Team: Softwaresysteme
Das Hauptarbeitsfeld des Teams ist die Bodenstation Neustrelitz. Es ist steuert weiterhin Komponenten bei, die in Svalbard und Inuvik erfolgreich im Einsatz sind. Das Team ist dabei im Bereich der Stationsautomatisierung zuständig für Entwurf, Realisierung, Test und Integration von Software-Komponenten, die die Empfangsplanung, das Monitoring und Control der im Empfangsprozess beteiligten Stationskomponenten, die kundenspezifische Produktgenerierung, die Qualitätssicherung, das Reporting und die Produktbereitstellung als ein komplexes Automatisierungs- und Assistenzsystem zum Einsatz kommen.
Einsatzgebiet der Automatisierung
Es werden Fernerkundungsdaten von Low Earth Orbit (LEO) Satelliten, wissenschaftliche Daten von geostationären Satelliten sowie Satelliten im Erde-Sonne-Lagrange-System empfangen. Zudem wird TT&C-Service (Telemetry, Tracking & Command) für LEO- und GEO-Satelliten sowie Ranging-Service für geostationäre Satelliten bereitgestellt. Dafür werden durch die Automatisierung sechs Antennen-Systeme (6,3 bis 11,2 Meter Spiegelgröße), Basisband-Systeme, Aufzeichnungs- und Prozesssysteme, welche über Netzwerke und Matrizen zu einem flexibel anpassbaren und redundanten System verbunden sind, entsprechend angesteuert. Die Automatisierung ermöglicht eine weitestgehend autonome Ablaufsteuerung, die durch einen Operator überwacht und entsprechend den wechselnden Kundenanforderungen adaptiert werden.
In Zusammenarbeit mit den Teams der Abteilung sind wir in folgenden Bereichen aktiv:
- Systems Engineering, Systemintegration, Validierung und Verifikation des Bodensegments in Satellitenprojekten, um sicherzustellen, dass alle Systeme einwandfrei zusammenarbeiten und den Projektanforderungen entsprechen
- Entwicklung und Integration von Software Komponenten des Bodensegments, die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Systeme und Einführung neuer Technologien, um die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Stationsautomatisierung zu steigern und neue Formen der Vermarktung der Bodenstation zu ermöglichen.·
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft, regelmäßige Wartung, und Administration der Empfangssoftware, der Stationskonfiguration und der darauf aufbauenden Prozesse, um einen kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb ohne Ausfälle zu garantieren.
- Realisierung von Echtzeit-Vorprodukten für schnelle Erstellung von kundenspezifischen Informations- und Datenprodukten im Bereich der LANDSAT und SENTINEL-Missionen.
- Wahrnehmung der Aufgaben des Bodensegments im Rahmen der Planung und Durchführung von Satellitenprojekten und Aufträgen aus Industrie, dem Hochschulbereich und von Agenturen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Diensten im Bereich Schiffs-Monitoring.

Fachliche Expertisen
Um die umfangreichen Aufgaben zu meistern, sind Expertisen und ausgefeilte Prozesse notwendig. Das wäre im Einzelnen:
- CCSDS und ECSS Standards im Bereich Satellitenkommunikation sowie detaillierte Kenntnisse der konkreter Telemetrie- und Datenstrukturen verschiedenster Satelliten Missionen.
- Mitwirkung in großen Projekten des DLR wir TerraSAR-X, TanDEM-X, EnMAP.
- Mitwirkung in Kooperationsprojekten für die Missionen GRACE-Follow ON (GSOC, JPL), LANDSAT (USGS), DSCOVR (NOAA) oder SENTINEL-5P.
- Realisierung von Software-Lösungen für Industrie-Kooperationen oder Beauftragungen durch die ESA oder auch die Forschungsstelle Maritime Sicherheit vor Ort.
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Integration von verschiedensten Geräten des Empfangssystems.

Für die Kernaufgaben des Teams kommen moderne Methoden und Tools zum Einsatz
- Die Stationskomponenten und Lösungen werden mit einem Gitlab-basierten Workflow unter Nutzung grafischer Entwicklungsumgebungen, Kanban-Boards, Pipelines, Ticket-Prozessen entwickelt, getestet und in Betrieb genommen. Fallbezogenes agiles Vorgehen und eine enge Verzahnung von Betrieb und Entwicklung (DevOps) sind gute Voraussetzungen für die Bereitstellung von zuverlässigen und ergebnisorientierten Lösungen.
- Frameworks, Sprachen und Tools sind modern C++20, Visual Studio Code, Visual Studio, SmartGit, Qt und Python.
- Die Komponenten werden für Linux und Windows (Servern und Virtualisierungsumgebungen) objektorientiert entworfen und implementiert. Es kommen zunehmend auch Container-basierte Auslieferungen zum Tragen. Ebenso kommt funktionale Programmierung zum Einsatz.
- Für aktuelle und zukünftige Aufgaben stehen Expertisen im Bereich Datenbanken, Test-Engineering, System-Administration, C#, Web-Services, Java zur Verfügung.