02. Dezember 2019Die Gefährdung der Menschen durch Naturkatastrophen - vor allem in dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen – hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zugenommen. Im Verbundprojekt RIESGOS entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam in Kooperation mit Unternehmenspartnern Methoden zur Bewertung von Multi-Risiko-Situationen und ihren Wechselwirkungen am Beispiel der besonders gefährdeten Andenregion.
27. November 2019Am 9. und 14. November konnten mit Daten des DLR-Satelliten FireBIRD die Brände in New South Wales, Australien kartiert werden. Der verwendete Sensor BIROS hat mit 320 m eine deutlich höhere räumliche Auflösung als die üblichen Thermalsensoren von MODIS oder Sentinel-3 SLSTR (1 km).
25. November 2019In Limassol auf Zypern ist am 22.11. der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. Ziel ist, die Auswirkungen des globalen Wandels im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika auf Klima, Bodennutzung und Gesellschaft genauer zu untersuchen. Am Aufbau des Zentrums sind Experten des DLR und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt.
14. November 2019Die Diversität der Baumarten und abwechslungsreichen Geländeformen stellen eine besondere Herausforderung bei der regelmäßigen Kartierung Koreas Wälder dar. Koreas ambitioniertes Erdbeobachtungsprogramm soll deshalb um einen speziell darauf ausgerichteten Erdbeobachtungssatelliten (Korean Agriculture and Forestry Satellite; KAFoS) erweitert werden.
07. November 2019Am 30. Oktober 2019 besuchte Christian Pegel (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz. Bei seinem Rundgang erhielt Minister Pegel einen Einblick in die Arbeit der Abteilung des Nationalen Bodensegments. Zu den Kernkompetenzen gehört der Datenempfang, die Erzeugung und Auslieferung von Erdbeobachtungsprodukten sowie die Archivierung von Nutzlastdaten nationaler und internationaler Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlicher Kleinsatellitenmissionen.
06. November 2019Das WFP (Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen) reiste am 28.10. mit verschiedenen Experten aus dem GIS/Remote Sensing -Bereich nach Oberpfaffenhofen, um über gemeinsame Projekte und Kooperationen im Kontext ihrer Initiative zum Aufbau einer eigenen Plattform für Echtzeit-Lagebeurteilung und -monitoring zu sprechen.