09/2020 - 11/2021

GrassAM – Grassland Monitoring in Armenia

Grünland nimmt rund 40 % der Landesfläche Armeniens ein. Mahdgrünland und Weideflächen sind lebenswichtige Ressourcen für die Viehhaltung, haben eine große Bedeutung aufgrund vielfältiger Ökosystemleistungen und sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität․ Diese Flächen sind durch fortschreitende Bodenerosion und Degradierung aufgrund von Überweidung gefährdet. Außerdem werden in Armenien dringend ganzheitlichen Ansätzen zur nachhaltigen und biodiversitätsfreundlichen Nutzung der natürlichen Ressourcen benötigt. Daher ist ein integrierter Managementansatz für Entscheidungsprozesse wichtig, basierend auf verlässlichen Daten, welche eine raum-zeitliche Charakterisierung des armenischen Grünlands erlauben.

Im Projekt GrassAM befasst sich das DLR in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem landesweiten Monitoring des Grünlands in Armenien. Ziel ist es, beispielhaft Daten für ein zukünftiges nationales Informationssystem zu liefern. Basierend auf frei verfügbaren Daten und erstellt mit reproduzierbaren Methoden, können die Informationsprodukte später kontinuierlich fortgeführt, aktualisiert und in Services überführt werden.

Das Team Agrarökosysteme und Phänologie der Abteilung Dynamik der Landoberfläche des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums arbeitet an insgesamt vier Informationsprodukten. Grundlegend ist die Erfassung von Grünland für das Referenzjahr 2020, wobei Mahdgrünland und Weideflächen unterschieden werden. Dies geschieht auf Grundlage von Sentinel-2 Satellitenzeitreihendaten in Kombination mit in-situ-Daten, die von Partnern vor Ort erhoben wurden. Neben der Grünlandausdehnung wird auch der Zustand des Grünlands erfasst. Darüber hinaus wird basierend auf den Felddaten die Biomasse modelliert, um schließlich die Tragfähigkeit der jeweiligen Grünlandsysteme in den einzelnen Regionen Armeniens abzuleiten.

Die in GrassAM durchgeführten Arbeiten zur raum-zeitlichen Charakterisierung der Ressource Grünland schaffen insbesondere vor dem Hintergrund von Klimawandel und globalem Wandel eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges Landmanagement in Armenien. Die Arbeiten unterstützen das Management natürlicher Ressourcen und den Erhalt von Ökosystemdienstleistungen für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum des Südkaukasus.

Das Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert.