DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD, Weßling

Prof. Dr. Richard Bamler
Direktor IMF, Weßling

Katastrophenmanagement: Testlauf für Multi-Risiko-System

02. Dezember 2019
Die Gefährdung der Menschen durch Naturkatastrophen - vor allem in dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen – hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zugenommen. Im Verbundprojekt RIESGOS entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam in Kooperation mit Unternehmenspartnern Methoden zur Bewertung von Multi-Risiko-Situationen und ihren Wechselwirkungen am Beispiel der besonders gefährdeten Andenregion.

…

FireBIRD beobachtet Brände in Australien

27. November 2019
Am 9. und 14. November konnten mit Daten des DLR-Satelliten FireBIRD die Brände in New South Wales, Australien kartiert werden. Der verwendete Sensor BIROS hat mit 320 m eine deutlich höhere räumliche Auflösung als die üblichen Thermalsensoren von MODIS oder Sentinel-3 SLSTR (1 km).

…

Im Brennpunkt des Klimawandels

25. November 2019
In Limassol auf Zypern ist am 22.11. der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. Ziel ist, die Auswirkungen des globalen Wandels im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika auf Klima, Bodennutzung und Gesellschaft genauer zu untersuchen. Am Aufbau des Zentrums sind Experten des DLR und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt.

…

Wald und Forsten aus dem All: Besuch einer koreanischen Delegation

14. November 2019
Die Diversität der Baumarten und abwechslungsreichen Geländeformen stellen eine besondere Herausforderung bei der regelmäßigen Kartierung Koreas Wälder dar. Koreas ambitioniertes Erdbeobachtungsprogramm soll deshalb um einen speziell darauf ausgerichteten Erdbeobachtungssatelliten (Korean Agriculture and Forestry Satellite; KAFoS) erweitert werden.

…

Energieminister Christian Pegel zu Gast im DLR-Neustrelitz

07. November 2019
Am 30. Oktober 2019 besuchte Christian Pegel (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz. Bei seinem Rundgang erhielt Minister Pegel einen Einblick in die Arbeit der Abteilung des Nationalen Bodensegments. Zu den Kernkompetenzen gehört der Datenempfang, die Erzeugung und Auslieferung von Erdbeobachtungsprodukten sowie die Archivierung von Nutzlastdaten nationaler und internationaler Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlicher Kleinsatellitenmissionen.

…

WFP PRISM-Teambesuch im DLR am 28. Oktober

06. November 2019
Das WFP (Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen) reiste am 28.10. mit verschiedenen Experten aus dem GIS/Remote Sensing -Bereich nach Oberpfaffenhofen, um über gemeinsame Projekte und Kooperationen im Kontext ihrer Initiative zum Aufbau einer eigenen Plattform für Echtzeit-Lagebeurteilung und -monitoring zu sprechen.

…

Earth Observation Center – Für die Erde ins All


Das EOC forscht auf dem Gebiet der Fernerkundung. Wir arbeiten an Antworten zu drängenden Fragen der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt und Klima, Mobilität und Planung, Prävention und Management von Naturkatastrophen und der zivilen Sicherheit. Wir betreiben weltweit Empfangsstationen für Satellitendaten. Im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) sichern wir Daten und Produkte langfristig und stellen sie den Nutzern zur Verfügung. Das EOC umfasst das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) mit Standorten in Oberpfaffenhofen, Neustrelitz und Berlin-Adlershof und der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen.
Vollständiger Artikel

Katastrophenmanagement: Testlauf für Multi-Risiko-System


02. Dezember 2019
Die Gefährdung der Menschen durch Naturkatastrophen - vor allem in dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen – hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zugenommen. Im Verbundprojekt RIESGOS entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam in Kooperation mit Unternehmenspartnern Methoden zur Bewertung von Multi-Risiko-Situationen und ihren Wechselwirkungen am Beispiel der besonders gefährdeten Andenregion.
Mehr

FireBIRD beobachtet Brände in Australien


27. November 2019
Am 9. und 14. November konnten mit Daten des DLR-Satelliten FireBIRD die Brände in New South Wales, Australien kartiert werden. Der verwendete Sensor BIROS hat mit 320 m eine deutlich höhere räumliche Auflösung als die üblichen Thermalsensoren von MODIS oder Sentinel-3 SLSTR (1 km).
Mehr

Im Brennpunkt des Klimawandels


25. November 2019
In Limassol auf Zypern ist am 22.11. der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. Ziel ist, die Auswirkungen des globalen Wandels im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika auf Klima, Bodennutzung und Gesellschaft genauer zu untersuchen. Am Aufbau des Zentrums sind Experten des DLR und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt.
Mehr

Wald und Forsten aus dem All: Besuch einer koreanischen Delegation


14. November 2019
Die Diversität der Baumarten und abwechslungsreichen Geländeformen stellen eine besondere Herausforderung bei der regelmäßigen Kartierung Koreas Wälder dar. Koreas ambitioniertes Erdbeobachtungsprogramm soll deshalb um einen speziell darauf ausgerichteten Erdbeobachtungssatelliten (Korean Agriculture and Forestry Satellite; KAFoS) erweitert werden.
Mehr

Energieminister Christian Pegel zu Gast im DLR-Neustrelitz


07. November 2019
Am 30. Oktober 2019 besuchte Christian Pegel (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz. Bei seinem Rundgang erhielt Minister Pegel einen Einblick in die Arbeit der Abteilung des Nationalen Bodensegments. Zu den Kernkompetenzen gehört der Datenempfang, die Erzeugung und Auslieferung von Erdbeobachtungsprodukten sowie die Archivierung von Nutzlastdaten nationaler und internationaler Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlicher Kleinsatellitenmissionen.
Mehr

WFP PRISM-Teambesuch im DLR am 28. Oktober


06. November 2019
Das WFP (Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen) reiste am 28.10. mit verschiedenen Experten aus dem GIS/Remote Sensing -Bereich nach Oberpfaffenhofen, um über gemeinsame Projekte und Kooperationen im Kontext ihrer Initiative zum Aufbau einer eigenen Plattform für Echtzeit-Lagebeurteilung und -monitoring zu sprechen.
Mehr

EOC liefert Anwendungsfall für deutsche Cloud Gaia-X


29. Oktober 2019
Das DLR beteiligt sich als eine der ersten Forschungseinrichtungen an der Entwicklung eines Konzepts für eine neue europäische Cloud-und Dateninfrastruktur-Plattform GAIA-X. Dafür stellt das DLR einen spannenden Anwendungsfall aus der Erdbeobachtung für einen solchen Hyper Scaler. Das gab die Bundesregierung auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund bekannt.
Mehr

Deutsche Radarsatelliten liefern wertvolle Umweltdaten


23. Oktober 2019
Wissenschaftliche Nutzer aus der ganzen Welt sind am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen zusammengekommen, um im Rahmen des „TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meetings“ die aus den Daten gewonnenen Ergebnisse auszutauschen und Anforderungen an künftige Fernerkundungstechnologien zu formulieren. In mehr als 100 Präsentationen offenbarte sich vom 21. bis 24. Oktober 2019 der neueste Stand der Forschung.
Mehr

DESIS-Daten von der ISS für Wissenschaft und Forschung jetzt verfügbar!


18. Oktober 2019
Das EOC kann ab sofort Daten vom ersten deutschen bildgebenden Spektrometer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) liefern. Das dafür ausgeschriebene „Announcement of Opportunity“ hat das Ziel, die Nutzung der DESIS-Daten für die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung, sowie für die Entwicklung und Demonstration zukünftiger operationeller Anwendungen zu initiieren. Das DLR verfügt über ein begrenztes Datenkontingent, das für alle genehmigten Vorschläge (Kurzproposal) im Rahmen des „Announcement of Opportunity“ kostenlos bis zum Ende der Mission zur Verfügung gestellt wird.
Mehr

Erdbeobachtung für Umwelt und Klima


09. Oktober 2019
Begeistert kehrte der bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber im April aus dem Schneeferner Haus zurück. Klimaforschung buchstäblich auf höchstem Niveau: auf 2650 Metern Höhe knapp unterhalb der Zugspitze. In welchen weiteren Bereichen arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und wobei liegt der Fokus auf Globalem Wandel und Klimaforschung? Mit dieser Frage kam der bayerische Umweltminister am 8. Oktober 2019 zum DLR in Oberpfaffenhofen.
Mehr

Tag der Deutschen Einheit 2019 in Kiel – ZKI unterstützt mit Fernerkundungsprodukten


09. Oktober 2019
Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme unterstützte das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation die Arbeit der Bundespolizei und der Landespolizei am Tag der Deutschen Einheit. Es wurden verschiedene Fernerkundungsprodukte erzeugt und bereitgestellt.
Mehr

Ministerialdirektor Dr. Frehse und Dr. Latsch vom BMI besuchen das ZKI


01. Oktober 2019
Ministerialdirektor Dr. Frehse (Abteilungsleiter Heimat) und Dr. Latsch (Referatsleiter Geoinformationswesen) vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) besuchten am 1. Oktober 2019 das ZKI im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), um sich über laufende Arbeiten sowie praktische Anwendungen der Forschungsarbeiten innerhalb der operationellen ZKI-Services zu informieren.
Mehr

Kostenfreier Zugang zu atmosphärenkorrigierten Sentinel-2-Daten für Deutschland


19. September 2019
Das Earth Observation Center des DLR bietet Nutzern einen kostenfreien Zugang zu atmosphärenkorrigierten Sentinel-2-Daten mit der räumlichen Abdeckung Deutschlands an. Die multispektralen Daten beschreiben die Lichtreflexion an der Erdoberfläche und ermöglichen dadurch die Charakterisierung der Bodenbedeckung.
Mehr

DRIVER+ Trial „Austria“ und IRONORE2019 am 12. bis 14. September 2019, Eisenerz/Österreich


17. September 2019
Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch.
Mehr

Das Ozonloch von 2019 – Anzeichen einer Erholung?


16. September 2019
Der 16.9. ist internationaler Tag der Ozonschicht. Ein Anlass, den Zustand der Ozonschicht zu betrachten. Obschon seit dem Montrealer-Abkommen von 1987 Flur-Chlor-Kohlenwasserstoffe international verboten wurden, sorgen die chemischen Verbindungen weiter in der stratosphärischen Ozonschicht für einen Ozonabbau. Das jährlich über der Antarktis entstehende Ozonloch fällt 2019 jedoch überraschend klein aus!
Mehr

DLR präsentiert Lösungen zum Schutz der Bevölkerung und der Bewältigung von Krisen


12. September 2019
Am 11. September 2019 sprachen Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR, beim gemeinsamen Info-Lunch der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt und des Forums Luft- und Raumfahrt e.V. über die Beiträge des DLR zur Lösung globaler Herausforderungen und zum Schutz der Zivilbevölkerung.
Mehr

Explosion in Schwefel-Fabrik im Irak - Sentinel-5P zeigt Schadstoffwolke


26. Juli 2019
Am 27. und 28. Juni wurden im Nordirak durch den Atmosphärensatelliten Sentinel-5P (S5P) sehr hohe Schwefelkonzentrationen gemessen. Ursache war eine Explosion in der Schwefelanlage al-Mishraq in Hamam al-Alil nahe Mosul. Das Werk fing am Nachmittag des 26. Juni 2019 Feuer. Über 14 Tonnen SO2 konnten in der Atmosphäre mit dem Spektrometer TROPOMI an Bord von S5P nachgewiesen werden.
Mehr

Erforschung der Biologischen Vielfalt aus dem All


24. Juli 2019
Wissenschaftler aus 30 Ländern arbeiten seit fünf Jahren an Fernerkundungs-Verfahren im Nationalpark Bayerischer Wald. Das EOC trägt mit seinen Daten dazu bei, einen umfangreichen Datenpool aufzubauen.
Mehr

ZKI zu Gast in der Landesgeschäftsstelle München des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK)


12. Juli 2019
Ein sehr produktives Arbeitstreffen hatten am 10.07.2019 die Vertreter der Abteilung Rettungsdienst/Sicherheitsforschung im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und die Kolleginnen des ZKI.
Mehr

Regierungskommission "Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen" zu Gast im ZKI


12. Juli 2019
Die Regierungskommission "Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen" unter Leitung von Wolfgang Bosbach besuchte am 8. Juli 2019 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, um sich über die im DLR entwickelte sicherheitsrelevante Technik zu informieren. Der DLR-Programmkoordinator Sicherheitsforschung, Dr. Dennis Göge, begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Kommission.
Mehr

DLR auf der „Innovation for Crisis Management (I4CM)“


11. Juli 2019
Die diesjährige Konferenz „Innovation for Crisis Management (I4CM)“ wurde am 12. und 13. Juni 2019 in Kopenhagen ausgerichtet. Das ZKI stellte sich auf dem „Marktplatz innovativer Lösungen“ vor und präsentierte Ergebnisse und innovative Produkte der Krisenübung in den Niederlanden, welche unter Beteiligung des DLR im Mai 2019 im Rahmen des Projekts DRIVER+ durchgeführt wurde.
Mehr

Dritter EAGLE Sommer-Dialog


10. Juli 2019
Am 28. Juni 2019 fand zum dritten Mal der EAGLE Sommer-Dialog am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg statt. Das EAGLE Msc. Programm ist ein internationaler Studiengang für angewandte Fernerkundung der Universität Würzburg. Der Studiengang wurde 2016 in Kooperation mit dem Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus der Taufe gehoben.
Mehr

Sentinel-5 Precursor: Ein Vulkan und 1 000 000 Datenpakete


05. Juli 2019
Über mehrere tausend Kilometer zieht sich eine Wolke über die nördliche Hemisphäre. Bei seiner Eruption am 22. Juni schleuderte der Vulkan Raikoke auf den russischen Kurileninseln eine massive Gas- und Aschewolke über 10 km hoch in die Atmosphäre. Der europäische Satellit Sentinel-5 Precursor erfasst das darin enthaltene Schwefeldioxid und liefert so wichtige Informationen für Wissenschaftler beispielsweise, aber auch für den Flugverkehr. Empfangen und verarbeitet werden die Daten am DLR durch das EOC - mittlerweile bereits über 1 000 000 Datenpakete.
Mehr

Vegetationsbrände in Deutschland - ZKI unterstützt mit aktuellen Lagekarten


02. Juli 2019
Auch das DLR unterstützt die Einsatzkräfte in Mecklenburg-Vorpommern. Anhand von verschiedenen ZKI-Kartenprodukten soll die Einschätzung der aktuellen Gefahrenlage verbessert werden. Hierzu werden verschiedene Datenquellen herangezogen. Neben der Verwendung von aktuellen Daten verschiedener satellitengestützten Sensoren hat zudem das Institut für Optische Sensorsysteme weite Teile der Waldbrände bei Lübtheen mit einer speziellen Version des „Modular Aerial Camera System“ (MACS) angebraucht an einem Forschungsflugzeug der Freien Universität Berlin beflogen. Zusätzlich werden auch Aufnahmen vom DLR-Forschungssatellitenmission FireBIRD/TET herangezogen.
Mehr

HSM User Konferenz 2019 – Archivierung von Big-Data


11. Juni 2019
Vom 5. bis 7. Juni fand die HSM (Hierarchical Storage Management) User Konferenz 2019 im Schlossgut Ulrichshusen statt. Die Veranstaltung lockte über 50 Experten aus Deutschland, Österreich und den USA an die Mecklenburgischen Seenplatte, die sich hier aus erster Hand über Spezial-Software-Lösungen für große Datenarchive informierten.
Mehr

DLR-Symposium "Künstliche Intelligenz - Made in Germany"


07. Juni 2019
"Künstliche Intelligenz, kurz KI. Die Erwartungen an KI für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in diversen Bereichen von Seite der Forschungseinrichtungen und der Unternehmen sind groß. Es gibt unzählige Ideen, was mit KI alles möglich werden könnte", sagt Prof. Karsten Lemmer bei der Eröffnung des Symposiums "Künstliche Intelligenz - Made in Germany" am 4. Juni 2019.
Mehr

Weitere ZKI-DE-Nutzerschulung am Checkpoint Charlie in Berlin


06. Juni 2019
Zum dritten Mal organisierten das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vom 4. bis 5. Juni 2019 gemeinsam eine Schulung zum Thema „Der ZKI-DE-Fernerkundungsservice für Bundesbehörden“ im i-Punkt in Berlin.
Mehr

Honorarkonsul Thyben zu Besuch im EOC


29. Mai 2019
Herr Gerhard Thyben, Honoralkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Cali, Kolumbien, hat am 28. Mai 2019 das DFD besucht.
Mehr

DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag


28. Mai 2019
Vom 22. bis 23. Mai 2019 wurde in Den Haag im Projekt DRIVER+ ein umfassendes Hochwasserszenario simuliert. Dabei bewerteten die Wissenschaftler fünf innovative Lösungen. Unter Beteiligung von Krisenmanagern aus mehreren Ländern war dies eine Gelegenheit, innovative Lösungen für das Krisenmanagement in Europa zu untersuchen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte gemeinsam mit dem Krisenstab in Den Haag (Safety Region the Hague) die Krisenübung und erprobte gleichzeitig neue Entwicklungen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) und das Verkehrsmanagementsystem "KeepOperational" des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik.
Mehr

Höchste Rechenleistung zur Erforschung des Globalen Wandels in der Kooperation "Terra_Byte"


27. Mai 2019
Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand unseres Planeten erfassen.
Mehr

Hier sind sie sicher!


17. Mai 2019
Das Deutsche Satellitendaten-Archiv (D-SDA) des EOC umfasst unwiederbringliche Aufnahmen aktueller wie historischer Erdbeobachtungs-Missionen. Um diese und auch die Daten tausender Nutzer in Zukunft weiterhin sicher zu bewahren und gleichzeitig den Zugang zu Daten und Services des DLR zu vereinfachen, wurde jetzt auf ein neues Nutzerdatenmanagementsystem umgestellt.
Mehr

BBK und ZKI gemeinsam im Austausch mit DRK, BRK, THW Bayern sowie Feuerwehrschule Geretsried


16. Mai 2019
Am 09. Mai fand beim ZKI in Oberpfaffenhofen ein Workshop „Fernerkundung für Großschadenslagen“ statt. Hierbei erfolgte insbesondere ein fachlicher Austausch zu den satellitengestützten Produkten des ZKI zur extremen Schneelage in Bayern im Januar 2019.
Mehr

DLR führt Flugversuche zum Test eines 3-K-Kamerasystems durch


06. Mai 2019
In Vorbereitung auf ein europäisches Katastrophenschutzprojekt führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zwischen dem 13. und 17. Mai 2019 tagsüber Flugversuche in Braunschweig durch. Zum Einsatz kommt hierbei das DLR-Forschungsflugzeug D-CODE, eine speziell ausgerüstete Dornier Do 228-101.
Mehr

DLR-Flugversuche mit der Cessna C-208B Grand Caravan


18. April 2019
Die Einrichtung Flugexperimente und das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führen zwischen dem 25. und 30. April 2019 Flugversuche in Braunschweig durch.
Mehr

DLR wird Teil des Künstliche-Intelligenz-Netzwerks HAICU


01. April 2019
Mit der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU ) baut die Helmholtz-Gemeinschaft ein zukunftsweisendes Netzwerk für angewandte Künstliche Intelligenz (KI) auf. HAICU wird Verfahren der KI beispielsweise für die Analyse komplexer Systeme in den Bereichen Klima, Energie, Verkehr oder Gesundheit entwickeln, umsetzen und verbreiten.
Mehr

Karlheinz Busen und Bernd Reuther zu Gast beim ZKI


01. April 2019
Bei dem Besuch der Bundestagsabgeordneten Karlheinz Busen (FDP) und Bernd Reuther (FDP) am 28. März 2019 im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen standen die Themen Digitalisierung, Landwirtschaft und Verkehr im Fokus. Besonderes Interesse zeigten Karlheinz Busen und Bernd Reuther an dem Thema "Verkehrsanwendung" im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am Earth Observation Center (EOC).
Mehr

Tropischer Zyklon Idai trifft Mosambik und Simbabwe


22. März 2019
Der tropische Zyklon Idai gilt als einer der schlimmsten tropischen Wirbelstürme, die Afrika und die südliche Hemisphäre insgesamt betreffen. Der Sturm verursachte in mehreren Nationen katastrophale Schäden, so dass bisher mehr als 600 Menschen starben und Hunderte weitere vermisst wurden. Idai brachte starke Winde und verursachte schwere Überschwemmungen in Madagaskar, Mosambik, Malawi und Simbabwe.
Mehr

Erfolgreicher Test für die internationale Katastrophenübung „Niederlande“ im Projekt DRIVER+


28. Februar 2019
Vom 18.-22.02.2019 fand der erste, technische Testlauf (Dry-run) für den Trial "The Netherlands" im Rahmen des EU-finanzierten FP7-Projekts DRIVER+ statt. In DRIVER+ werden innovative (technische) Lösungen für das Krisenmanagement zusammengeführt und in europaweiten Demonstrationen getestet. Das DLR ist mit vier Instituten am Projekt beteiligt, darunter auch das Earth Observation Center (EOC) mit dem ZKI.
Mehr

Big Data from Space -
Lösungen für die Datenflut aus dem All gesucht


20. Februar 2019
Erdbeobachtungssatelliten liefern uns wichtige Daten, um zum Beispiel Veränderungen in Umwelt und Klima schnell zu erfassen oder Gletscherbewegungen oder -schwund zu erkennen. Im Fall von Katastrophen, wie Überschwemmungen oder Erdbeben, können aktuelle Karten für Rettungskräfte bereitgestellt werden. Doch diese Informationen türmen große Datenberge auf.
Mehr

GIZ-Kooperation: Delegation aus Aserbaidschan und Georgien zu Besuch am DFD


14. Februar 2019
Am 11. und 12. Februar 2019 besuchte eine Delegation aus Aserbaidschan und Georgien das DFD. Anlass des Besuches war ein Treffen im Rahmen des Projektes GRAZE (Grassland extend and condition mapping in Azerbaidjan).
Mehr

10 000 000 Gigabyte Sentinel am EOC


12. Februar 2019
Etwa vor fünf Jahren, im April 2014, startete mit Sentinel-1A der erste Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Inzwischen sind sieben Sentinel-Satelliten aktiv.
Das EOC verarbeitet und archiviert die Daten von vier von Ihnen. Mittlerweile mehr als 10 Petabyte.
Mehr

Steffi Lemke zu Besuch im ZKI


11. Februar 2019
Die Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte am 8. Februar 2019 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und zeigte sich besonders interessiert an den Arbeiten des ZKI.
Mehr

Surf-Zone am Rand zum Weltraum: wo Luftwellen brechen


11. Februar 2019
Wellen prägen nicht nur die Dynamik des Wassers im Ozean, sondern auch die der Luft in der Atmosphäre. Besonders im Höhenbereich der oberen Mesosphäre / unteren Thermosphäre (etwa 80 bis 100 Kilometer Höhe) findet man so genannte Schwerewellen.
Mehr

"DLR Humanitarian Technology Days": UN World Food Programme und DLR unterzeichnen Abkommen


8. Februar 2019
Für die Arbeit in Krisen- und Katastrophengebieten suchen humanitäre Hilfsorganisationen immer stärker technologische Unterstützung. Neue Technologien, etwa aus der Satellitenfernerkundug, Robotik oder Kommunikationstechnologie, helfen den Helfern die Versorgung und Rettung von Menschen in Not möglichst effektiv zu gestalten. Das gilt nicht zuletzt für Hilfseinsätze, die unter extremen Bedingungen geleistet werden. Um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, hat das DLR eine besondere Veranstaltung initiiert: Rund 80 Wissenschaftler, humanitäre Akteure und Förderer sind zu den "DLR Humanitarian Technology Days" zusammengekommen, die vom 6. - 7. Februar 2019 in Oberpfaffenhofen stattfanden.
Mehr

8. NDMC-Meeting vom 6. bis 9. Mai 2019


Anmeldung bis 13. Februar
NDMC (Network for the Detection of Mesospheric Change) ist ein globales Programm mit dem Ziel, sich ändernde Klimasignale in der Mesopausenregion (80-100 km) frühzeitig zu identifizieren.
Das achte NDMC-Treffen findet im Earth Observation Center des DLR in Oberpfaffenhofen statt.
Mehr

Dammbruch im Brasilianischen Eisenerzbergwerk


31. Januar 2019
Im Eisenerzbergwerk nahe dem Ort Brumadinho im Osten Brasiliens ist am Freitag, den 25.01.2019, der Staudamm eines Rückhaltebeckens gebrochen. Millionen Tonnen Schlamm ergossen sich daraufhin über die Umgebung des Bergwerkes. Im Rahmen der Internationalen Charta „Space and Major Disasters“ wurden über das DLR RapidEye Daten zur Verfügung gestellt und erste Karten für das überschwemmte Gebiet und die betroffenen Siedlungen für die Brasilianische Katastrophenschutzbehörde (CENAD) erstellt. Auch das ZKI unterstützt mit Karten die Schadensanalyse.
Mehr

Künftig mehr Extremereignisse durch Veränderungen in der Stratosphäre?


23. Januar 2019
Kühle, feuchte Luftmassen aus dem Norden sorgten in den vergangenen Wochen für starken Schneefall in den Alpen. Prinzipiell keine außergewöhnliche Wetterlage, wenn sie nicht derart lange angehalten hätte. Auch im Februar / März letzten Jahres gab es viel Schnee im Osten Europas, es war zudem besonders kalt. Ursache für solche Extremereignisse können Veränderungen in der Stratosphäre sein. Forscher des EOC gehen davon aus, dass diese in Zukunft häufiger auftreten werden.
Mehr

Extreme Schneelage in Bayern - ZKI-DE unterstützt mit Fernerkundungsprodukten


16. Januar 2019
Seit dem 5. Januar 2019 führten extreme Schneefälle im gesamten Voralpenland zu einer angespannten Lage. In fünf bayerischen Landkreisen wurde deswegen der Katastrophenfall ausgerufen.
Mehr

Claudia Roth zu Gast im ZKI


21. Dezember 2018
Am 20. Dezember 2018 besuchte Frau Claudia Roth, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Besondere Aufmerksamkeit legte die Bundestagsabgeordnete auf die Aufgaben des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI), einem Nutzerservice im Earth Observation Center (EOC).
Mehr

Tägliche Luftqualitätsprognosen mit Sentinel-5P


10. Dezember 2018
Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) bietet europa- und weltweit stündliche Prognosen für Spurengase, die unser Klima und unsere Luftqualität beeinflussen.
Der Service greift jetzt für das Spurengas Ozon auf Produkte des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P (S5P) zurück, die am EOC erstellt werden. Während uns die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt, ist bodennahes Ozon Hauptbestandteil des urbanen Smog, reizt Atemwege und schädigt die Vegetation.
Mehr

Deutschlands Schneebedeckung im Winter 2017/2018


10. Dezember 2018
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneebedeckung sind global spürbar. Neben dem Tourismus sind auch die Wasserverfügbarkeit, Vegetation und Landwirtschaft, Tierpopulationen und der globale Strahlungshaushalt von diesen Veränderungen betroffen. Basierend auf täglich verfügbaren Satellitendaten werden am EOC regelmäßig Auswertungen der globalen Schneebedeckung durchgeführt, um diese Prozesse zu verstehen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt abschätzen zu können. Die Ergebnisse dieser Auswertungen werden im „Global SnowPack“ Produkt zusammengefasst.
Mehr

Sentinel-2 Level-2A jetzt auf CODE-DE


21. November 2018
Pünktlich zum Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 in Berlin stellt CODE-DE jetzt europaweit entzerrte und atmosphärenkorrigierte Sentinel-2 Daten (Level-2A) zur Verfügung. Dadurch werden die bereits mehr als 1.2 Mio. Produkte um einen weiteren, wertvollen Datensatz ergänzt.
Mehr

Brandkatastrophe in Kalifornien - DLR unterstützt mit FireBIRD-Daten


15. November 2018
Eine für die Saison ungewöhnliche Dürre führte zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien. Bisher wurden mehrere hunderttausend Menschen evakuiert und Dutzende von Todesfällen registriert. Butte County, mit Sitz in Nordkalifornien, ist besonders betroffen. Satellitendaten wurden bereits im Rahmen der Internationalen Charta "Weltraum und Großkatastrophen" zur Verfügung gestellt.
Mehr

Brandkatastrophe in Kalifornien – DLR unterstützt mit FireBIRD-Daten


15. November 2018
Die für die Jahreszeit ungewöhnliche Trockenheit hat erneut zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien geführt. Mehrere hunderttausend Menschen mussten evakuiert werden und es gab bereits dutzende Todesfälle. Besonders stark betroffen ist Butte County im Norden von Kalifornien.
Mehr

DLR-Wissenschaftspreis 2018


07. November 2018
Am 6. November 2018 wurde der diesjährige DLR-Wissenschaftspreis an ein institutsübergreifendes Forschungsteam vergeben.
Gewürdigt werden die Arbeiten zur Erzeugung und Qualitätsabschätzung eines globalen Höhenmodells der TanDEM-X Mission.
Mehr

EOC-Wissenschaftlerin mit ASTO-Förderpreis ausgezeichnet


06. November 2018
Am 24. Oktober 2018 wurde zum fünften Mal der begehrte "ASTO Aerospace Förderpreis" durch die "ASTO Gruppe" vergeben. Dieses Jahr wurde Celia A. Baumhoer aus der Abteilung „Dynamik der Landoberfläche“ (DFD) für ihre Arbeiten zur Doktorarbeit „Glacier front dynamics of Antarctica – Analysing changes in glacier and ice shelf front positions based on SAR time-series“ ausgenzeichnet.
Mehr

Pine Island Gletscher schrumpft weiter!


31. Oktober 2018
Der Pine Island Gletscher in der Westantarktis fasziniert Wissenschaftler weltweit und ist der Hotspot für Glaziologen und Klimaforscher, die das Schmelzen des Westantarktischen Eisschildes versuchen zu verstehen. In einer Studie, an der auch Wissenschaftler des EOC beteiligt waren, wurden die Veränderungsprozesse am Pine Island Gletscher näher untersucht.
Mehr

Copernicus Masters 2018 – die DLR-Finalisten stehen fest


12. Oktober 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat nun die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den Copernicus Masters gefunden.
Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess stehen die drei Finalisten der DLR Challenge im Rahmen des Copernicus Masters 2018 fest.
Mehr

Sentinel-3B operationell am EOC


10. Oktober 2018
Zum 1. Oktober hat das Processing and Archiving Center (PAC) am EOC den operationellen Betrieb für Daten des ESA-Satelliten Sentinel-3B aufgenommen.
Damit hat das von der ESA beauftragte PAC seinen Vollausbau erreicht. Im PAC werden aus den Rohdaten von vier Sentinel-Satelliten höherwertigere Bilddaten erzeugt, die im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) am EOC archiviert und weltweit Nutzern für Datenanalysen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr

Erste prozessierte Bilder vom hyperspektralen Erdbeobachtungsinstrument DESIS


02. Oktober 2018
Das DLR und Teledyne Brown Engineering präsentierten auf dem International Astronautical Congress (IAC) die ersten Aufnahmen des hyperspektralen Erdbeobachtungsinstruments DESIS, das am 27. August 2018 an der Außenseite der ISS montiert wurde.
Mehr

Die Welt in 3D zum kostenlosen Download


28. September 2018
Ab heute hat das DLR das globale Höhenmodell der TanDEM-X-Mission in 90 Meter Auflösung für die Öffentlichkeit freigegeben. Der Datensatz kann ab sofort über den neuen Download-Service des EOC kostenlos heruntergeladen werden.
Mehr

Frau Monika Hohlmeier, Mitglied des Europäischen Parlaments, besuchte das EOC


25. September 2018
Sie informierte sich über die Möglichkeiten der Fernerkundung, wie sie die WorldView Empfangs- und Verarbeitungssysteme in den Einrichtungen des EOC bieten.
Mehr

DLR liefert Satelliteninformationen zum Hurrikan Florence


18. September 2018 aktualisiert
17. September 2018
Am 14. September traf das Zentrum des Hurrikan Florence auf die US-amerikanische Ostküste. Im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' unterstützt das DLR das Krisenmanagement durch die Bereitstellung von Satelliteninformationen zur Hochwassersituation.
Mehr

DLR-Erdbeobachterin Zhu erhält Preis für ihre Leistungen


4. September 2018
Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu vom Institut für Methodik der Fernerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält den mit 30.000 Euro dotierten Leopoldina Early Career Award 2018.
Mehr

Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS


27. August 2018
Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 wurde gegen 21 Uhr deutscher Zeit das Instrument des DLR mit einem Roboterarm aus der Luftschleuse der Internationalen Raumstation ISS genommen und auf die Plattform MUSES an der Außenseite der Raumstation installiert. Die Hyperspektraldaten aus dem All sollen unter anderem Daten für das Umwelt-Monitoring liefern.
Mehr

Bundesminister Peter Altmaier zu Gast im EOC


20. August 2018
Im Rahmen des Besuchs des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, im DLR-Forschungszentrum Oberpfaffenhofen stand auch die Besichtigung des EOC auf dem Programm. Bundesminister Altmaier zeigte sich hoch interessiert an den DLR-Satellitentechnologien und Forschungsarbeiten zur Erdbeobachtung.
Mehr

DLR-Projekt VABENE++ unterstützt neue Schnell-Einsatz-Gruppe des BRK bei Lageanalysen


27. Juli 2018
Mit der neuen Schnell-Einsatz-Truppe wappnet sich das Bayerische Rote Kreuz für Notfalleinsätze bei Katastrophen. Die Erfassung der Lage vor Ort könnte dabei künftig von Forschern des EOC unterstützt werden. Im Rahmen von VABENE++ wurden hierfür bereits fernerkundungsgestützte Technologien erprobt und demonstriert.
Mehr

Dürre im Norden und Osten Deutschlands


17. Juli 2018
Seit Wochen lassen Hitze und Trockenheit die Böden und Vegetation im Norden und Osten Deutschlands austrocknen. In einigen Regionen wurden die niedrigsten Niederschläge seit über 50 Jahren gemessen. Zeitreihenanalysen des EOC erfassen das Ausmaß der Dürre.
Mehr

Bundestagsabgeordnete der FDP besuchen das DLR in Oberpfaffenhofen


11. Juli 2018
Am 10. Juli 2018 besuchten die Bundestagsabgeordneten Dr. Marcus Faber, Olaf in der Beek und Ulrich Lechte das DLR in Oberpfaffenhofen. Die Abgeordneten nutzten den Besuch, um einen umfassenden Überblick über die zukunftsweisenden Forschungsthemen am Standort zu gewinnen. Nach der Begrüßung durch Standortleiter Dr. Reinhold Busen und Stellvertreter Zekeriya Ceyhanli machten sich die Politiker mit den wichtigsten Fakten der Forschungseinrichtung vertraut. Anschließend folgte ein gemeinsamer Rundgang. Am EOC interessierten sich die Delegierten insbesondere für die DLR-Forschung zum Klima- und Umweltschutz und für das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI).
Mehr

Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur: Sentinel-5P-Datenservice gestartet


11. Juli 2018
Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur Analyse der globalen Schadstoffverteilung gibt es nun einen besonderen Dienst aus dem All.
Mehr

Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet zur ISS


03. Juli 2018
Am 29. Juni 2018 um 5:43 Uhr Ostküstenzeit (EDT) ist das Umwelt- und Ressourcenmonitoringsystem DESIS des DLR erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der Start erfolgte von Cape Canaveral mit einer SpaceX Falcon9 Rakete. Das Hyperspektralinstrument DESIS (DLR Earth Sensing Spectromenter) soll zur Überwachung von Umwelt und Ressourcen der Erde dienen. Das Bodensegment hierzu wurde vom EOC entwickelt.
Mehr

Jubiläums-Glückwünsche aus dem All


21. Juni 2018
Zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) schickte der Satellit TerraSAR-X einen ganz besonderen Gruß.
Grundlage des Experiments ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der TUM und des EOC des DLR. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten am 12. Juni auf der südlichen Wiese der Alten Pinakothek 26 Reflektoren aufgestellt. Der Satellit, der an diesem Tag über München hinwegflog, nahm die Reflektoren als leuchtende Punkte wahr, die in ihrer Gesamtheit das TUM-Logo darstellen, das sich auf dem Radarbild zeigt.
Mehr

Mit dem Flugzeug dem Methan auf der Spur


18. Juni 2018
Methan ist als Treibhausgas 25-mal so wirksam wie CO2. Es entsteht unter anderem in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Massentierhaltung, in Klärwerken, Deponien oder im Bergbau. Aufgrund seiner starken Treibhauswirkung ist die Identifikation von Methanquellen besonders wichtig. Das EOC beteiligt sich an einer großen europäischen Messkampagne, um verschiedene Technologien zur Detektion und Vermessung von Kohlendioxid- und Methanquellen zu erproben.
Mehr

Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte


15. Juni 2018
Der Pine-Island-Gletscher in der Westantarktis gehört nicht nur zu den am schnellsten fließenden Eisströmen auf der Südhalbkugel.
In den zurückliegenden elf Jahren sind auch viermal große Eisberge von seiner schwimmenden Eiszunge abgebrochen. Unter Mitarbeit zweier Wissenschaftler des EOC wurden nun die Ursachen des abrupten Rückzuges der Gletscherfront geklärt.
Mehr

Anden - Labor für Naturgefahren


05. Juni 2018
Weltweit wachsen städtische Ballungsräume und neue Megalopolen entstehen. Die dichten Siedlungsstrukturen mit teils Millionen von Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Naturgefahren.
Im Projekt RIESGOS (spanisch: Risiko) untersucht das EOC Naturgefahren und deren Wechselwirkungen am Beispiel der Andenregion.
Mehr

1.000 Kilometer durch das Schelfeis - mit TerraSAR-X


22. Mai 2018
Einer vierköpfigen Forschergruppe ist die größte Antarktis-Expedition seit den 1950er Jahren gelungen. Damals gelang der Commonwealth Trans-Antarctic Expedition erstmals die erfolgreiche Durchquerung der Antarktis über den Südpol, unter der Leitung von Sir Edmund Hillary und Sir Vivian Fuchs. Während des diesjährigen antarktischen Sommers fand nun ein Team der neuseeländischen Regierungsbehörde Antarctica New Zealand den Weg über einen bisher unbekannten Abschnitt des Ross-Schelfeises, einem Eisgebiet von der Größe Frankreichs.
Mehr

Sentinel-5 P: vulkanische Emissionen in bislang unerreichter Schärfe


18. Mai 2018
Die hohe Auflösung des neuen Copernicus-Satelliten, Sentinel 5 Precursor (S5P), erlaubt es erstmals, nahegelegene Emissionsquellen, wie z.B. die Schwefeldioxidwolken am Pu'u 'O'o’ - und am Halema'uma'u-Krater des Kilauea, getrennt zu erfassen. Das TROPOMI-Instrument an Bord von S5P liefert 3.5×7 Kilometer große Messpunkte. Im Vergleich mit bisherigen UV-Instrumenten eine erhebliche Steigerung.
Mehr

60 Petabyte für das Deutsche Satellitendatenarchiv D-SDA


16. Mai 2018
Vor wenigen Tagen hat eine neue Datenbibliothek im Deutschen Satellitendatenarchiv (D-SDA) ihren Betrieb aufgenommen. Nahezu exponentiell wachsende Datenmengen in der Erdbeobachtung machten die Erweiterung des D-SDA um 60 Petabyte (60 Milliarden Megabyte) Speicher notwendig. Das D-SDA sichert die Daten deutscher und internationaler Erdbeobachtungsmissionen langfristig und stellt diese der Forschung bereit.
Mehr

Start von Sentinel-3B: Zwillingssatelliten im Weltall vereint


26. April 2018
Das Sentinel-3-Satellitenduo, eine der Säulen des europäischen Copernicus-Programms, ist nun im Weltall vereint: Am 25. April 2018 um 19.57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (20.57 Uhr Ortszeit) ist der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3B mit einer Rockot-Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof in Plesetsk gestartet. "Die Zwillingssatelliten überwachen nun gemeinsam die Erde", erklärt Dr. Michael Nyenhuis, zuständig für die Sentinel-3-Mission im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Sobald Sentinel-3B erfolgreich im Orbit getestet wurde, wird das System voll einsatzbereit sein, und wir erhalten wertvolle zusätzliche Daten".
Mehr

EOC nominiert: Blauer Kompass für grüne Dächer!


25. April 2018
Der Klimawandel stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Zusätzliche Grünflächen auf Hausdächern können Abhilfe schaffen. Eine am EOC entwickelte Technik hilft, begrünte und potentiell begrünbare Dachflächen zu erfassen. Die Gründachkartierung wurde nun durch das Umweltbundesamt als Beitrag zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung für den „Blauen Kompass“ nominiert.
Mehr

Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


20. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS).
Mehr

Copernicus Masters geht in die nächste Runde


10. April 2018
Im April ist der Innovationswettbewerb Copernicus Masters gestartet, bei dem das DLR wieder einen attraktiven Preis ausgeschrieben hat. Gesucht werden innovative Anwendungen und Ideen, die Copernicus-Daten gewinnbringend einsetzen, um das menschlichen Wohlbefinden, die Umwelt und den Einsatz von natürlichen Ressourcen zu verbessern.
Mehr

Datenwürfel für leichteren Zugang zu Erdbeobachtungsdaten


29. März 2018
Mit dem Vorhaben BigDataCube soll das Paradigma der „Datenwürfel“ – also analyse-fertige raum-zeitliche Rasterdaten – vom Stadium der wissenschaftlichen Prototypen zu vorwettbewerblichen Erdbeobachtungsdiensten vorangebracht werden.
Mehr

Luftverschmutzung und Gesundheit: Kick-off von BioClis


22. März 2018
Stickoxide, Ozon, Schwefel und Feinstaub in unserer Atemluft sind in den öffentlichen Fokus gerückt. Die zunehmend schärferen Schwellwerte für diese Schadstoffe werden in zahlreichen Städten überschritten. Ob und wie stark der einzelne Bürger unter der Luftverschmutzung leidet, hängt jedoch von weiteren Umweltparametern, sowie der persönlichen Disposition ab. Das EOC untersucht in dem nun gestarteten Projekt BioClis diese Zusammenhänge mit dem Ziel, den Bürger über sein Umwelt- und Gesundheitsrisiko aufzuklären.
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium (VAO): Viertes Symposium in Grenoble, Frankreich


19. März 2018
Vom 13.-15. März 2018 fand in Grenoble, Frankreich, das vierte Symposium des Virtuellen Alpenobservatoriums, VAO, statt, an dem etwa einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Alpenstaaten Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland und Frankreich teilnahmen. Auch Vertreter aus den zu VAO assoziierten Einrichtungen aus Norwegen und Georgien waren zugegen.
Mehr

Ausstellung "Der Berg ruft" im Gasometer Oberhausen eröffnet


15. März 2018
Das Matterhorn ist mit 4478 Metern nicht einer höchsten Berge der Welt - und noch nicht einmal der höchste Berg der Alpen. Doch seine markante, dreieckige Form macht es einzigartig. Das DLR hat die Fels-Pyramide mit Satelliten- und Flugzeugüberflügen vermessen und mit diesen Daten ein präzises Geländemodell erstellt, das nun als 3D-Projektion auf einer 17 Meter hohen Nachbildung des Matterhorns den Berg in den Gasometer Oberhausen holt. Dort schwebt es als Höhepunkt der Ausstellung "Der Berg ruft", die am 16. März 2018 eröffnet, kopfüber im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Ein Spiegel auf dem Boden reflektiert den Berg und ermöglicht so den Blick aus der Vogelperspektive.
Mehr

Erwärmung der Stratosphäre führt zu arktischer Kälte!


02. März 2018
Temperaturen im zweistelligen Minusbereich bestimmen derzeit die Witterung; auf der Zugspitze wurde mit unter -30°C ein Rekordwert für diese Jahreszeit gemessen.
Menschen erkälten sich, Autos springen nicht an, Hochspannungsleitungen brechen. Was wir in diesen Tagen erleben, ist eine eindrucksvolle Demonstration dafür, wie die höhergelegenen Schichten der Erdatmosphäre das Wetter am Boden beeinflussen können – für die Wissenschaftler des EOC ein faszinierendes Forschungsfeld! ...
Mehr

Exzellenz in der Erdbeobachtung –
Deutsch-Französischer Informationsaustausch


01. März 2018
Frankreich und Deutschland sind die beiden größten Mitgliedsländer in der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National d’Etudes Spatiales) und das DLR teilen viele Interessen in der Erdbeobachtung. Frau Dr. Juliette Lambin, Leiterin für die Erdbeobachtungsprogramme der CNES, informierte sich am 28. Februar über laufenden Forschungsarbeiten und Projekte am Standort Oberpfaffenhofen. Begleitet wurde sie von Klaus Schmidt, Stellv. Leiter Erdbeobachtung vom Raumfahrtmanagement des DLR in Bonn. ...
Mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - am Rande zum Weltraum


01. März 2018
Eine realitätsnahe Modellierung des Klimawandels erfordert die adäquate Beschreibung der Energieflüsse in der Atmosphäre. Ein Teil der Energie wird über sogenannte Schwerewellen transportiert, die sich ähnlich wie Wasserwellen in der Atmosphäre fortbewegen. Sie können brechen und dabei Energie abgeben. Ein wichtiger Parameter zur Ableitung der von Schwerewellen transportierten Energie ist dabei die sogenannte Brunt-Väisälä-Frequenz. Diese steht nun im Rahmen einer Klimatologie für jeden Tag des Jahres im Alpenraum zur Verfügung. ...
Mehr

Hot Spots für das Überleben im Klimawandel


26. Februar 2018
Kürzere Winter und weltweit abnehmende Schneeflächen bedrohen das Überleben von Tierspezies, die an das Leben im Schnee angepasst sind. Eine internationale Forschergruppe identifiziert Regionen in denen Spezies sich teilweise durch adaptive Evolution erfolgreich auf die neuen Klimabedingungen einstellen können. Für die Studie wurde das „Global Snow Pack“ des EOC genutzt. Das Fernerkundungsprodukt dokumentiert, wie sich die Schneebedeckung global entwickelt. ...
Mehr

Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet


23. Februar 2018
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete am 22. Februar 2018 um 15:17 Uhr (MEZ) erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA.
Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Das Bodensegment von PAZ baut zudem auf Technologien auf, die vom IMF für die beiden Zwillingssatelliten entwickelt wurden. Eine Konstellation aus drei Satelliten kann in Zukunft somit schneller verfügbare Aufnahmen ermöglichen. ...
Mehr

Virtual Alpine Observatory – Symposium 2018


22. Februar 2018
Vom 13. bis 15. März 2018 veranstaltet das Virtuelle Alpenobservatorium (VAO) ein internationales Symposium, um seine neuesten Erkenntnisse zu präsentieren und die Vernetzung zu fördern. Das Symposium findet in Grenoble, Frankreich, statt und beinhaltet Vorträge über neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Technik sowie neue Projektinitiativen. ...
Mehr

Erdbeobachtungsdaten für nachhaltige Entwicklung einsetzen


31. Januar 2018
Bei der 13. Ilan Ramon International Space Conference in Tel Aviv am 29.01.2018 diskutierte die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Pascale Ehrenfreund, mit dem stellvertretenden Direktor der Indian Space Research Organisation (ISRO), P. Kunhikrishnan, dem Präsidenten der italienischen Raumfahrtagentur ASI (Agenzia Spaziale Italiana), Prof. Roberto Battiston, dem Direktoren des Ames Research Centers der NASA, Dr. Eugene Tu, sowie dem stellvertretenden Direktor der russischen Weltraumorganisation ROSCOSMOS, Sergey Saveliev. ...
Mehr

2017 drittkältestes Jahr seit Beginn der Messungen – in der Mesopause


30. Januar 2018
2017 war für Deutschland das drittkälteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1987 – doch nur in 87 Kilometern Höhe.
Der Temperaturverlauf in dieser Höhe verhält sich entgegengesetzt zum Geschehen am Erdboden. Diese Region, die obere Mesosphäre, steht im Fokus des EOC, da sich dort Änderungen in der darunterliegenden Atmosphäre frühzeitig erkennen und messen lassen. ...
Mehr

Reisanbau im Globalen Wandel


29. Januar 2018
Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Eine am EOC durchgeführte, satellitenbildbasierte Analyse zeigt die Veränderung der Reisfläche in China.
Klimawandel und Urbanisierung einerseits und nationale Förderprogramme andererseits führen zu einer Verschiebung der Reisanbauflächen des weltweit größten Reisproduzenten. ...
Mehr

Starkes Wachstum von Aquakultur gefährdet Ökosysteme


26. Januar 2018
Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor in der Nahrungsmittelwirtschaft und liefert mittlerweile fast die Hälfte aller Speisefische. Mit einer am EOC entwickelten Methode kann das Wachstum großflächig erfasst werden. Die Entwicklung führt an Asiens Küsten zur Zerstörung von Ökosystemen, Abholzung von Mangrovenwäldern und Wasserverschmutzung. ...
Mehr

Hoher Waldverlust in Paraguay


23. Januar 2018
Paraguays Entwaldungsraten waren bis zum Jahr 2004 so hoch wie in keinem anderen Land Südamerikas. Untersuchungen des EOC zeigen von 1999 bis 2004 eine Flächenabnahme des Atlantischen Waldes um durchschnittlich 2,2 Prozent pro Jahr. Ein striktes Entwaldungsverbot verlangsamte die Abholzung seit 2004 deutlich. Doch die satellitenbasierten Analysen zeigen, dass immer noch beträchtliche Teile des Waldes in Paraguay zerstört werden. ...
Mehr

Schnee in der Sahara


10. Januar 2018
In der Nacht zu Sonntag, 07.01.2018 gab in der Wüste Algeriens ein äußerst seltenes Wetterereignis: Schneefall in der Sahara. Wissenschaftler des Earth Observation Center zeigen mit Hilfe satellitenbasierter Schneeanalysen, wie selten das Phänomen in der Sahara ist. ...
Mehr

FireBIRD beobachtet Waldbrände in Kalifornien


19. Dezember 2017
Noch immer kämpfen Einsatzkräfte im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien gegen heftige Waldbrände. Große Trockenheit und starke Winde haben dafür gesorgt, dass sich die Feuer immer weiter ausbreiten konnten. Die Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besteht aus dem Satellitenduo TET-1 (Technologie-Erprobungsträger) und BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System). Sie detektieren Hochtemperaturereignisse vom All aus. Am Sonntag den 10. Dezember erfasste TET-1 einen großen Brandherd in der Nähe der Stadt Ventura, nördlich von Los Angeles, an der amerikanischen Pazifikküste. ...
Mehr

Internationale Charter gewinnt Pecora Award


08. Dezember 2017
Die Internationale Charter „Space and Major Disasters“ wurde in diesem Jahr mit dem renommierten Pecora Preis für ihre Arbeit ausgezeichnet. Der William Thomas Pecora Award wird seit 1974 jährlich vom US Geological Survey (USGS) verliehen, um herausragende Beiträge von Einzelpersonen oder Teams zu würdigen, die die zivile Nutzung der Fernerkundung entscheidend voranbringen. ...
Mehr

Georisiken besser verstehen – die Anden im Fokus


07. Dezember 2017
Auf der ganzen Welt drängen Menschen in die Städte und bilden immer dichter besiedelte Regionen. Eine Naturgefahr bedroht dadurch auch immer mehr Menschen – das Risiko betroffen zu sein nimmt seit Jahrzehnten weltweit zu. Eine Katastrophe kommt dabei selten allein: ein Hochwasser kann einen Erdrutsch auslösen oder ein Erdbeben kappt die Strom- und Wasserversorgung, so dass sich Situationen für Betroffene und Einsatzhelfer verschärfen können. ...
Mehr

Deutsch-Koreanische Zusammenarbeit


06. Dezember 2017
Seit Ende 2016 empfangen die Antennen des DFD in Neustrelitz die Daten der südkoreanischen Erdbeobachtungssatelliten Kompsat 3, Kompsat 3a und Kompsat 5. Mit dieser „Overseas Ground Station“ in Neustrelitz wird das Netzwerk internationaler Bodenstationen der koreanischen Raumfahrtagentur KARI erweitert. ...
Mehr

Sentinel-5P: Quantensprung in der Atmosphärenbeobachtung


01. Dezember 2017
Am 1. Dezember 2017 wurden am Earth Observation Center (EOC) des DLR in Oberpfaffenhofen die ersten Satellitenaufnahmen von Sentinel-5 Precursor präsentiert.
Sie geben einen Vorgeschmack auf den neuen Datenservice. Künftig stehen aktuelle Informationen zu Luftqualität, Ozon und Klimafaktoren zur Verfügung – mit einer weltweiten Abdeckung und einer teils hundertmal höheren Auflösung als bisher. Sentinel-5P ist das jüngste Flottenmitglied des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus: die gewonnenen Atmosphärendaten und Kartenprodukte sind für jedermann frei zugänglich. ...
Mehr

CODE-DE 2.0:
Update bringt Prozessierungsumgebung und Optimierungen


01. Dezember 2017
In den letzten acht Monaten wurde das deutsche Copernicus-Datenportal CODE-DE von mehr als 650 Nutzern als Zugang zu den Sentinel-1- und Sentinel-2-Produkten genutzt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 47.000 Produkte an Daten über die Online-Serverplattformen heruntergeladen. Der ständig aktualisierte Katalog umfasst bereits heute ein Datenvolumen von 800 TB. ...
Mehr

UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016


17. November 2017
Das DLR ist seit zehn Jahren Teil des wissenschaftlichen Konsortiums und Gründungsmitglied des Virtuellen Instituts „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS“, auf der Zugspitze. Das EOC und das Nachbarinstitut Physik der Atmosphäre sind auf der UFS mit verschiedenen Facharbeiten zur atmosphärischen Dynamik, zu Spurengasen und Aerosolen aktiv. Nun ist der UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016 erschienen. ...
Mehr

EOC-Wissenschaftler mit Helmut-Rott-Preis ausgezeichnet


14. November 2017
Der EOC-Wissenschaftler Dr. Wael Abdel Jaber hat am 19.10.2017 den Helmut Rott Preis erhalten. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Dissertationen im Bereich der Fernerkundung der Kryosphäre verliehen. Dr. Wael Abdel Jaber wurde im August 2016 an der TUM promoviert, der Titel seiner Arbeit lautet: "Ableitung von Massenbilanz und Oberflächengeschwindigkeit von Gletschern mit hochauflösendem SAR: Anwendung auf die Patagonischen Eisfelder und die Antarktis". ...
Mehr

Urmiasee im Iran – das Sterben eines Salzsees


10. November 2017
Der Urmiasee im Iran - einst der zweitgrößte Salzsee der Welt - war noch vor 15 Jahren achtmal so groß wie der Bodensee. Analysen des EOC zeigen, dass der See auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft ist. Die Entwicklung bedroht unter anderem das angrenzende Unesco-Biosphärenreservat, Heimat von Vogelpopulationen wie Flamingos und Pelikanen. ...
Mehr

Innovative Anwendungen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation gewinnen europäische Wettbewerbe


09. November 2017
Feuerdetektion aus dem All und Cyber-Sicherheit: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) im Rahmen von "Copernicus Masters" und des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" gewonnen. Die Wettbewerbe küren innovative Nutzungsideen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation. ...
Mehr

Die Mesopause in 3D


08. November 2017
Im Rahmen eines vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projekts hat das EOC eine Infrarot-Kamera am Observatorium Otlica in Slowenien installiert. Zusammen mit ihrem Gegenstück in Oberpfaffenhofen soll sie Vorgänge in der atmosphärischen Grenzschicht in 80 bis 90 Kilometer Höhe dreidimensional erfassen. ...
Mehr

EOC schließt Kooperation mit dem European Southern Observatory (ESO)


25. Oktober 2017
Wissenschaftler des EOC errichten in der Atacamawüste, einer der trockensten Regionen der Erde, Messgeräte. Ziel der Forscher ist, Klimasignale und Indikatoren für eine verbesserte Tsunamifrühwarnung zu finden. Das European Southern Observatory (ESO) betreibt dort auf dem Paranal, im Norden Chiles, das Very Large Telescope array (VLT) dessen Infrastruktur das EOC für sein Vorhaben nutzen kann. Am 24.10.2017 wurde bei ESO in Garching ein entsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet. ...
Mehr

Wiederaufforstung in China: Waldfläche am Gelben Fluss hat um 44% zugenommen!


18. Oktober 2017
Das Einzugsgebiet des Gelben Flusses (chinesisch: Huang He) – mit 750.000 Quadratkilometern das zweitgrößte Flussbecken in China – bildet die Lebensgrundlage für fast 190 Millionen Menschen. Diese Lebensgrundlage ist durch eine massive Übernutzung gefährdet. Eine Analyse des EOC zeigt den Fortschritt der chinesischen Gegenmaßnahmen. ...
Mehr

Premiere: Copernicus-Satellitendaten erstmals von Bodenstation in Inuvik empfangen


17. Oktober 2017
Am Montag den 16.10 richtete sich erstmalig die DLR-Antenne der International Satellite Station Facility (ISSF) in Inuvik auf einen Satelliten der Europäischen Kommission aus, um Copernicus-Daten zu empfangen. ...
Mehr

Wächter unserer Atmosphäre: Umweltsatellit Sentinel-5P ist im All


13. Oktober 2017
Welche Spurengase wie Stickstoffoxid, Ozon, Formaldehyd, Schwefeldioxid, Methan und Kohlenmonoxid sind in unserer Atmosphäre? Wie hoch sind die globalen und regionalen Feinstaubkonzentrationen? Welche Prozesse stecken hinter Veränderungen der Atmosphäre und wie wirkt sich das auf unser Klima, unsere Luftqualität und damit auch unsere Gesundheit aus?
Antworten auf diese Fragen soll der jüngste Satellit des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus geben: Sentinel-5P ist am 13. Oktober 2017 um 11.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer Rockot-Trägerrakete vom nordrussischen Weltraumbahnhof in Plesetsk ins All gestartet. ...
Mehr

Ozonloch 2017: So klein wie selten zuvor


12. Oktober 2017
Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr auffallend klein. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ermittelt, dass es sich um das zweitkleinste Ozonloch seit Ende der 1980er Jahre handelt – seit dem Abkommen zum Schutz der Ozonschicht von Montreal (1987) und seinen Nachfolgevereinbarungen. ...
Mehr

Larsen C: Antarktischer Riese in Bewegung


10. Oktober 2017
Es war eine Weile ruhig um den Larsen-C-Eisberg mit der Nummer A68. Nachdem sein Abbruch im Juli 2017 für ein starkes Medienecho sorgte, wird nun erneut über ihn berichtet. Was ist geschehen? Er hat sich bewegt. Ist minimal geschrumpft. An sich nichts Außergewöhnliches - und doch ist es einen weiteren Blogbeitrag wert. ...
Mehr

Bayrisches Staatsministerium zu Besuch im EOC


29. September 2017
Am 27. September besuchten Herr Ministerialdirigent Dr. Manfred Wolter und Herr Ministerialrat Dietmar Schneyer aus der Abteilung „Innovation, Forschung, Technologie“ des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie das Earth Observation Center (EOC). ...
Mehr

Öl an griechischen Stränden: Copernicus-Daten zeigen Verschmutzung


15. September 2017
Am Sonntag, dem 10.09.2017 sank aus bislang ungeklärter Ursache der Tanker AGIA ZONI II vor der griechischen Küste unweit Athens. Während die Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung des dadurch entstandenen Ölteppichs laufen, zeigen aktuelle Satellitenbilder das Ausmaß der Verschmutzung. ...
Mehr

Eine Copernicus-Strategie für Deutschland


13. September 2017
Das Bundeskabinett hat am 13. September 2017 die vom Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) vorgelegte "Nationale Strategie für das europäische Copernicus-Programm" beschlossen und damit konkrete nationale Ziele gesetzt. ...
Mehr

Eröffnung der Bayerischen Klimawoche 2017


12. September 2017
Am Samstag, den 9. September 2017, eröffnete die bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Frau Ulrike Scharf, MdL, die diesjährige Klimawoche. ...
Mehr

DLR FireBIRD-Satellit erfasst Hurrikan Irma


08. September 2017
Der Hurrikan Irma hat in den letzten Tagen schwere Verwüstungen und Überflutungen in der Karibik verursacht. Mit der höchsten Hurrikan-Kategorie 5 und Windgeschwindigkeiten von bis zu ca. 290 km/h gehört Irma zu den stärksten Tropenstürmen im Atlantik seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Entstanden ist Irma Ende August in der Nähe der Kapverdischen Inseln, von wo aus er sich westwärts Richtung Karibik und nun weiter nach Florida fortbewegt. ...
Mehr

Fernerkundungstraining beim WWF Kolumbien


01. September 2017
Vom 14.-18. August 2017 führte das DFD ein Fernerkundungstraining beim WWF in Bogota, Kolumbien durch. Das Training fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten IKI-Projektes SULU (Land Use Change in Savannahs and Grasslands) statt. In diesem Projekt entwickelt das DLR in Kooperation mit dem WWF satellitenbasierte Informationsprodukte für ein nachhaltiges Landmanagement und für den Erhalt der Artenvielfalt in Paraguay und Kolumbien. ...
Mehr

Hurrikan Harvey - DLR liefert Satellitendaten für Texas


30. August 2017
Am 26. August 2017 traf der Hurrikan Harvey auf die Küste von Texas und hat zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Das DLR unterstützt im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' das Krisenmanagement. ...
Mehr

Digitalisierung und Krisenmanagement im Fokus


22. August 2017
Am 22. August 2017 begrüßte Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI) und Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Klaus Vitt am DLR in Oberpfaffenhofen. Der Fokus des Besuchs lag auf den Bereichen Katastrophenmanagement, zivile Sicherheit und Digitalisierung. ...
Mehr

Den Veränderungen des Mekongs auf der Spur


28. Juli 2017
Das Mekong-Delta in Vietnam ist nicht nur eines der größten und dicht besiedeltesten, sondern gleichzeitig auch eines der vulnerabelsten Flussdeltas weltweit.
Im neuen, zweijährigen Verbundvorhaben „Catch-Mekong“ kooperieren Wissenschaftler des EOC mit deutschen und vietnamesischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie, um eine nachhaltige Entwicklung der Land- und Wasserressourcen im Mekong-Delta voranzutreiben. ...
Mehr

Eisberg am Larsen-C-Schelfeis im Blick von TerraSAR-X


25. Juli 2017
In der Radaraufnahme ist der riesige Eisberg in voller Größe zu sehen. Seit dem Kalben vor zehn Tagen hat er sich bis zu fünf Kilometer weit von der Abbruchkante entfernt.
Die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X können auch während der Polarnacht und bei Wolken hochaufgelöste Bilder von Rissen im Eis liefern, selbst wenn diese einige Meter unter der Schneedecke verborgen sind. ...
Mehr

Fährtensucher in der Atmosphäre


24. Juli 2017
Woher kommt die Luft, die wir atmen? Woher stammte der rote Staub auf unseren Autos, aus welchen Quellen sind die erhöhten Konzentrationen von Feinstaub, Pollen, Gasen oder auch Radioaktivität, zur Messstation vor Ort gelangt? Ein online-verfügbares Werkzeug, das unter Mitwirkung des EOC entstanden ist, hilft jetzt diese Fragen zu beantworten. ...
Mehr

Summer School am EOC


18. Juli 2017
19 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 15 Nationen waren in den letzten Wochen zu Gast am EOC. Vom dritten bis zum vierzehnten Juli nahmen die Doktoranden an der Summer School „Airborne Remote Sensing for Monitoring Essential Biodiversity Variables in Forest Ecosystems“ teil. ...
Mehr

1 000 000 Besucher für die größte Erde auf Erden


07. Juli 2017
Am 06.07.2017 begrüßte Astronautin-Trainee Insa Thiele-Eich den einmillionsten Besucher der Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen.
Höhepunkt der Ausstellung ist die vom EOC gestaltete, riesige Erdskulptur. Noch bis zum 30. November haben Besucher die Gelegenheit, die Erde aus der Sicht eines Astronauten zu erleben und die Intelligenz der Tier- und Pflanzenwelt auf 150 großformatigen Bildern international renommierter Naturfotografen zu bestaunen. ...
Mehr

26 Jahre erfolgreiches ERS/Envisat D-PAF/D-PAC


04. Juli 2017
Am 21. Juni 2017 ist nach 26 Jahren eine Ära am Earth Observation Center (EOC) des DLR zu Ende gegangen. Das Projekt zur Prozessierung und Archivierung von Satellitendaten der ERS- und Envisat-Missionen mit einer der längsten Projektlaufzeiten im EOC wurde erfolgreich abgeschlossen. ...
Mehr

Erster EAGLE-Fernerkundungs-Sommer-Dialog


04. Juli 2017
Anlässlich des ersten Fernerkundungs-Sommer-Dialogs am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR konnten Prof. Dr. Stefan Dech, Ordinarius für Fernerkundung und Prof. Dr. Christopher Conrad, Studiengangkoordinator EAGLE, am 23. Juni mehr als 50 Studierende, Dozenten und ehemalige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls begrüßen. ...
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium: Klimaforschung für Gesellschaft, Politik und Industrie


30. Juni 2017
Rund 150 hochranginge europäische Vertreter aus Politik, Industrie, Forschung und Umweltschutz sind am 29. Juni 2017 in Brüssel zusammengekommen, um über die Risiken des Klimawandels und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. In diesem Rahmen wurde auch erstmals die Strategie des "Virtuellen Alpenobservatoriums" (VAO) der Öffentlichkeit vorgestellt. ...
Mehr

Perfektion im All: 10 Jahre TerraSAR-X


14. Juni 2017
Fünf Jahre sollte er sich im All beweisen und einzigartige Aufnahmen von der Erde liefern. Nun ist der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X doppelt so lange im Einsatz und ein Ende noch auf Jahre nicht in Sicht. ...
Mehr

Wenn es turbulent wird in der Atmosphäre


07. Juni 2017
Aktuelle Beobachtungen mit einer Infrarot-Kamera am Rand zum Weltraum.
Jeder kennt das: spaziert man an einem Bachlauf entlang, so beobachtet man hin und wieder im ansonsten gleichmäßigen Strömungsmuster das plötzliche Auftreten von Wirbeln im Wasser. Diese Wirbel bewegen sich eine Weile mit dem Strom und zerfallen in immer kleinere Wirbelelemente bis sie schließlich ganz verschwinden. ...
Mehr

Neues Fachbuch „Green’s Functions in Classical Physics”


31. Mai 2017
In der Buchreihe "Lecture Notes in Physics" des Springer-Verlags ist diesen Monat das neue Fachbuch „Green’s Functions in Classical Physics“ von IMF-Mitarbeiter Tom Rother erschienen. Das Buch beschreibt den grundlegenden Formalismus der Greenschen Funktionen. Es zeigt, wie sie bei der Lösung bekannter Fragestellungen der klassischen Physik helfen und andere Verfahren ersetzen können. ...
Mehr

Verkehrsmanagement: Evangelischer Kirchentag aus der Luft


29. Mai 2017
Etwa 120.000 Menschen versammelten sich zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags am 28. Mai 2017 in der Lutherstadt Wittenberg.
Das Verkehrs- und Sicherheitsmanagement der insgesamt fünftägigen Großveranstaltung wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt: Das Team des DLR-Projekts VABENE++ erstellte aktuelle Luftbilder und analysierte die Verkehrsströme rund um den Veranstaltungsort. Dabei kam das echtzeitfähige 4k-Kamerasystem zum Einsatz, das die Wissenschaftler speziell zum Monitoring von Großveranstaltungen entwickelt haben. ...
Mehr

Den Boden im hyperspektralen Blick


24. Mai 2017
Ein gesunder Boden ist eng verknüpft mit einer funktionsfähigen Landwirtschaft. Die fernerkundungsbasierte Charakterisierung und Beobachtung der Böden Deutschlands sind ein wichtiger Aspekt im Kooperationsprojekt AGRO-DE. Durch das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte 3-jährige Projekt AGRO-DE sollen satellitengestützte landwirtschaftliche Basisinformationen regelmäßig und deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden. ...
Mehr

K2 - Original und Fälschung


19. Mai 2017
Der K2 von Westen aus gesehen. Die seltene Aufnahme wurde vom deutschen Extrembergsteiger Ralf Dujmovits von den Hängen des Praqpa Ri aus fotografiert. Rechts daneben, eine am Computer berechnete Ansicht des K2 auf Basis von Satellitendaten. ...
Mehr

Erdbeobachtung für eine Welt im Wandel


17. Mai 2017
Unsere Welt unterliegt immer stärkeren Veränderungen und die Fernerkundung hat dies genau im Blick: Sie beobachtet Umweltprozesse, analysiert Ursachen und erstellt Prognosen für künftige Entwicklungen. Auf dem "Internationalen Symposium der Fernerkundung unserer Umwelt" ISRSE tauschten sich daher mehr als 550 Experten zu der Frage aus, welchen Beitrag die Erdbeobachtung für die Anpassung an den globalen Wandel leisten kann. ...
Mehr

Den Änderungen in der Atmosphäre auf der Spur:
7. NDMC Symposium in Grainau (15.-18.Mai 2017)


12. Mai 2017
Experten aus 11 Nationen treffen sich vom 15.-18.Mai in Grainau zum 7. Symposium des weltweiten Network for the Detection of Mesospheric Change (NDMC). Das NDMC wird in Partnerschaft mit der argentinischen CONICET vom DFD koordiniert. ...
Mehr

Aus dem All für den Verkehr


05. Mai 2017
Am 2. Mai besuchte Abteilungsleiter und Ministerialdirektor Tobias Miethaner aus dem Bundesverkehrsministerium das EOC. Herr Miethaner informierte sich in Begleitung von Fachkollegen des BMVI, wie die satelliten- und flugzeuggestützte Erdbeobachtung zu den Verkehrssystemen der Zukunft beitragen kann. ...
Mehr

EOC Innovation in der BMW-Welt


28. April 2017
Als Schlüssel zum automatisierten Fahren zeigte das EOC sein Innovationsprojekt DriveMark in der BMW-Welt: Diese Entwicklung ermöglicht erstmals die hochpräzise Vermessung der Straßen via Satellitendaten. ...
Mehr

Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren


18. April 2017
Vor drei Wochen kehrte das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov von der „Antarctic Circumnavigation Expedition“ zurück. Die Kampagne führte ein internationales Forscherteam einmal um den Antarktischen Kontinent. Wissenschaftler der DLR-Forschungsstellen Maritime Sicherheit in Bremen und Neustrelitz waren immer dabei. Nicht vor Ort, aber aus dem All. ...
Mehr

Klarheit bei Risikobewertung – EOC-Starkregenzonierung operationell im Einsatz


13. April 2017
Simbach in Bayern, Braunsbach in Baden-Württemberg und Münster in Nordrhein Westfalen – drei Orte, die für das Risiko von überraschenden Starkregenereignissen katastrophalen Ausmaßes stehen. Eine Entwicklung des Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erlaubt eine schnelle und fundierte Einteilung von Siedlungsgebieten in Risikozonen. Bislang wurde das EOC-System ausschließlich in der Versicherungswirtschaft eingesetzt. Jetzt werden die Analysen auf dem freien Markt verfügbar. ...
Mehr

Krisenstabsübung in Duisburg – VABENE++ ist dabei


06. April 2017
Hochwasser in Duisburg. Kontinuierlich steigen die Pegel und schließlich versagt das Hochwasserschutztor. Am 30.03.2017 übte der Krisenstab der Stadt Duisburg dieses Szenario, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Mitarbeiter des EOC waren im Rahmen des Projektes VABENE++ als Beobachter an der Übung beteiligt und sammelten Informationen zu dem Kriseneinsatz. Denn künftig soll das am EOC entwickelte 4k-Kamerasystem in solchen Katastrophenfällen zum Einsatz kommen. ...
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium (VAO): Forschung zum Klimawandel in den Alpen


04. April 2017
Vom 28. - 31. März fand in Bozen das 4. Symposium des „Virtuellen Alpenobservatoriums“ (VAO) statt.
In mehr als 50 Vorträgen wurden technologische und wissenschaftliche Fortschritte vorgestellt. Auch die bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, besuchte das Symposium. ...
Mehr

Gold und Silber für das EOC


04. April 2017
Der limitierte DLR-Kalender mit Motiven aus dem EOC war nach der Auszeichnung in Deutschland nun auch auf einem Kalenderwettbewerb in den USA erfolgreich.
Der Kalender wurde dort in verschiedenen Kategorien mit Gold und Silber ausgezeichnet. ...

Neues Luftbildkamerasystem für den Bevölkerungsschutz


21. März 2017
Am 16. März hob das neue echtzeitfähige 4k-Kamerasystem des Institutes für Methodik der Fernerkundung erstmals mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS des Typs Eurocopter EC 135 ab und ist nun einsatzfähig. Das System liefert hochaufgelöste Luftbilder und ist in der Lage diese innerhalb von Sekunden aufzubereiten und auszuwerten. ...
Mehr

ZKI auf der CeBIT


20. März 2017
Der Service ZKI des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums ist auch dieses Jahr auf dem Stand des Bundesministeriums des Innern auf der CeBIT vertreten. Die DFD-Mitarbeiter informieren dort über ZKI-DE, den ZKI-Service für Bundesbehörden. Seit 2013 ermöglicht der ZKI-DE-Service Bundesbehörden die kurzfristige Beschaffung und Analyse aktueller Geoinformationen. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt Bundesbehörden in Krisenfällen und in Fragen der zivilen und öffentlichen Sicherheit mit Fernerkundungsprodukten. ...
Mehr

70 Jahre Erdbeobachtung


17. März 2017
Vor mehr als 70 Jahren gelangen mit ballistischen Langstreckenraketen die ersten Aufnahmen der Erde aus dem All. Bei den Versuchen kamen Raketen des Typs V-2 zum Einsatz, die die Amerikaner im Zuge des zweiten Weltkriegs von den Deutschen erbeutet hatten. Die Filme, die aus den Trümmern der Raketen geborgen wurden, zeigten die Erde erstmals aus Satellitenperspektive. Schwarz-weiß, grobkörnig und schlecht aufgelöst. Und doch waren sie eine Sensation. Heute, 70 Jahre später, liefern Satelliten kontinuierlich ein hochgenaues Bild vom Zustand unseres Planeten und sind ein unverzichtbares Instrument, um globale Zusammenhänge sichtbar und analysierbar zu machen. ...
Mehr

Copernicus@work: größtes europäisches Erdbeobachtungsprogramm ist einsatzfähig


16. März 2017
Umweltschutz, Landwirtschaft, Stadtplanung: Dies sind nur einige der Bereiche, die von den Erdbeobeobachtungsdaten der Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms profitieren werden. Fünf dieser Satelliten liefern bereits heute vielfältige Informationen über Zustand und Beschaffenheit der Erdoberfläche: Damit ist das Copernicus-System nun einsatzfähig. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind Thema des Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus 2017 - "Copernicus@work". ...
Mehr
CODE-DE – Satellitendaten, kostenlos für jedermann
Die Erde fest im Blick: Satellit Sentinel-2B erfolgreich gestartet
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus begrüßt Bundestagsdelegation und UBA-Präsidentin Krautzberger
Bundesämter im EOC
Ungewöhnliche Wetterlage über Nordeuropa
Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD
DLR/EOC-Kalender gewinnt Bronze
Für Wissenschaft begeistern von klein auf: Das EOC bei der Kinderuniversität Augsburg
500 Terabyte (TB) komprimiert in einem Bild - Big Data in der Erdbeobachtung
Projektstart in Lissabon
Besuchermagnet künstliche Erde: "Wunder der Natur" erfolgreichste Sonderausstellung 2016
So erreichen Sie uns
Standort Oberpfaffenhofen
Standort Neustrelitz
Standort Berlin Adlershof
Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
Aktuelle Zeitreihen
Film
Einrichtungen des EOC
Deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Projekte und Missionen
DESIS
TanDEM-X
TerraSAR-X
EnMAP
Copernicus (EU)
RESA-Portal
Services
OpAiRS - Optical Airborne Remote Sensing
DLR-Publikationen
Veranstaltungen
CEOS - The 46th Meeting of the Working Group on Information Systems & Services, 22. - 25.10.2018
Storagetechnology 2018,   06. - 08.06.2018
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen am Standort Oberpfaffenhofen
EOC-Blogs
Das EOC in den Medien
YouTube: HELMHOLTZ HORIZONS - CLIMATE CHANGE - FROM KNOWLEDGE TO ACTION
heise online: Eine neue Karte zeigt detailreicher als je zuvor, wo Menschen leben
heise online: Detailreichste Siedlungskarte veröffentlicht
Bundesagentur für Arbeit - abi: Hilfe aus der Luft
SPACE DAILY: DLR DESIS spectrometer begins routine operations on the ISS
EOC Gasometer-Installation in WDR-Westart (min. 22)

ISO-Zertifikat
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.