Satellitendatenempfang

9-Meter-Antennensystem

9-m-Antenne in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der GARS O’Higgins-Station

Das Antennensystem ist das Hauptinstrument an der Station. Es handelt sich hierbei um eine 9-m-Antenne, die sowohl für den Empfang von Satellitendaten und die Kommandierung von Satelliten als auch für geodätische Radioteleskop-Beobachtungen zur Messung der Kontinentaldrift verwendet wird.

Das 9-m-Radioteleskop ist vom Cassegrain-Typ mit einem koaxial angeordneten sub-reflector und feed horn. Das Teleskop wurde entwickelt, um den Anforderungen beider Betriebsarten gerecht zu werden. Für die Satellitenortung ist einerseits eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit von 11°/s in Azimut und 5°/s in Elevation von Bedeutung. Die besondere mechanische Konstruktion stellt die hohe geometrische Stabilität für geodätische VLBI-Messungen sicher. Diese Konstruktion der Empfangsantenne erlaubt den Betrieb auch bei extremen Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h im operationellen Betrieb. In Parkposition kann die Antenne bis zu Windgeschwindigkeiten von 300 km/h standhalten.

Weitere Informationen und Details über die Satellitenempfangsstation und die Antenne sind im Dokument unter Downloads nachzulesen (in Englisch).  

An GARS O’Higgins unterstützte Satellitenmissionen
  • ESA – European Spase Agency
  • GFZ – GeoForschungsZentrum
  • USGS – U.S. Geological Survey
  • NASA – National Aeronautics and Space Administration
  • UTCSR – University of Texas Center for Space Research
  • CSA – Canadian Space Agency
  • DRDC – Defence Research and Development Canada
  • SSC – Swedish Space Corporation

Downloads