Grundsteinlegung für das DLR Galileo Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen



Am 14. Mai 2025 wurde in Oberpfaffenhofen ein bedeutender Meilenstein für das Galileo Kompetenzzentrum erreicht: Die feierliche Grundsteinlegung für das neue Gebäude des DLR Galileo Kompetenzzentrums fand statt.
Mit dem neuen Gebäude wird die Infrastruktur geschaffen, um Forschung und Entwicklung im Bereich der Satellitennavigation weiter voranzutreiben und Europas Unabhängigkeit zu stärken.
Ein symbolträchtiger Akt
Die Grundsteinlegung wurde durch das Einsetzen einer Zeitkapsel in Form eines Satelliten hervorgehoben. Diese symbolische Geste unterstreicht die Mission des Kompetenzzentrums das europäischeSatellitennavigationssystem Galileo für die Zukunft noch weiter zu verbessern. Eröffnet wurde der Festakt durch die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Des weiteren waren von Seiten des DLR noch Vorstandsmitglied Prof. Karsten Lemmer und Bereichsvorständin Raumfahrt Dr. Anke Pagels-Kerp als Teilnehmer und Panelisten dabei.
In ihrer Ansprache betonte die Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, die strategische Bedeutung von Galileo:
„Galileo ist für die europäische Souveränität und Sicherheit unverzichtbar. Gerade heute kann Europa stolz sein, über ein solches System zu verfügen.“
Sie hob zugleich hervor, wie wichtig die Beiträge des Bundes und des Freistaats Bayern für den Aufbau des Galileo Kompetenzzentrums sind. Am traditionsreichen Standort Oberpfaffenhofen entsteht so ein weiterer Baustein für ein Raumfahrt-Ökosystem, das die Entwicklung innovativer Technologien für zukünftige Navigationssatellitensysteme, insbesondere Galileo,vorantreibt.
Vonseiten der Politik wurde die Grundsteinlegung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder als auch den bayrischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begleitet. Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger unterstrichen in ihren Reden die Schlüsselrolle der Raumfahrt für die Zukunft Europas. Ministerpräsident Söder verwies auf die Bedeutung des Raumfahrtclusters in Bayern und die zentrale Rolle die das DLR mit seinem technologischen Know-how in diesem spielt . Minister Aiwanger betonte die immense wirtschaftliche Relevanz der Satellitennavigation sowie deren Potenzial für neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Beide versicherten, dass Bayern auch künftig die Raumfahrt nachhaltig unterstützen werde.
Der DLR-Standort Oberpfaffenhofen zählt mit seinen Mitarbeitenden und Forschungseinrichtungen zu einem der größten Forschungsstandorte im Bereich Raumfahrt in Deutschland. Neben der Satellitennavigation liegt der Fokus hier auf Weltraummissionen, Klimaforschung, Erdbeobachtung und der Entwicklung neuer Robotersysteme. Die Erweiterung durch das Galileo Kompetenzzentrum festigt die Position Oberpfaffenhofens als wichtigem Standort für Raumfahrttechnologien in Europa.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem neuen Gebäude des Galileo Kompetenzzentrums unterstreicht das DLR die zentrale Rolle der Europäischen Satellitennavigation auch für die Zukunft.Die Investition in moderne Infrastruktur und Forschungskapazitäten wird dazu beitragen, ab dem geplanten Einzug in 2027, die technologische Souveränität Europas zu sichern und innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Navigation bereitzustellen.
Weitere Informationen zur Grundsteinlegung finden Sie auf der offiziellen DLR-Website:
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/grundstein-gelegt-dlr-galileo-kompetenzzentrum-in-oberpfaffenhofen
Die gesamte Zeremonie können Sie hier ansehen:

Galileo Kompetenzzentrum Grundsteinlegung 14.5.2025
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.