Dabei wird die systemtechnische Umsetzung innovativer Funktionen, wie beispielsweise aktive Lastabminderung sowie Flatterunterdrückung, durch multifunktionale Steuerflächen und mithilfe von repräsentativen Systemkomponenten erprobt und optimiert. Die Systeme des Demonstrators werden hierfür unter Berücksichtigung der luftfahrtüblichen Zulassungsanforderungen, unter anderem gemäß CS-25, weitgehend neu entworfen. Die Auslegung wurde dabei hinsichtlich ihrer Größenordnung auf künftige kommerzielle Verkehrsflugzeuge zugeschnitten.
Der Demonstrator beinhaltet die Betätigungssysteme für multifunktionale Steuerflächen sowie ein Lastsimulationssystem. Ein flugdynamisches Modell einschließlich Lastsimulation wird dabei auf einem leistungsfähigen Simulationsrechner ausgeführt, um in Echtzeit die notwendigen Stellkommandos für die Betätigungssysteme sowie für das Lastsimulationssystem bereitzustellen.
Über das Projektende hinaus wird der Demonstrator weiterhin für die Weiterentwicklung multifunktionaler Flugsteuerungssysteme zur Verfügung stehen.
Beteiligte Institute
- DLR-Institut für Flugsystemtechnik
- DLR-Institut für Aeroelastik
- DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
- DLR-Institut für Systemleichtbau
Beteiligte Partner
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, Diehl Aerospace GmbH, FFT Produktionssysteme GmbH, Technische Universität Berlin
Fördermittelgeber
BMWK, LuFo VI-2