Exzellenz in der Erdbeobachtung – Deutsch-Französischer Informationsaustausch
Frankreich und Deutschland sind die beiden größten Mitgliedsländer in der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National d’Etudes Spatiales) und das DLR teilen viele Interessen in der Erdbeobachtung. Frau Dr. Juliette Lambin, Leiterin für die Erdbeobachtungsprogramme der CNES, informierte sich am 28. Februar über laufenden Forschungsarbeiten und Projekte am Standort Oberpfaffenhofen. Begleitet wurde sie von Klaus Schmidt, Stellv. Leiter Erdbeobachtung vom Raumfahrtmanagement des DLR in Bonn.
Frau Lambin informierte sich unter anderem über die Arbeiten des DLR zur Deutsch-Französischen Methan-Mission MERLIN. Die Kollegen präsentierten darüber hinaus Prozessketten zur Informationsgewinnung auf Basis von Sentinel-Daten des Copernicus-Programms und gaben Einblick in Entwicklungen des EOC im Bereich der optischen und Radar-Fernerkundung. Frau Lambin zeigte sich insbesondere von den Leistungen des DLR rund um aktuelle und geplante Radarmissionen beeindruckt. Abschließend besuchte sie das Zentrum für satellitenbasierte Kriseninformation (ZKI) am EOC.
Der Besuch von Frau Lambin diente, neben dem ersten Kennenlernen, der Vertiefung der Deutsch-Französischen Beziehungen, insbesondere auf dem Gebiet der Erdbeobachtung. In den Gesprächen wurden Möglichkeiten für den Ausbau der in vielen Bereichen bereits bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen DLR und CNES, sowie zwischen Deutschland und Frankreich diskutiert.
