fehlende Daten digital erfasst, mit räumlichen Daten aus anderen Quellen gemeinsam dargestellt und zur Entscheidungsunterstützung genutzt werden. In unserem Lösungsansatz werden diese Funktionen wie folgt eingesetzt:

  1. Die Datenerfassungsfunktion der FieldMApp wird von Landwirten während der Bewirtschaftung der Felder genutzt, um die Lage und Ursachen potentieller Minderertragsflächen zu erfassen. Die erfassten Ursachen sind Boden- bzw. Reliefeigenschaften, die sich unter bestimmten Witterungsverhältnissen negativ auf das Wachstum bzw. die Vitalität der Anbaufrüchte auswirken. Aus den erfassten Daten wird automatisiert der Kartenlayer „potentielle Minderertragsflächen“ abgeleitet.
  2. Dargestellt werden kann der Kartenlayer „potentielle Minderertragsflächen“ zusammen mit dem satellitenbild-basierten Vitalitätsdefizitlayer im Geoinformationssystem (GIS) der FieldMApp. Der Vitalitätsdefizitlayer gibt feldfruchtspezifisch und flächenhaft Auskunft über den aktuellen Zustand der Vitalität der Anbaufrucht im Vergleich zum langjährigen regionalen Mittel. Entsprechende Layer werden von den Projektpartner am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des @DLR bereitgestellt.
  3. Zur Entscheidungsunterstützung können diese Daten Landwirten bzw. deren Beratern bei der Planung der Feldbewirtschaftung dienen: In einem Jahr mit ungünstiger Witterung, die dazu führt, dass sich Anbaufrüchte auf bestimmten Böden unabhängig von der Düngung nicht oder nur wenig entwickeln werden, kann dies mit der FieldMApp früh erkannt und auf den entstehenden Minderertragsflächen die Menge an Düngemittel reduziert werden. Landwirte sparen dadurch Geld und schützen den Boden vor Überdüngung.

Der aktuelle Stand von AgriSens – DEMMIN 4.0:

Weitere Informationen zum Projekt AgriSens – DEMMIN 4.0 finden Sie auf der Projekt-Homepage https://www.agrisens-demmin.de/.