Erste NDMC-Kampagne erfolgreich abgeschlossen
Vom 01. September bis zum 31. Oktober 2009 fand die erste globale NDMC-Messkampagne statt, an der über 20 Mitglieder der internationalen NDMC-Gemeinschaft teilnahmen. Die Ziele der Kampagne waren insbesondere die Untersuchung hemisphärischer Asymmetrien und der Aktivität planetarer Wellen in der Mesopausenregion. Die beteiligten bodengebundenen Messinstrumente vermessen dabei vornehmlich Intensitäten und Temperaturen, wie sie aus Strahlungsemissionen angeregter OH- und O2-Moleküle in der s.g. Airglow-Schicht (etwa 80-100 km Höhe) abgeleitet werden können. Verwendet werden für diese Messungen im Wesentlichen Spektrometer und Photometer. Auch satellitenbasierte Messungen werden im Rahmen der Kampagne betrachtet. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR betreibt derzeit routinemäßig jeweils ein IR-Spektrometer GRIPS (Ground-based Infrared P-branch Spectrometer) im DLR in Oberpfaffenhofen, in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze und am meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg. Die GRIPS-Messungen fließen in die Kampagne ein.
Das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT), das vom DLR-DFD betrieben wird, dient dem NDMC als Daten- und Kommunikationsplattform, auch während des Kampagnenzeitraums. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden bei dem nächsten NDMC-Meeting, das vom 10.-14. Mai 2010 stattfinden wird, präsentiert und diskutiert. Geplant ist zukünftig die Durchführung regelmäßiger globaler Messkampagnen einmal pro Jahr im Zeitraum der Äquinoktien.
Das Network for the Detection of Mesopause Change (NDMC) ist ein globales Programm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einrichtungen. Das vorrangige Ziel des Verbundes ist die frühe Erkennung von Klimasignalen. Weitere Ziele sind die Validierung satellitengestützter Messungen, Technologieentwicklung sowie die Untersuchung einer Vielzahl grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen wie beispielsweise die Variabilität dieses Höhenbereichs auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen.