Ob Bund, Länder, Industrie oder Stiftungen, ob institutionelle oder Projektförderung, Grundfinanzierung oder Drittmittel, nationale oder EU-Gelder – die Finanzierung von Forschung und die Wege zu den Forschungsmitteln sind fast so vielfältig wie die deutsche Forschungslandschaft selbst. Eine wichtige Rolle in der staatlichen Forschungsförderung spielen Bundesministerien wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unter anderem legen sie Förderprogramme auf, mit denen gezielt innovative, vor allem auch umsetzungsorientierte Ideen über Projekte zur Adressierung aktueller gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Herausforderungen unterstützt werden. Ein weiterer wichtiger Förderer ist die Europäische Union mit ihrem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aber auch mit weiteren Unterstützungsangeboten z.B. im Rahmen der Europäischen Sozial-, Struktur- und Regionalfonds.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen Inhalte der von uns betreuten Förderprogramme auf, erläutern wie das einzelne Forschungsprojekt und der entsprechende Förderantrag konzipiert werden müssen. Zugleich erläutern sie, wer unter welchen Bedingungen Gelder erhalten kann und beraten bei der Bildung von Projektverbünden. Darüber hinaus organisieren wir programmspezifische Informations- und Vernetzungsveranstaltungen – auch weltweit. In vielen Bereichen fungieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Anlaufstelle, bei der die Förderanträge eingereicht werden.
Im DLR Projektträger sind wir fächerübergreifend organisiert: Unser breites Themenspektrum und unsere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Diszplinen werden somit der interdisziplinär angelegten Forschungsförderung gerecht. So können wir Sie optimal beraten und Ihnen passgerechte Förderprogramme empfehlen.