31. August 2021

Befliegungskampagne auf dem Aletschgletscher

Im Rahmen des Projektes „Polar Monitor“ hat das EOC gemeinsam mit dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (OS) eine Befliegungskampagne über dem Aletschgletscher in der Schweiz gestartet. Die Kampagne erlaubt, unterschiedliche Techniken und Verfahren für die Erforschung der Kryosphäre zu testen.

Für die Flugkampagne werden hochaufgelöste optische Luftbilddaten in verschiedenen Spektralkanälen (Vis, NIr, TIr) mit dem Modular Aerial Camera System (MACS) von OS aufgenommen und mit Referenzdaten verglichen, die derzeit vor Ort am Boden erfasst werden. Die Befliegung erfolgt zeitgleich mit Messungen durch unterschiedliche Satellitensensoren (z.B. Sentinel-1/2), um Sensoren und Methoden vergleichen und Synergien nutzen zu können. Das aus den Bildflugdaten generierte digitale Höhenmodell erlaubt später Rückschlüsse auf die Massenbilanz des Aletschgletschers. Zusammen mit den Satelliten-, Referenz- und Luftbilddaten kann die Veränderung der Schneebedeckung und der Schneegrenze erforscht und validiert werden.

Das DLR-Projekt „Polar Monitor“ bündelt die Expertise mehrerer DLR-Institute (DFD, MF, OS, HR) zur Erforschung der polaren und kalten Regionen, um unter anderem mögliche Auswirkungen einer sich verändernden Kryosphäre auf die Gesellschaft zu untersuchen. Insbesondere Veränderungen in der Schneebedeckung und in den Gletschermassenbilanzen wirken sich direkt auf die Wasserverfügbarkeit in Gebirgsregionen als auch am Unterlauf, sowie den globalen Strahlungshaushalt aus. 

Links