Lärmmessung im Graefekiez

Sandra Iwasieczko, 2024
- Forschende des DLR Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik nutzen Lärmmessstationen zur Datenerhebung
- Mit Hilfe der Simulationen TAPAS und SUMO wurden verschiedene Szenarien hinsichtlich der Lärmentwicklung evaluiert
Um objektive, quantitative Daten zu Auswirkungen der Verkehrsberuhigung im Graefekiez zu erhalten, wurden über einen längeren Zeitraum hinweg Lärmmessungen durchgeführt. Forschende des DLR Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik haben dazu drei Lärmmessstationen an Wohnhäuserfassaden in der Schönleinstraße, der Graefestraße und der Böckhstraße angebracht.
Darüber hinaus wurden Simulationen zur Quantifizierung verschiedener Szenarien und deren Auswirkungen auf Mobilität und Verkehr im Graefekiez entwickelt. Zum Einsatz kamen dabei zwei vom DLR entwickelte Simulationsprogramme: TAPAS, ein agentenbasiertes Nachfragemodell, das die Mobilität einer Bevölkerung bestimmt und SUMO, eine mikroskopische Verkehrsflusssimulation, die das Verkehrsverhalten einzelner Fahrzeuge abbildet.
Es wurden dann drei Simulationsszenarien erstellt und die Auswirkungen dieser berechnet, zunächst mit den aktuell umgesetzten Umgestaltungsmaßnahmen, dann mit dem Wegfall der Hälfte der Parkplätze sowie der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung (1 € pro Stunde) und schließlich der Wegfall aller Parkplätze und der Möglichkeit zum Parken nur in den umliegenden Parkhäusern, einer Parkgebühr von 2 € pro Stunde und der Reduktion der Geschwindigkeit innerhalb des Graefekiezes auf Schrittgeschwindigkeit.