DLR Portal
Home
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Anwendungen und Projekte
:
Projekte: Landoberfläche
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Global Urban Footprint
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Copernicus
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Anwendungen und Projekte: Landoberfläche
Die Oberfläche unseres Planeten ist ständigen Veränderungen unterworfen. Von den exogenen und endogenen geologischen Prozessen über globale Klimaschwankungen bis hin zu regionalen und lokalen Eingriffen des Menschen laufen ständig Prozesse an der Erdoberfläche ab, die signifikante Änderungen in der Beschaffenheit und Nutzbarkeit von Flächeneinheiten herbeiführen. Beispiele sind Erosion, Buschfeuer, Wüstenbildung, großflächige Rodungen und Urban Sprawl. Diese Veränderungen können mit Hilfe "fernerkundlicher" Methoden erfasst und beurteilt werden. Die Ergebnisse der Analysen werden zur Entwicklung von Informationsprodukten, automatisierter Verarbeitungsketten und Ressourcen-Managementsystemen genutzt.
Mehr
FPCUP-Umweltindikatoren
(09/2021 - 08/2023)
Das Projekt FPCUP (Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake) wird von der Europäischen Kommission gefördert. Ziel von FPCUP ist es, die breite Nutzung von Copernicus-Daten zu verbessern. In der nun bewilligten FPCUP-Action „Downstream service / application development for monitoring of environmental indicators “ werden in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt fernerkundungsbasierte Umweltindikatoren entwickelt, die unter anderem aus Sentinel-2-Zeitreihen und höchstaufgelösten optischen Satellitendaten abgeleitet werden.
Mehr
GrassAM
(09/2020 - 11/2021)
Das Projekt GrassAM – Grassland Monitoring in Armenia wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert. GrassAM befasst sich mit dem landesweiten Monitoring des Grünlands in Armenien.
Mehr
CCVS
(12/2020 - 12/2022)
Die operationelle Nutzung des rapide wachsenden Volumens an Satellitenbeobachtungen und abgeleiteten Datenprodukten hängt entscheidend von der richtigen Kalibration innerhalb und zwischen den Missionen und der Validierung der Produkte ab.
Mehr
SDGs4Namibia
(11/2020 – 04/2021)
Das Projekt „Assessment and Monitoring of SDG Indicators utilizing Satellite Remote Sensing“ wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert und ist als Machbarkeitsstudie konzipiert. In der Studie werden – in enger Zusammenarbeit mit der Namibian Statistics Agency – die Indikatoren für drei Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 mittels Erdbeobachtungsdaten errechnet und die Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches nationales Monitoring und Reporting analysiert.
Mehr
TAPESTRIES
(04/2020 – 03/2021)
Im Rahmen der Kooperation mit Äthiopien sollen Informationen aus Erdbeobachtungsdaten zur Verfügung gestellt werden, die die Überwachung und Folgenabschätzung der aktuellen hin zu Planung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung in Äthiopien unterstützen können. Ziel des DLR ist es, Schlüsselinformationsprodukte der Erdbeobachtung, wie Vegetationsindizes (NDVI) und Anteile der Vegetation an der Bodenbedeckung (FCOVER) aus Sentinel-2 Zeitserien abzuleiten.
Mehr
TanDEM-X PolarDEM
(2017 – ongoing)
TanDEM-X PolarDEM bietet den Rahmen für die Ableitung und Verteilung weiterführender Produkte, die aus dem globalen Digitalen Höhenmodell (DHM) der TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurements) Mission erzeugt werden. Das globale TanDEM-X DHM ist ein konsistenter Datensatz derzeit einzigartiger Genauigkeit, der - mit der Methode der Radarinterferometrie – erzeugt wurde. Die entsprechenden SAR-Aufnahmen wurden 2010 und 2014 getätigt. Trotz der hohen Qualität zeigt das globale TanDEM-X DHM u.a. bedingt durch die Aufnahmetechnik, noch einige Einschränkungen die im Rahmen dieses Projektes verbessert werden. Der spezielle Fokus liegt dabei auf den Polaren Regionen. Die TanDEM-X PolarDEM Produkte beinhalten editierte DHMs, Höhenmodelle, die aus Aufnahmen eines einzelnen Jahres zusammengesetzt wurden sowie Eindringtiefen korrigierte DHMs aus Polaren Regionen.
Mehr
LOOSE
(02/2020 – 01/2022)
Im Projekt LOOSE werden innovative, technologische Lösungen zur Organisation, Auswertung und Verteilung von langen, fernerkundungsbasierten Zeitreihen entwickelt. Das Ziel ist massenhafte Datenprozessierung mittels cloud-basierter Infrastrukturen zu ermöglichen und höherwertige Analysen auf abgeleiteten und harmonisieren Produkten (Analysis Ready Data) zu vereinfachen.
Mehr
AI-CORE
(11/2019 - 10/2022)
In “Artificial Intelligence for Cold Regions” (AI-CORE) we will develop a collaborative approach for applying Artificial Intelligence (AI) methods in earth observation and thereby breaking new ground for researching the cryosphere. Rapidly changing ice sheets and thawing permafrost are big societal challenges, hence quantifying these changes and understanding the mechanisms are of major importance.
Mehr
EXCELSIOR (ERATOSTHENES: EXcellence Research Centre for Earth SurveiLlance andSpace-Based MonItoring Of the EnviRonment / ECoE)
As one of the European Copernicus Processing and Archiving Centres (PACs) for the Sentinel-missions, involved in several Copernicus core services and being the key German institution to build and operate the Copernicus collaborative ground segment, the EOC has extensive knowledge and links to data, science and infrastructure in Copernicus.
Mehr
FPA - Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake
(07/2018 – ...)
The EU-funded project aims at increasing the number of Copernicus users and applications derived from Copernicus data or products by different actions. The project is lead by the German Aerospace Center (DLR Space Administration). 48 partners from 23 European countries are part of the consortium comprising a broad expertise on national and international Copernicus user uptake.
Mehr
AgriSens DEMMIN 4.0
(03/2020 – 02/2023)
Im Projekt „AgriSens DEMMIN - 4.0 Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau“ werden digitale Technologien im Bereich der Fernerkundungsdatennutzung für die Digitalisierung in der Landwirtschaft erprobt. Die Ziele sind praxisrelevante Anwendungsfälle für die Nutzung von Fernerkundungsdaten, d.h. satelliten- und UAV-gestützter Systeme, für konkrete Fragen des Pflanzenbaus zu identifizieren, Methoden vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen weiter- und neu zu entwickeln und dieses Wissen dem Landwirt im Speziellen, allgemein aber auch jedem Interessierten unkompliziert zur Verfügung zu stellen.
Mehr
CURE HORIZON 2020
(01/2020 – 12/2022)
Cities are exceptionally vulnerable to climate change and their vulnerability is increasing over time. In this framework, the main goal of CURE is to demonstrate the potential of the Copernicus Core Services to provide reliable information for enhancing the resilience of European cities.
Mehr
Urbanisierung in Afrika
(01/2020 – 11/2020)
Die rapide Verstädterung in Afrika führt zu einer deutlichen Verschiebung des Katastrophenrisikoprofils der dortigen Städte und Länder. Eine Schlüsselherausforderung bei der Gewährleistung resilienter Städte ist die regelmäßige Erhebung aktueller Risikodaten.
Mehr
G-DAT DE
(01/2020 – 10/2020)
Im Rahmen des Vorhabens geht es um die Bewertung des Potenzials von Daten und Techniken der Fernerkundung bezüglich der Unterstützung der laufenden Raumbeobachtung zum Gebäude- und Siedlungsbestand in Deutschland. Neben einer Erhebung neuer oder verbesserter gebäude- und siedlungsbezogener Merkmale spielen dabei insbesondere praxis- und umsetzungsrelevante Aspekte wie Aufwand-Nutzen-Verhältnis und Fortschreibungsfähigkeit der Erhebungsmethoden und Messverfahren eine zentrale Rolle.
Mehr
WASCAL-Coop
(2019 – 2022)
Mehr
4D ANTARCTICA
(2019 – 2022)
Die großen polaren Eiskappen spielen eine Schlüsselrolle im System der Erde. Sie haben wesentlichen Einfluss auf den globalen Meeressspiegel, die Zirkulation der Meeresströme und bio-chemikalischer Prozesse. Obwohl in der Antarktis meist niedrige Temperaturen herrschen, entstehen regelmäßig große Wassermengen auf der Oberfläche der Eismassen, an deren Basis und unterhalb des auf dem Meer schwimmenden Schelfeises, die wiederum mit den Eismassen interagieren. Ein globales hydrologisches Budget für die Antarktis gibt es aber bisher nicht. Im Rahmen des ESA Projekts 4DAntarctica soll daher die supra- und sub-glaziale Hydrologie des Antarktischen Eisschilds, deren zeitliche Veränderungen sowie ihre Rolle für den gesamten Eisschild und die Ozeane untersucht und besser verstanden werden.
Mehr
MOSAIK-2
(11/2019 – 10/2022)
In MOSAIK-2 wird das in der ersten Phase entwickelte Stadtklimamodel PALM-4U erweitert und verbessert. Das Modell ist in der Lage das Stadtmikro-klima in Großstädten mit einer räumlichen Auflösung von weniger als 10m zu simulieren. Das Arbeitspaket am DLR-LAX befasst sich mit den räumlichen Eingangsdaten für dieses Modell. Nach die Erstellung einer State-of-the-Art, aber Arbeit-intensiver, Datensatz in der erste Phase, soll jetzt untersucht werden, welche Deutschland oder weltweit frei verfügbare Datensätze genutzt werden können und wie die automatisiert aufbereitet werden können für PALM-4U.
Mehr
AgRAIN
(09/2019 – 08/2022)
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika. Prognosen legen nahe, dass der zunehmend variabel auftretende Niederschlag und steigende Temperaturen zu beträchtlichen Ernteeinbußen von bis zu 50% führen werden. Dies beeinträchtigt den afrikanischen Agrarsektor, unter anderem in Burkina Faso, einem Land, in dem der Agrarsektor eine volkswirtschaftlich essentielle Rolle spielt. Daher sind neue Strategien und Technologien dringend erforderlich, die dazu beitragen den landwirtschaftlichen Sektor an die negativen Folgen des Klimawandels anzupassen.
Mehr
FloodAdaptVN
(08/2019 – 01/2021)
Zentralvietnam ist von einer rasch voranschreitenden Urbanisierung gekennzeichnet. Klimawandelbedingt sind steigende Niederschläge zu erwarten und führen in Verbindung mit Landnutzungsänderungen zu häufigeren und intensiveren Hochwasserereignissen. FloodAdaptVN wird durch die Integration von ökosystembasierten Ansätzen in das Hochwasserrisikomanagement zur angepassten und nachhaltigen Stadtentwicklung in Zentralvietnam beitragen.
Mehr
HI-CAM Landwirtschaftliche und aquatische Systeme: Helmholtz Klima Initiative
(07/2019 – 07/2021)
Dürren, Hurrikane und Überschwemmungen haben in den letzten Jahren die Menschheit auf der ganzen Welt getroffen. Obwohl solche Ereignisse auf natürliche Weise auftreten, haben sie aufgrund des Klimawandels an Häufigkeit zugenommen. Die neue Helmholtz-Klimaschutzinitiative (HI-CAM), die im Juli 2019 ins Leben gerufen wurde, ist ein zweijähriges Projekt, welches die effektive Kommunikation von Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der menschlichen Entwicklung anstrebt.
Mehr
IKEBANA
(02/2019 – 10/2020)
Die ungeregelte Umwandlung von Naturwäldern zu Agrarflächen ist einer der größten Treiber von Waldzerstörungen weltweit. Entsprechend der New Yorker Walderklärung der UN (2014) soll bis 2030 die Entwaldung aus den Lieferketten globaler Agrarrohstoffe eliminiert werden. Vorgeschlagene Maßnahmen umfassen u.a. einerseits eine effizientere Nutzung vorhandener Agrarflächen, andererseits sollen Konzepte ergänzt werden, die den Verlust an naturnahen Wäldern mit hoher Biodiversität und Kohlenstoffgehalt durch geplante Expansion in bereits stark degradierte Flächen eindämmen.
Mehr
SUSALPS II
(11/2018 – 11/2021)
Entwicklung innovativer Methoden zur Bestimmung des Bewirtschaftungsmanagement in Grünland
Grünlandökosysteme sind in den süddeutschen Alpen und im Alpenvorland mit einer Gesamtfläche von mehr als einer Million Hektar weit verbreitet. Da Grünland das Futter für die Milch- und Fleischproduktion bereitstellt, ist es in ökonomischer Hinsicht besonders wertvoll. Weiterhin erfüllen Flächen, die als Grünland genutzt werden, eine Reihe zentraler Ökosystemfunktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff und Stickstoff, Wasserretention, Erosionsschutz und Biodiversität.
Mehr
SALDi
(11/2018 – 11/2021)
Südafrika Landdegradationsmonitor
Südafrika wird in den nächsten Jahrzehnten in starkem Ausmaß von Klimaveränderungen und Wetterextremen betroffen sein, was sich auch in der Verschiebung von Vegetationszonen widerspiegeln wird. Zusammen mit dem starken Bevölkerungswachstum steigt daher die Gefahr von Landdegradation und damit des dauerhaften Verlusts von Landflächen.
Mehr
OptiMED-Water
(09/2018 – 08/2020)
Dieses Projekt zielt darauf ab, den Mangel an lokalen und regionalen Informationen über die Hauptparameter des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs (wie Bodenfeuchtigkeit, Vegetationsbiomasse und Wasserzustand der Pflanzen) zu überwinden, indem die Potentiale neuer Satellitensysteme sowohl im Mikrowellen- als auch im optischen Bereich und fortgeschrittene Modellierung genutzt werden. Das übergreifende Ziel von Optimed-Water ist die Definition eines optimierten Managements der Wasserressourcen für Anbauflächen im ägyptischen Delta (nördlicher Teil) und auf tunesischem Gebiet.
Mehr
SOIL-DE
(07/2018 – 06/2021)
SOIL-DE ist ein vom BMEL gefördertes Projekt, welches die Bewertung landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland zum Ziel hat. Auf Basis multispektraler und hyperspektraler Daten werden die Funktionalität, die Nutzungsintensität und die Vulnerabilität der Böden sowohl rückwirkend als auch aktuell bewertet.
Mehr
GlobalCDA
(06/2018 - 06/2021)
Die globale Verteilung von Süßwasserressourcen und deren Dynamik übt einen wichtigen Einfluss auf die Prozesse der Atmosphäre, der Ökosysteme und auf biochemische Kreisläufe aus. Ziel des Projektes GlobalCDA (Global Calibration and Data Assimilation) ist es, ein besseres Verständnis des globalen Süßwassersystems zu erlangen, indem geodätische und fernerkundungsbasierte Informationen mit Modellierung unter Verwendung von Kalibrierungs- und Datenassimilationsansätzen verknüpft werden.
Mehr
Locust-Tec
(05/2018 - 05/2021)
Einführung innovativer und umweltschonender Technologien für das Heuschrecken-Management in Kasachstan -
Heuschreckenplagen sind in vielen Regionen der Erde eine ernsthafte Bedrohung für die landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit und Umwelt, so auch in Kasachstan dem flächenmäßig neuntgrößten Staat der Erde. Anhaltende Dürreperioden, Klimawandel sowie Veränderungen der Landnutzung erhöhen in Kasachstan zusätzlich die Ausbruchswahrscheinlichkeit und -stärke von Heuschreckenplagen.
Mehr
NextGEOSS
(11/2016 – 11/2020)
Sogenannte wesentliche Biodiversitätsvariablen (Essential Biodiversity Variables, EBVs), die potenziell mit Hilfe der Erdbeobachtung abgeleitet werden können (RS-EBVs), wurden von SKIDMORE et al., 2015 und PETTORELLI et al., 2016 ausgewählt, priorisiert und spezifiziert. Innerhalb dieser RS-EBVs liefert die fragmentierte Vegetationsbedeckung, insbesondere wenn sie in die Klassen der vitalen photosynthetisch aktiven Vegetation (PV), der trockenen oder toten nicht-photosynthetisch aktiven Vegetation (NPV) und des bloßen Bodens (BS) aufgeteilt wird, wertvolle Informationen zur Struktur des Ökosystems (Landbedeckung, Verteilung der Vegetationsflächen und Fragmentierung) und liefert ebenfalls Input zur Ökosystemfunktion (Biomasse) und anderen EBVs.
Mehr
Thematic Exploitation Platform Urban (U-TEP)
(ESA, 2015 - 2018)
Siedlungen und städtische Gebiete stellen die Zentren menschlicher Aktivität und Entwicklung dar. Neben dem Klimawandel stellt die Urbanisierung eine der wichtigsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der menschlichen Präsenz auf dem Planeten dar. Beide globalen Entwicklungen fordern unsere ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung heraus. In diesem Zusammenhang werden die Verfügbarkeit von und der Zugang zu genauen, detaillierten und aktuellen Informationen die Entscheidungsfindungsprozesse auf der ganzen Welt beeinflussen. Die Reihe der Sentinel-Satelliten zur Erdbeobachtung (EO) trägt in Kombination mit ihrer Politik des freien und offenen Datenzugangs zu einer räumlich und zeitlich detaillierten Überwachung der Erdoberfläche bei.
Mehr
Global Urban Footprint (GUF)
„Weltweit leben mehr als die Hälfte der Menschen in Städten mit weiterhin steigender Tendenz. Neben diesem Trend der Verstädterung schreitet zugleich die Zersiedelung der Landschaft auch im ländlichen Raum stetig voran. Um effektive Nachhaltigkeitsstrategien zu entwicklen und umzusetzen ist eine globale Erfassung und Beobachtung der Siedlungsflächen von besonderer Bedeutung. Ziel des Projektes „Global Urban Footprint (GUF)“ ist deshalb die Erstellung einer weltweiten Datenbasis, die besiedelte Flächen in einem bislang einzigartigen räumlichen Detail ausweist. Als Ergebnis der Auswertung wird die Erdoberfläche in den drei Bedeckungstypen „Siedlung“ (schwarz), „Landoberfläche“ (weiß) und „Wasser“ (grau) unterteilt und dargestellt. Diese Reduzierung macht Siedlungsmuster eindeutig sichtbar und erleichtert somit deren weitere Charakterisierung. Der GUF-Datensatz soll zugleich als Ausgangspunkt für ein zukünftiges Monitoring der weltweiten Siedlungsentwicklung dienen, was unter anderem vergleichende Analysen der Siedlungsdynamik innerhalb verschiedenster Regionen der Erde ermöglicht.
Mehr
Artikel zum Thema
Abteilung: Dynamik der Landoberfläche
Downloads
Projekt EO Miners
(0,24 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.