DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Satellitendaten :Missionen:MetOp-A
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Aktuelle Wetterbilder
Missionen
TerraSAR-X
TanDEM-X
ENVISAT
EnMAP
SRTM
IRS-P
CHAMP
ERS
MetOp-A
Aeolus
Datenempfang
Datenmanagement
Datenwegweiser
Datenzugang
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Stellenangebote
Drucken

MetOp-A



 

 

Gemeinsam entwickelten ESA und EUMETSAT den im Oktober 2006 gestarteten MetOp-A Satelliten, der das Raumsegment im EUMETSAT Polar System (EPS) definiert. Zwei weitere Plattformen der MetOp-Reihe sollen im Abstand von ca. 4-5 Jahren folgen und qualitativ hochwertige Daten bis mindestens 2020 sicherstellen. Dazu trägt auch die Ausstattung der MetOp-Serie mit weitgehend identischen Instrumenten bei. Zusammen mit dem in einem Nachmittagorbit - die lokale Zeit beim Überflug im absteigenden Knoten beträgt 14 Uhr - die Erde umkreisenden polaren Satelliten NOAA-18 ermöglicht MetOp-A eine umfassende Überwachung des globalen Wettergeschehens aus der Erdumlaufbahn.

 


Tabelle: MetOp-A Missionsparameter
Dimensionen 17.6 m × 6.7 m × 5.4 m
Gesamtmasse 4.1 t
Nutzlast 930 kg
Anzahl Instrumente 8 (5 Europa / 3 USA)
Launcher Soyuz-ST Fregat
Start 19. Oktober 2006

Tabelle: MetOp-A Bahnparameter
Große Halbachse 7189 km
Mittlere Bahnhöhe 817 km
Bahnneigung 98.7°
Bahnperiode 101.3 min
Orbit polar, sonnensynchron
Überflugszeit 09:30 Uhr vormittag
Orbits pro Tag 14.2
Wiederholzyklus 29 Tage

... Mehr über MetOp siehe Link

 


Kontakt
Dr.-Ing. Diego Loyola
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung

Weßling

Tel.: +49 8153 28-1367

Links
ESA - MetOp
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.