09/2020 - 08/2022

4DGreenland

Die hohe Arktis hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine große Erwärmung erfahren. Als Reaktion auf die gestiegenen Temperaturen unterliegt das grönländische Eisschild derzeit raschen Veränderungen, welche zu einer stetigen Zunahme der Schmelzvorgänge geführt haben. Eine Auswirkung der zunehmenden Schmelze ist das vermehrte Vordringen des Schmelzwassers bis zur Basis der Eisdecke, so dass letztlich das Eis leichter über das Grundgestein gleiten kann. Eine Grönland-weite Quantifizierung des hydrologischen Budgets gibt es bisher nicht.
Im Rahmen des ESA Projekts 4DGreenland soll daher die oberflächennahe, supra- und sub-glaziale Hydrologie des Grönländischen Eisschilds, deren zeitliche Veränderungen sowie ihre Interaktionen untersucht und besser verstanden werden.

Dabei adressiert das Projekt die folgenden konkreten Ziele:

  • Die Erstellung und Zusammenführung eines bisher nicht verfügbaren Datensatzes von Grönland umspannenden hydrologischen Produkten, Erdbeobachtungsdaten und Modellierungen neuester Art
  • Die Entwicklung von Techniken und Algorithmen zur Erkennung von oberflächlichen und basalen Schmelzprozessen unter Verwendung von Satellitendaten und numerischer Modellierung
  • Die Anwendung dieser neuen Techniken auf lokaler Ebene wie auch für das gesamte Grönländische Eisschild zur Überwachung der Dynamik und zur Ableitung neuer hydrologischer Datensätze
  • Eine integrative wissenschaftliche Untersuchung der Hydrologie von Grönland und ihrer Rolle bei den aktuellen Veränderungen des Inlandeises.

Zur Erreichung dieser Ziele wird – im Zusammenspiel mit numerischen Modellen des Eiskörpers - eine ganze Reihe von Erdbeobachtungsmissionen herangezogen wie z.B. CryoSat2, Sentinel1&2, ArcticDEM, GRACE, GRACE-FO, ICESat-2, TanDEM-X und Landsat.

9 verschiedene Partner bringen ihre Expertise in das 4DGreenland Konsortium ein. Der Beitrag des DLR besteht in der Bereitstellung von Daten der TanDEM-X Mission zur Bestimmung von Höhenänderungen und zur gemeinsamen Validierung der hydrologischen Produkte.

Projektdauer:

2020 – 2022

Projektpartner:

Technical University of Denmark (DTU, Prime), GEUS, Lancaster University (LU), Environmental Earth Observation IT GmbH (ENVEO), Finish Meterological Institute (FMI), German Aerospace Center (DLR), Earthwave, Sciences [&] Technology Corporation (S&T) und Shepherd Space ltd.

Links