DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anwendungen und Projekte:Copernicus:Copernicus Sentinel-Satelliten
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Projekte: Atmosphäre
Projekte: Gewässer
Projekte: Landoberfläche
Projekte: Georisiken und zivile Sicherheit
Projekte: Data Science
Copernicus
Copernicus Sentinel-Satelliten
Copernicus Bodensegment
Nutzung von vorhandenen Erdbeobachtungssystemen
Datenverteilung über Internet und Bereithaltung von IT-Kapazitäten
Copernicus Kern-Geoinformationsdienste
Copernicus Downstream Dienste und nationale Programme
Laufende Projekte
Abgelaufene Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Blogs + Features
Zurück
Drucken

Die Copernicus Sentinel-Satelliten



Kernelement des Copernicus Programms sind die Sentinel-Satelliten. Statt wie bei ENVISAT möglichst viele Messinstrumente auf einen Satelliten zu bringen, verfolgen die Sentinels jeweils einzelne Messverfahren aus dem Orbit. Bei den Sentinel-Serien sind aus Gründen der Ausfallsicherheit und der regelmäßigen Abdeckung der Erdoberfläche immer jeweils zwei in Betrieb befindliche Satelliten vorgesehen. Während der Großteil der Sentinels über eigene Satelliten realisiert sind, stellen vor allem die von EUMETSAT betriebenen Sentinels zumeist eine Ergänzung der Messinstrumente auf geplanten meteorologischen Satelliten dar.

Die Tabelle stellt die aktuellen Sentinel-Serien und deren Anwendungsgebiete dar.

  Mission/ Start/ Hauptinstrumente Anwendungsgebiete

Sentinel-1/ 2014

C-Band Synthetic Aperture Radar (SAR);
5 m – 40 m Auflösung

Ozean und Eis-Monitoring, Gletscherfließgeschwindigkeiten-Überwachung, Schnee-Klassifikation, maritime Beobachtung, Schiffs- und Öldetektion, Wind- und Seegangsinformationen, Bodenfeuchte, Bodenbewegung (Interferometrie, u.a. in Erdbeben- und Vulkanregionen), Hochwasser-Monitoring

Sentinel-2/ 2015

MSI (Multi Spectral Instrument)
13 Spektralbänder
10 m, 20 m und 60 m räumliche Auflösung

Europäische flächendeckende, hochauflösende super-spektral Mission für die Datenkontinuität bei der Landbeobachtung, z.B. Landwirtschaftsmonitoring, Waldbrandflächenerfassung

Sentinel-3/ 2016

OLCI (Ocean and Land Colour Instrument);
21 Spektralbänder bei 300 m Auflösung
SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer); SRAL (Radar Altimeter);
MWR (Microwave Radiometer)

Europäische globale Land- und Ozean-Mission, Globale Abdeckung alle 2 Tage. Für Meeres- und Landbeobachtung, z.B. Waldbrandflächenerfassung, Erfassung von Schwankungen des Meeresspiegels, Wasseroberflächentemperatur-Kartierung

Sentinel-4/ 2022 (geostationär)

UVN Instrument: hochauflösendes Spektrometer (305-400 nm)
(400-500 nm) (750-775 nm)
8 km räumliche Auflösung

Kontinuierliche Beobachtung der atmosphärischen Spurengase über Europa (geostationär). Spurengase wie O3, NO2, SO2, HCHO, Aerosole mit hoher zeitlicher Auflösung (~ 1 Stunde)

Sentinel-5 Precursor/ 2017

UV-VIS-NIR-SWIR TROPOMI
Spektralbereich: 270-495 nm, 710-775 nm, 2305-2385 nm
Bodenauflösung: 7x3,5 km²

Dediziertes globales Monitoring der Atmosphäre und ihrer Spurengase mit hoher geometrischer Auflösung. Spurengase wie O3, NO2, SO2, HCHO, Aerosole. Vorläufermission für Sentinel-5

Sentinel-5/ 2021

Hochauflösendes Spektrometer
Spektralbereich 270-370 nm, 370-500, 685-773 nm, 1590-1675 & 2305-2385 nm
Bodenauflösung: 7x3,5 km²

Dediziertes globales Monitoring der Atmosphäre und ihrer Spurengase mit hoher geometrischer Auflösung. Spurengase wie O3, NO2, SO2, HCHO, Aerosole.

Sentinel-6/ 2020

Poseidon-4 (SAR Radar Altimeter)
AMR-C (Climate-quality microwave radiometer)

Kontinuität in der hochpräzisen Vermessung der Meeresoberflächentopographie zur Erhebung von Daten für Klimawandel und Umweltveränderungen

 

Die aktuelle Copernicus Sentinel-Flotte (siehe Link), wird derzeit um High Priority Candidate Missions (HPCM) erweitert, um identifizierte Datenlücken zu füllen und weitere Anwendungen besser zu bedienen. Sechs solcher HPCM Missionen sind definiert und befinden sich im Bau.

HPCM Name und Zielsetzung
CO2M COPERNICUS ANTHOPOGENIC CO2 MONITORING MISSION
LSTM LAND SURFACE TEMPERATURE MONITORING
CHIME COPERNICUS HYPERSPECTRAL IMAGING MISSION FOR THE ENVIRONMENT
CIMR COPERNICUS IMAGING MICROWAVE RADIOMETER
CRISTAL COPERNICUS POLAR ICE AND SNOW TOPOGRAPHIC MISSION
ROSE-L RADAR OBSERVATORY SYSTEM FOR EUROPE IN L-BAND

 

 


Links
Copernicus Sentinel-Flotte
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.