Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Earth Observation Center
  • Über uns

    • ▾Earth Observation Center
      • ▾EOC-Blogs
    • ▾Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
      • ▾Atmosphäre
      • ▾Dynamik der Landoberfläche
      • ▾Georisiken und zivile Sicherheit
      • ▾Informationstechnik
      • ▾Internationales Bodensegment
      • ▾Nationales Bodensegment
      • ▾Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
    • ▾Institut für Methodik der Fernerkundung
      • ▾Atmosphärenprozessoren
      • ▾EO Data Science
      • ▾Abbildende Spektroskopie
      • ▾Photogrammetrie und Bildanalyse
      • ▾SAR-Signalverarbeitung
    • ▾Standorte & Anreise
      • ▾Oberpfaffenhofen
      • ▾Weilheim
      • ▾Neustrelitz
      • ▾Bremen
      • ▾Berlin-Adlershof
    • ▾Auszeichnungen
      • ▾Qualitätsmanagement
      • ▾Ernennung zum Mitglied der "International Ozone Commission"
      • ▾Zwei neue DLR Senior Scientists im EOC
      • ▾Helmut-Rott Preis
      • ▾DLR-Wissenschaftspreis 2022
      • ▾IEEE GRSS David Landgrebe Award
      • ▾DLR-Wildretter: High-Tech für den Tierschutz
      • ▾Sonstige Auszeichnungen
  • Forschung & Transfer

    • ▾Expertise
      • ▾Datenmanagement und Datenzugang
      • ▾Datenprozessoren
      • ▾Bildverarbeitung
      • ▾Spektrometrie
      • ▾Modellierung und Retrieval
    • ▾Themen
      • ▾Satellitendaten
      • ▾Missionen
      • ▾Aktuelle Wetterbilder
      • ▾Copernicus
    • ▾Projekte und Missionen
      • ▾Projekte: Atmosphäre
      • ▾Projekte: Data Science
      • ▾Projekte: Gewässer
      • ▾Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
      • ▾Projekte: Landoberfläche
      • ▾Abgeschlossene Projekte
      • ▾DESIS
      • ▾EO4CAM
      • ▾Global Urban Footprint (GUF)
      • ▾TIMELINE
    • ▾Forschungsinfrastruktur
      • ▾Station GARS O'Higgins
      • ▾DEMMIN
    • ▾Forschungsdienstleistungen - Services
      • ▾EOWEB® GeoPortal (EGP)
      • ▾EOC Geoservice
      • ▾EOC auf GitHub
      • ▾ZKI - Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation
      • ▾WDC-RSAT - Weltdatenzentrum für die Fernerkundung der Atmosphäre (derzeit abgeschaltet)
      • ▾OpAiRS
      • ▾Zeitreihen: Feuer
    • ▾Ausgründungen
      • ▾Wildretter
      • ▾ajuma UV-BODYGUARD
      • ▾EOMAP
    • ▾Innovation und Transfer
    • Aktuelles

      • ▾Nachrichten
        • ▾EOC-Nachrichten nach Jahren sortiert
      • ▾Veranstaltungen
        • ▾Ausstellungen
    • Medien

      • ▾Videos
        • ▾Mediathek: Filme
        • ▾Mediathek: Verkehr
        • ▾Mediathek: Missionen
        • ▾Mediathek: Daten
        • ▾Mediathek: Sonstige
        • ▾Mediathek: Zeitreihen
        • ▾Videos für die EOC-Webseiten
      • ▾Bilder
        • ▾DESIS-Bilder
        • ▾GARS Bildergalerie
        • ▾Global Urban Footprint Bildergalerie
      • ▾EOC in den Medien
      • Karriere & Nachwuchs

        • ▾Stellenangebote am EOC
          • ▾Informationen für Studierende
          >
          Über uns
          >
          Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
          >
          >
          Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
          >
          Buchprojekte
          Startseite
          >
          Über uns
          >
          Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
          >
          Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
          >
          Buchprojekte

          Buchprojekte

          4. September 2008

          Globaler Wandel - Die Erde aus dem All

          Satellitenbilder machen sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Am 4. September 2008 erschien der Bildband "Globaler Wandel - Die Erde aus dem All", präsentiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

          16. September 2005

          Berge aus dem All

          »Mission Erde« lautet ein Motto der deutschen Raumfahrt. Wissenschaft und Hochtechnologie verbinden sich zum Nutzen des Menschen mit dem Ziel, die natürlichen Ressourcen der Erde dauerhaft zu erhalten. Im Jahr 2004 kam es zur Begegnung zweier Welten, in denen Menschen bis an Grenzen gehen: Reinhold Messner traf Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Den Bergsteiger und Grenzgänger schlugen Gebirgsansichten in Bann, die selbst ihm neu waren: Berge, Höhenzüge – gesehen vom All aus, aufgenommen für Forschungszwecke und trotzdem von einer unvergleichlichen Schönheit. So entstand die Idee für "Berge aus dem All".

          18. November 2002

          "Wissenschaftsbuch des Jahres"

          Die Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" vergibt jedes Jahr den Titel "Wissenschaftsbuch des Jahres" an 6 Buecher. Das Buch "Kunstwerk Erde" wurde in diesem Jahr im Bereich Ästhetik ausgezeichnet.

          Kontakt

          Dipl.-Geogr. Nils Sparwasser

          Abteilungsleitung
          Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
          Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
          Wissenschaftskommunikation und Visualisierung
          Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling
          Tel: +49 8153 28-1316

          DLR logo
          Earth Observation Center
          DLR Logo
          Earth Observation Center

          Münchener Str. 20 82234 Weßling

          Kontakt

          • Kontaktformular

          Über die Website

          • Barrierefreiheit
          • Datenschutzerklärung
          • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
          • Impressum & Nutzungsbedingungen