Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Werkstoff-Forschung
  • Über uns

    • ▾Das Institut für Werkstoff-Forschung
      • ▾Abteilungen
        • ▾Aerogele & Aerogelverbundwerkstoffe
        • ▾Hochtemperatur- und Funktionsschichten
        • ▾Metallische & Hybride Werkstoffe
        • ▾Struktur- und Funktionskeramik
        • ▾Thermoelektrische Materialien & Systeme
        • ▾Experimentelle & Numerische Methoden
        • ▾Querschnittsgruppe: Werkstoffmechanische Prüfung
        • ▾Querschnittsgruppe: Zentrale Analytik & Metallographie
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Transfer

        • ▾Projekte
          • ▾3DCeraTurb
          • ▾QuantiCoM
          • ▾Aerogel Launch Factory (ALF)
          • ▾Insulation Solutions Based on Aerogels (ISBA)
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Herstellung
          • ▾Analytik
          • ▾Beschichtungsanlagen
          • ▾Charakterisierung von Funktionsmaterialien
          • ▾Werkstoffprüfung
      • Aktuelles

        • ▾Nachrichten
          • ▾Veranstaltungen
          • Medien

            • ▾Publikationen
              • ▾Bilder
                • ▾Videos
                • Karriere & Nachwuchs

                  • ▾Stellenangebote am Institut
                  >
                  Forschung & Transfer
                  >
                  Projekte
                  Startseite
                  >
                  Forschung & Transfer
                  >
                  Projekte

                  Projekte

                  3DCeraTurb

                  Im Projekt 3DCeraTurb werden die Fähigkeiten des DLR in den Bereichen neue Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung, sowie Test- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel aus zwei der wichtigsten neuen Werkstoffklassen, additiv gefertigte (AM) Metalle und keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) aus SiC/SiC, gebündelt und weiterentwickelt.

                  QuantiCoM

                  Das Projekt QuantiCoM erforscht Werkzeuge zur schnellen Materialentdeckung und -entwicklung, den Transfer zur Anwendung zu industriellen Partnern sowie die Identifikation von Simulationsansätzen, die einen Quantenvorteil versprechen.

                  Aerogel Launch Factory (ALF)

                  Insulation Solutions Based on Aerogels (ISBA)

                  Ziel dieses Horizon 2020 geförderten Projekts ist es, in Europa hergestellte Materiallösungen für die Anwendung in der Raumfahrt zu entwickeln und die Abhängigkeit von externen Stellen hierdurch zu verringern.

                  DLR logo
                  Institut für
                  Werkstoff-Forschung
                  DLR Logo
                  Institut für
                  Werkstoff-Forschung

                  Linder Höhe 51147 Köln

                  Kontakt

                  • Kontaktformular

                  Über die Website

                  • Barrierefreiheit
                  • Datenschutzerklärung
                  • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                  • Impressum & Nutzungsbedingungen
                  Besuchen Sie uns hier:
                  Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf YouTube