INPULS

Ein detailliertes Verständnis der Zusammensetzung der Erdatmosphäre ist unabdingbar für die Interpretation der umgebenden physikalischen und chemischen Prozesse. Luftverschmutzung stellt mittlerweile ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und gefährdet in vielen Regionen die Lebensqualität. Eine langfristige Überwachung der atmosphärischen Zusammensetzung – beziehungsweise ihrer Schlüsselfaktoren – bildet die Grundlage zahlreicher klimatologischer Anwendungen. Darüber hinaus liefert die Analyse der räumlichen Verteilung und des zeitlichen Verhaltens von Aerosol- und Wolkeneigenschaften wesentliche Erkenntnisse über den Strahlungshaushalt der Erde, was wiederum für die Klimaforschung von zentraler Bedeutung ist.
Die Messung von Spurengasen, Treibhausgasen sowie Aerosol- und Wolkeneigenschaften erfolgt durch passive Sensoren, die im UV-, VIS- und NIR-Spektralbereich arbeiten. Diese Messungen werden im Rahmen spezieller Missionen durchgeführt, die von GOME/ERS-2, SCIAMACHY/Envisat und GOME-2/MetOp-A, -B, -C vorangetrieben wurden. Insbesondere die polarumlaufenden Copernicus-Sentinel-Missionen Sentinel-5P und Sentinel-5 stellen einen Wendepunkt dar, da sie gleichzeitig zur globalen Abdeckung auch eine hohe räumliche Auflösung erreichen. Mit dem erwarteten Start der geostationären Sentinel-4-Mission wird zudem eine erhöhte zeitliche Auflösung erzielt – wenngleich mit begrenzter geografischer Abdeckung über Europa – was wertvolle Einblicke in die tageszeitlichen Schwankungen der atmosphärischen Schlüsselkomponenten ermöglicht.
Auf Basis der Daten der Copernicus-Sentinel-Missionen entwickelt das INPULS-Projekt innovative Level-2-Produkte, beispielsweise zur Bestimmung der SO₂-Schichthöhe, des Wasserdampfgehalts und der Bodeneigenschaften. Aus den operationellen Level-2-Produkten werden Level-3-Datensätze für sämtliche wichtigen Spurengase und Treibhausgase, darunter O₃, SO₂, HCHO, NO₂, CO, CH₄ sowie für Aerosol- und Wolkenparameter, generiert. Weitere Details können der Projektwebsite entnommen werden:
Die Projektdauer erstreckt sich bis Ende 2025, mit der Möglichkeit einer Anschlussphase.