KI-NATEX
Das Projekt befasst sich mit der KI-basierten Erfassung und dem Monitoring von klimainduzierten Naturkatastrophen und der Analyse der Exposition. Es knüpft an eine langjährige Kooperation mit Forschungspartnern in Chile an, soll diese Partnerschaft weiter stärken und erweitern sowie zukünftige Forschungsprojekte in und mit Chile vorbereiten. Wissenschaftlich steht die Methodenentwicklung für das Hochwasser- / Feuermonitoring sowie die Expositionsmodellierung im Fokus. Hierbei soll von aktuellen chilenischen Anwendungsfällen gelernt werden, z.B. den Hochwasserereignissen in 2023 und den verheerenden Waldbränden in 2023 und 2024. Gemeinsam mit chilenischen Partnern soll hierbei auch das Anwendungspotenzial von europäischen Erdbeobachtungsdaten diskutiert werden, z.B. durch die Kooperation mit dem „Copernicus Regional Center for Latin America and the Caribbean (CopLAC-Chile)“.
Mit dem Projekt KI-NATEX kann das DFD seine wissenschaftliche Expertise in der Naturgefahren und Georisikoforschung weiter ausbauen. Neben der Weiterentwicklung neuer Methoden im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden bestehende Partnerschaften mit chilenischen Einrichtungen gefestigt und erweitert.