Neue organisatorische Struktur für zukunftsorientierte Forschung in Systemdynamik und Regelungstechnik

Zum 1. Januar 2025 erhielt die Systemdynamik- und Regelungstechnikforschung im DLR eine neue organisatorische Struktur. Ziel dieser Neuausrichtung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den DLR-Instituten und Einrichtungen in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr gezielt zu stärken, fachliche Synergien besser zu nutzen und thematische Überschneidungen zu vermeiden.

Die fachlichen Schwerpunkte des bisherigen Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik – insbesondere in den Bereichen Modellierung, Künstliche Intelligenz, Regelungstechnik und Optimierung – werden künftig inhaltlich und organisatorisch in benachbarte Institute integriert. Der Standort Oberpfaffenhofen bleibt weiterhin ein zentraler Forschungsstandort: Alle laufenden Projekte werden nahtlos fortgeführt, Labore und Prüfstände bleiben in Betrieb, und bestehende Kooperationen mit Industrie und Forschungspartnern bleiben erhalten.

Die Mitarbeitenden des ehemaligen Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik sowie die Forschungsfelder werden in folgende Strukturen überführt:

Raumfahrt

Themen wie On-Orbit-Servicing, Trägersysteme, Terramechanik, Rover, Robotik sowie „Produktion der Zukunft“ werden in der neuen Abteilung Systemdynamik am Institut für Robotik und Mechatronik weitergeführt.

Luftfahrt

Die Luftfahrt-bezogenen Arbeiten gliedern sich künftig in drei neue Einheiten:

Regelung aeroelastischer Systeme

Die Modellierung flexibler Flugzeuge und die Regelung aeroelastischer Strukturen – etwa zur aktiven Flatterunterdrückung und Böenlastminderung – werden in einer neuen Abteilung Aerolastische Systeme des Instituts für Aeroelastik (Außenstelle Oberpfaffenhofen, Hauptsitz Göttingen) fortgeführt.

Flugregelung und Simulation

Arbeiten zur Regelung hochdynamischer Flugsysteme und zur robotergestützten Flugsimulation gehen in die neue Abteilung Flugregelung und Simulation als Außenstelle des Instituts für Flugsystemtechnik (Hauptsitz Braunschweig) über.

Flugzeug-Thermal- und Energiesysteme

Die Forschung zur Modellierung und Vorauslegung emissionsarmer Flugzeugsysteme wird in der Gruppe Flugzeug Thermal- und Energiesysteme als Außenstelle der Abteilung Luftfahrtsystemkonzepte und Bewertung des Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (Hauptsitz Hamburg) angesiedelt.

Verkehr

Kompetenzen in den Bereichen Straßen- und Schienenfahrzeuge – darunter mechatronische Hightech-Fahrwerke, KI-basierte Regelungssysteme, hybride Zustandsschätzung und Elektromobilität – werden in der neuen Abteilung Fahrzeug Systemdynamik und Regelungstechnik als Außenstelle des Instituts für Fahrzeugkonzepte (Hauptsitz Stuttgart) weitergeführt.