28. Oktober 2013

Weltsalon – das DLR auf dem Münchner Kulturfestival Tollwood

Credit:

Tollwood

Am Samstag, den 30. November 2013 wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Tollwood-Weltsalon vertreten sein. In einer Live-Reportage wird Nils Sparwasser vom Fernerkundungsdatenzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen den Zuschauern einen faszinierenden Blick auf unseren Planeten ermöglichen.

"Planet Erde – Geschichten aus dem All"

Der Geograph und sein Team haben sich auf die wissenschaftliche Visualisierung von Erdbeobachtungsmissionen spezialisiert und präsentieren Aufnahmen aus dem All, die unsere Welt von einer ganz anderen Seite zeigen: Die Atmung von Vulkanen, den Zustand der Wälder, die Qualität des Wassers, die Veränderung des Klimas, kurz: den menschlichen Fußabdruck. Hintergrund der Bilder sind jedoch keine Fotografien, sondern digitale Messdaten, die auch den für den Menschen nicht sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums sichtbar machen. So entsteht ein eindringliches Mosaik darüber, wie der Mensch die Erde verändert, umgestaltet und gefährdet. Die Bilder geben dabei Auskunft über Mangel und Überfluss, Zerstörung und Bewahrung, Leben und Tod. Dieser „Blick von außen“ hat das Wissen des Menschen über die Erde vermehrt, wie kaum eine andere Technik zuvor. Egal ob kreisrunde Bewässerungsfelder, bizarre Abholzungsmuster, skurrile Wolkenformationen oder uferlose Megacitys: Die von Nils Sparwasser vorgestellten Aufnahmen und Animationen zeigen unseren Planeten aus einer einzigartigen Perspektive und schärfen das Bewusstsein, ihn zu erhalten.

Termin & Anmeldung

Samstag, 30. November 2013

Beginn 19:30 Uhr

Tollwood Festivalgelände: "Weltsalon"

Theresienwiese München

Tollwood Winterfestival 2013

Das findet vom 26.November bis 31. Dezember statt. Der Markt der Ideen ist bis zum 23. Dezember geöffnet. Der Tollwood-Weltsalon versammelt Menschen aller Facetten, die uns unsere Erde in ihrer Schönheit, ihrer Einzigartigkeit, aber auch in ihrer Gefährdung zeigen - mit Diskussionen, Live-Reportagen, Publikumsgespräche, Benefizveranstaltungen, Filme, Kabarett und Musik. Eine Anstiftung zum Umdenken. Der Weltsalon macht Mut zum Handeln.

Vulkan Kilauea auf Hawaii
In Hawaii sind zwei der aktivsten Vulkane der Erde gelegen, der Mauna Loa und der Kilauea - sie ragen mit einer Höhe von 4170 Metern beziehungsweise 1250 Metern über dem Pazifik. Die Landschaft befindet sich aufgrund der Vulkanausbrüche in ständigem Wandel und die Lavaströme bilden überraschende geologische Formationen. Hier gibt es seltene Vögel und diverse endemische Arten ebenso wie Wälder aus Riesenfarnen. Im Vordergrund dieser computergenerierten Darstellung sieht man Hawaii, die größte und südlichste Insel, beherrscht vom gewaltigen Gebirgskamm des aktiven Vulkans Mauna Loa, an dessen Flanken zahlreiche Lavaströme herabfließen. Der gewaltige Sockel der Insel, im Lauf von über 800.000 Jahren durch den Vulkanismus gebildet, ist unter der Meeresoberfläche zu erkennen. Würde man die umfangreiche, unterseeische Basis der Insel bei der Messung mit berücksichtigen, hätte der Mauna Kea eine Höhe von 9700 Metern und wäre damit der höchste Berg der Welt. Das Bild wurde im Jahr 2000 vom Satelliten Landsat-7/ETM+ mit einer Auflösung von 30 Metern aufgenommen.
Credit:

DLR (CC-BY 3.0).

DownloadDownload

Kontakt

Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser

Abteilungsleitung
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-1316