13. Juli 2023

1. Internationaler Workshop für UHTCs und UHT-CMCs

Was würden Sie tun ...... wenn es Materialien gibt, die einen Schmelzpunkt über 3000 °C, eine Festigkeit von ≥500 MPa und einen Elastizitätsmodul von ~500 GPa haben? Was würden Sie tun, wenn diese Materialien elektrische und thermische Leitfähigkeiten von >10^6 S/m und >60 W/m*K hätten?

Eine Gruppe von Materialien, welche diese Eigenschaften aufweisen, sind die Ultrahochtemperaturkeramiken (UHTC). Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich diese Werkstoffe für verschiedene Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, z. B. für die Leitkanten von Hyperschallfahrzeugen. Aber gibt es noch andere potenzielle Anwendungsbereiche mit extremen Anforderungen, die mit UHTCs gelöst werden könnten? Welche Verfahren eignen sich für ein Scale-up in der Industrie? Wie weit ist die digitale Entwicklung für UHTCs mit maschinellem Lernen, Big-Data-Analyse und Simulationen? Und wie sieht der Carbon Footprint von UHTCs überhaupt aus?

Finden Sie es heraus und kommen Sie zum 1. Internationalen Workshop für UHTCs und UHT-CMCs des DLR am 13. und 14. Juli 2023 in Köln. Wir wollen Wissenschaft und Industrie zusammenbringen, um diese und weitere Fragen zu beantworten. Die Programmteile des Workshops sind:1.    Eigenschaften von UHTCs und UHT-CMCs.2.    Herstellungsprozesse und Verarbeitung3.    Anwendungen mit extremen Anforderungen

Vortragende:

  • Bill Fahrenholtz (Missouri University of Science and Technology)
  • Jon Binner (University of Birmingham)
  • Jan Erik Förster (DLR-Institut für Werkstoff-Forschung)
  • Stefano Curtarolo (Duke University)
  • Luis Baier (DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie)
  • Diletta Sciti (ISTEC CNR ISTITUTO DI SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI CERAMICI)
  • Jan Bernauer (Technische Universität Darmstadt)
  • Ralf Goller (Hochschule Augsburg)
  • Peter Mechnich (DLR-Institut für Werkstoff-Forschung)
  • Seetha Raghavan (Embry-Riddle Aeronautical University)
  • Breidenstein Bernd (IFW - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen )
  • Dirk Bormann, Dr.-Ing. (GF Casting Solutions)
  • Dr. Anna Schneller (Universität Augsburg)