DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2006
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Stellenangebote
Vorstellung der Initiative "GMES bavAIRia e.V." unter Beteiligung des Clusters Angewandte Fernerkundung
13. Oktober 2006
GMES - "Global Monitoring for Environment and Security" nennt sich ein gemeinsames Programm der Europäischen Weltraum-Organisation ESA und der Europäischen Kommission. Ziel der Initiative ist eine stärkere routinemäßige Nutzung von Satellitendaten für die Umweltbeobachtung und die zivile Sicherheit. Deutschland ist an diesem europäischen Projekt mit über 30 Prozent beteiligt. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Institut für Methodik der Fernerkundung leisten wesentliche Beiträge für die inhaltliche Ausgestaltung dieses Programms. Bayerische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Ministerien haben sich in der Initiative "GMES bavAIRia e.V." zusammengeschlossen.
Vollständiger Artikel
Das Team Visualisierung und Animation des DFD gewinnt ersten Preis bei Visualisierungswettbewerb "2006 Visualization Challenge"
21. September 2006
Das Team Visualisierung und Animation der Abteilung Wissenschafts- kommunikation und Visualisierung des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) hat einen ersten Preis beim "2006 Visualization Challenge" gewonnen. Der Wettbewerb wird jährlich von der National Science Foundation (NSF) der USA und der Zeitschrift Science ausgelobt. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaftsjournalisten und Grafik Experten bewerteten die Beiträge nach Ausdrucksstärke, Innovationskraft und technischer Umsetzung.
Vollständiger Artikel
Hitzeinsel München
25. Juli 2006
Die hohen Temperaturen der letzten Wochen lassen sich aus dem Weltraum sehr genau erfassen. Satelliten zur Erdbeobachtung liefern dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR täglich aktuelle Oberflächentemperaturen der Landoberflächen für ganz Europa. Diese Messungen zeigen auch die sehr hohen Temperaturen im Stadtgebiet und im Umland von München.
Vollständiger Artikel
DLR nimmt bei Expedition in Nordost-Sibirien Treibhausgase auftauender Permafrostböden unter die Lupe
23. Juni 2006
Zu Untersuchungen der Permafrostböden im Delta des sibirischen Flusses Lena sind in diesen Tagen Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums des DLR und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) aufgebrochen. Die deutsch-russische Expedition namens "Lena-Delta 2006" ist eingebettet in Forschungsarbeiten des EOS-Forschungsnetzwerkes der Helmholtz-Gemeinschaft.
Vollständiger Artikel
Fußball-Weltmeisterschaft
09. Juni bis 09. Juli 2006
Zooms aus dem All direkt bis in die Spielstätten der WM zeigen die zwölf WM-Stadien aus einer neuen Perspektive. Die Verwendung von Satellitendaten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermöglicht eine Art der Darstellung, die es in dieser Form vorher nicht gab. Die Zooms auf die WM-Stadien wurden am Deutschen Fernerkundungdatenzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen aus Satellitendaten zusammengestellt, gestaltet und unter Verwendung neuer Technologie im neuen Fernsehstandard HDTV berechnet.
Vollständiger Artikel
Kooperation mit ONERA auf dem Gebiet der flugzeuggestützten optischen Fernerkundung
05. April 2006
Die Entwicklung neuer Systeme und Verfahren der Fernerkundung, die Durchführung von Flugmessprojekten zu Fragestellungen der Erdbeobachtung sowie die gemeinsame Nutzung von Großanlagen standen im Mittelpunkt des ersten Koordinatorentreffens für das Kooperationsabkommen MOTAR, durch das die Zusammenarbeit des DLR-Clusters Angewandte Fernerkundung und anderer DLR-Institute mit der französischen Forschungseinrichtung ONERA intensiviert wird.
Vollständiger Artikel
Frühling aus dem All
20. März 2006
Der Frühlingsanfang - also der Zeitpunkt, an welchem die Sonne erstmals über den Äquator auf die nördliche Hemisphäre wandert - fiel im Jahr 2006 auf den 20. März um 19:26 mitteleuropäischer Zeit. Aus dem All zeigt sich an diesem Tag der gesamte Alpenbogen sowie das Alpenvorland immer noch schneebedeckt. Auch Ostbayern, der bayerische Wald sowie die schwäbische und fränkische Alb liegen unter einer Schneedecke.
Vollständiger Artikel
Erneuerbare Energiequellen optimal nutzen - Projekt „Wissensnetz Energiemeteorologie” gestartet – DLR mit drei Instituten beteiligt
19. Januar 2006
Welches sind die optimalen Standorte für zukünftige Solar- und Windkraftanlagen? Welche Vorhersagen zur Windleistung können getroffen werden? Wo ist in den nächsten Tagen der höchste Ertrag aus Sonnenkraft zu erwarten, und wie hoch wird dieser sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die junge Wissenschaft „Energiemeteorologie”.
Vollständiger Artikel
Ein operationeller Dienst für die Feuerüberwachung in Europa
November 2006
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR bietet einen neuartigen operationellen Dienst zur Entdeckung von Feuern aus dem Weltall. Basierend auf den Daten der NASA MODIS Sensoren auf den Terra-1 und Aqua-1 Satelliten können Waldbrände automatisch aufgespürt werden.
Mehr
DFD koordiniert GNEX06 Übung des GMOSS Exzellenz-Netzwerks
10. Oktober 2006
Das von der Europäischen Kommission geförderte Exzellenz-Netzwerk "Global Monitoring for Stability and Security" GMOSS führte eine 36-stündige Übung zur Anwendung von Satellitendaten zur Krisenreaktion in Europa durch. Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD entwickelte dafür in enger Kooperation mit dem "Centre National d'Études Spatiales" (CNES) und der Universität von Linköping (LiU) ein entsprechendes Übungsszenario. Drei Wissenschaftlerteams, verteilt über verschiedene Zentren in Europa, wurden dabei parallel mit der Aufgabe betraut, eine fiktive Anfrage der Europäischen Kommission zu beantworten. Gegenstand des Übungsszenarios war eine räumlich und zeitlich begrenzte Freisetzung von radioaktivem Material an einem Ort in Europa.
Mehr
Satellitenkarte der Ölkatastrophe an der libanesischen Küste
01. August 2006
Am 13. und 15. Juli 2006 wurde im Rahmen des Nahostkonflikts das etwa 30 km südlich von Beirut direkt an der Küste gelegene Elektrizitätswerk von Jieh bombardiert. Teile der mit Dieselöl gefüllten Treibstofftanks entzündeten sich und brannten mehrere Tage lang. Als Folge der Angriffe floss ein großer Teil des Öls direkt in das Mittelmeer. Das libanesische Umweltministerium schätzte, dass etwa 30.000 Tonnen schweren Dieselöls ins Meer gelangten. Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) hat auf Basis von Satellitendaten eine Karte der betroffenen Region erstellt.
Mehr
ESA-Kampagne AgriSAR 2006 auf dem DLR-Dauertestfeld DEMMIN in Mecklenburg-Vorpommern
April - August 2006
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR betreibt in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben im Landkreis Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) das Dauertestfeld DEMMIN. Das gemeinsame Ziel der Partner ist die Nutzung von Satellitendaten in der landwirtschaftlichen Praxis und die Validierung von Fernerkundungsmethoden und -produkten. In diesem Jahr findet auf dem Testfeld DEMMIN unter Leitung des DLR eine Messkampagne mit internationaler Beteiligung statt, die sich über mehrere Monate erstreckt (AgriSAR 2006).
Mehr
GeoVisualisierungsZentrum (GeoVIS) als neuer Nutzer-Service des DFD gegründet
17. Juli 2006
Die Bedeutung der Visualisierung von Geoinformationsdaten, besonders aus Erdbeobachtungsquellen, steigt zunehmend. Das DFD hat seine über Jahre aufgebaute Kompetenz im Bereich der wissenschaftlichen Datenvisualisierung und Computeranimation im neu gegründeten GeoVisualisierungsZentrum (GeoVIS) gebündelt. Das GeoVIS ist auf vielfältige Weise in wissenschaftliche und öffentlichkeitswirksame DLR-Projekte eingebunden. Die Leistungen des GeoVisualisierungsZentrums stehen ab sofort auch externen Projektpartnern des DLR zur Verfügung.
Mehr
Elbe-Flut 2006
02. April 2006
Nach der verheerenden Flut im August 2002 wird das Gebiet der Elbe in Sachsen derzeit erneut von Hochwasser heimgesucht. Starke Regenfälle führten zusammen mit der Schneeschmelze im Riesengebirge zu einem Anstieg der Elbe am Pegel Dresden auf bisher 7,45 Meter. Das DLR erstellt im Rahmen der International Charter "Space and Major Disasters" Satellitenbildkarten der Region. Ausgelöst wurde die "Charter" vom Gemeinsamen Lagezentrum des Bundes und der Länder (GLMZ), um den Freistaat Sachsen bei der Katastrophenbewältigung zu unterstützen.
Mehr
DFD am DLR-Center of Excellence "Konzentrierende Solarsysteme" beteiligt
17. Februar 2006
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) ist am neuen DLR-Center of Excellence für "Konzentrierende Solarsysteme, Strom, Wärme und Brennstoff mit der Kraft der Sonne" beteiligt. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Physik der Atmosphäre deckt das Center of Excellence den gesamten Bereich der Entwicklung und Nutzung konzentrierender Solaranlagen ab. Die Ermittlung der Menge der nutzbaren Strahlungsenergie aus Satellitendaten sowie in Zukunft eine Vorhersage dieser Größe steht dabei im Mittelpunkt der Arbeiten. Hierfür werden in den nächsten Jahren Hunderttausende von Satellitendaten aus dem bis in die 80er Jahre zurückreichenden Archiv des DFD verarbeitet.
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.