24. September 2020

DLR und TTI beschließen Förderung gemeinsamer Forschungsvorhaben und Technologietransfer im Bereich Verkehr

Kooperationsmöglichkeiten
Symbolbild für den Bereich Kooperationsmöglichkeiten
Credit:

Adobe Stock

Um die Zusammenarbeit in der Forschung, dem Technologietransfer und der Bildung zur Zukunft des Verkehrs zu fördern, haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Texas A&M Transportation Institute (TTI) in diesen Tagen ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Neben dem Informationsaustausch und der Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Veranstaltungen, sollen auch die gemeinsame Finanzierung und Durchführung von Verbundforschungsprojekten, die Planung und Durchführung akademischer Kurse und Berufsausbildungsprogramme sowie der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ebenso wie von Studenten gefördert werden.

Wissensförderung und Austausch

„Die Erfahrungen und der konstruktive Austausch auf internationaler Ebene werden wichtige Impulse für die Entwicklung von Lösungen zukünftiger Mobilität erzeugen. Das MOU bietet eine ausgezeichnete Basis, um mit dem TTI in einen solchen Austausch zu treten“, so Prof. Barbara Lenz, Leiterin des DLR Instituts für Verkehrsforschung, zu den Erwartungen an die Vertiefung der bestehenden Kontakte. Und weiter: „Das TTI ist eine der bedeutendsten US-amerikanischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Mobilität. Thematische Überschneidungen gibt es viele, sowohl für Personen- als auch für Güterverkehre. Wir schauen gespannt auf die wissenschaftlichen Kooperationen, die sich hieraus ergeben.“

Über das Texas A&M Transportation Institute

Logo des Texas A&M Transportation Institute
Credit:

Texas A&M Transportation Institute

Das Texas A&M Transport Institute (TTI) ist als 1950 gegründete Agency des State of Texas heute mit über 400 Forschern und Forscherinnen die größte universitäre Agentur für Verkehrsforschung in den USA. Mit seiner Forschung konzentriert sich das TTI auf innovative Problemlösungen für Herausforderungen aller Verkehrsträger. Hierbei ist es Vordenker auf den Gebieten der städtischen Mobilität, automatisierter und vernetzter Fahrzeuge, globaler Lieferketten, Störungen in der Verkehrstechnologie und Analysen großer Datenmengen für Investitionsentscheidungen.

In einem ersten Wissensaustausch wollen die Forscherinnen und Forscher im Rahmen eines Webinars Untersuchungen zu verändertem Mobilitätsverhalten während der Corona Pandemie vorstellen und gemeinsam diskutieren.

Das DLR  Institut für Verkehrsforschung wird die Kooperation als Liaison-Institut auf Seiten des DLR pflegen und entwickeln.

Kontakt

Team der Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation & Presse
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Instituts- und Strategieplanung
Rudower Chaussee 7, 12489 Berlin