DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Themen
Unsere Themen
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Bildung
Geisteswissenschaften
Gesellschaft
Gesundheit
Schlüsseltechnologien
Umwelt
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger

Unsere Themen

 

Wir arbeiten in den Feldern europäische und internationale Zusammenarbeit, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Schlüsseltechnologien sowie Umwelt und Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, dass wir interdisziplinär zusammenarbeiten: Viele Zukunftsthemen und aktuelle Fragestellungen können nur durch eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit bewältigt werden. Wir sind mit unserem sehr breiten Fächerspektrum bestens dafür aufgestellt.

Unsere Themen

Europäische und internationale Zusammenarbeit

Wer am globalen Wissensfortschritt teilhaben möchte, muss weltweit kooperieren. Seit mehr als 20 Jahren beraten und unterstützen wir als DLR Projektträger die Bundesregierung in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit und vernetzen Akteure weltweit. Wir vertreten die nationalen Interessen und tragen dazu bei, den Standort Deutschland im globalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild © Sergey Nivens/Fotolia.com.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Europäische und internationale Zusammenarbeit

Bildung

Die Qualität von Bildung und Wissenschaft hat direkten Einfluss auf den Wohlstand Deutschlands. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen zählt es deshalb, Chancengerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger herzustellen. Für alle Menschen muss die Teilhabe am Bildungsprozess gewährleistet sein, auch durch die Integration benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener.

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild © Blend Images/Fotolia.com.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Bildung

Gesellschaft

Unsere Gesellschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Die Globalisierung der Wirtschaft, der rasante technische Fortschritt, die Entwicklung der Dienstleistungswirtschaft und die demografischen Herausforderungen wirken sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Neben technischen sind es vor allem soziale Innovationen, die für eine Modernisierung der Gesellschaft notwendig sind.

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild © monkeybusinessimages/Thinkstock.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Gesellschaft

Gesundheit

Angesichts sich wandelnder Lebensgewohnheiten und der demografischen Entwicklung ist der Bedarf an medizinischer Forschung unverändert hoch. Wissenschaftliche Fortschritte und technologische Innovationen sollen zur Entwicklung vorbeugender diagnostischer und therapeutischer Verfahren beitragen.

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild © NGFN/BMBF.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Schlüsseltechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gelten als Schlüsseltechnologien für Innovationen. Sie sind Schrittmacher für Wachstum und Beschäftigung – und zwar in nahezu allen Branchen. Die Bundesregierung setzt bei der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation daher auf die IKT und hat sie fest in ihrer High-Tech-Strategie verankert.

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild © sdecoret/Adobe Stock.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Schlüsseltechnologien

Umwelt und Nachhaltigkeit

Weltweit verbrauchen die Menschen mit großer Geschwindigkeit die natürlichen Ressourcen der Erde, sie konkurrieren um Land, Rohstoffe oder Frischwasser. Sie siedeln sich zunehmend in großen Städten an. Gleichzeitig ändert sich das Klima, viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Wie können wir unsere Umwelt schonen und trotzdem unseren Wohlstand sowie unsere Lebensqualität sichern?

 

Mehr dazu ...

 

Quelle: Bild therry/Thinkstock.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Umwelt und Nachhaltigkeit

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.