Zukunft mitgestalten - Fernerkundungsstudenten informieren sich überberufliche Perspektiven
Am Freitag, den 22. Januar begrüßte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen 150 Studenten der Universitäten Würzburg und Bayreuth. Bei diesem Anlass wurden aktuelle Fernerkundungsthemen und -projekte des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) vorgestellt. Gastgeber war Professor Dr. Stefan Dech – Direktor des DFD und Ordinarius des Lehrstuhls für Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Würzburg. Die Exkursionen zum DLR sind seit 2001 fester Bestandteil der Vorlesungen an den Universitäten Würzburg und Bayreuth.
Aktuelle Fachthemen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Professor Dech und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter besprachen mit den Studierenden aktuelle Fachthemen und zeigten auch den Bezug zum aktuellen Weltgeschehen sowie die geopolitische Komponente der Forschungsarbeiten auf. Der Einsatz der Fernerkundung ist äußerst vielseitig. Nachhaltiges Landmanagement in halbtrockenen Regionen, Atmosphären- und Klimaforschung, urbane Fernerkundung und die Möglichkeiten hyperspektraler optischer Aufnahmetechnologien waren zentrale Themen des Besuchs. Daneben wurden die aktuellen Einsätze des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) in den von Naturkatastrophen heimgesuchten Krisengebieten vorgestellt.
Bilder lassen thematische Zusammenhänge leicht erkennen
Die DFD-Abteilung für Wissenschaftskommunikation und Visualisierung präsentierte ebenfalls ihre Arbeitsthemen und Methoden. Um die wissenschaftlichen Ergebnisse leicht und anschaulich zu präsentieren und zu vermitteln, werden die Daten zu Bildern, Animationen und Filmen verarbeitet. Dies ermöglicht auch dem Laien, thematische Zusammenhänge leicht zu erkennen und schnell einen Überblick zu bekommen. "Bilder sind intuitiv, emotional und benötigen oft keine Worte, um eine Botschaft zu kommunizieren", sagte Christian Marschner, Mitarbeiter der Abteilung für Wissenschaftskommunikation im DFD. Dass die Arbeit Spaß macht und begeistert, glaubt man ihm: "Unsere Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und vielseitig. Routine ist selten. Das ist zwar manchmal anstrengend, hält aber den Kopf ziemlich lebendig." Nach den Fachvorträgen besichtigten die Gäste auch die Bildverarbeitungslabore, das ZKI und das nationale Satellitendatenarchiv im DFD. Anschließend informierten sie sich über aktuelle Raumfahrtprojekte im Deutschen RaumfahrtKontrollzentrum und über das Projekt Galileo im Galileo Kontrollzentrum
Arbeitsmöglichkeiten in einem spannenden Umfeld
Während ihres Besuchs gab es für die Studierenden sicher genügend Anregungen sich für ein Praktikum, eine Diplomarbeit oder einen späteren Arbeitsplatz in diesem spannenden Umfeld zu bewerben. Neben wissenschaftlichen Beiträgen und Informationen war an diesem Tag noch etwas anderes wichtig: den Studierenden sollte auch vermittelt werden, dass naturwissenschaftliches Wissen eingesetzt werden kann, um politische Entscheidungen zu bewegen und um den eigenen Lebensraum und die eigene Zukunft mitzugestalten.