DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Standort Berlin
Prof. Dr. habil. Heinz-Wilhelm Hübers
Direktor, Berlin-Adlershof

DESIS auf der ISS

Das DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) Instrument ist ein abbildendes Spektrometer, welches vom DLR entwickelt und an Bord der International Raumstation betrieben werden soll. Mit diesem Instrument sind Erdbeobachtungen mit einer räumlichen Auflösung von 30m und einer Schwadbreite von 30km im sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich (400-1000nm) möglich.

…

FireBIRD

FireBIRD ist eine Erdbeobachtungsmission mit dem primären Ziel der Überwachung von Waldbränden. Es geht um die Erkennung von Hochtemperatur- Ereignissen und die Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für Wissenschaft und Forschung sowohl im DLR wie auch für externe Partner. Das Space-Segment besteht aus den beiden Satelliten TET-1(Launch 2012) und BIROS (Launch 2016) die als Haupt- Nutzlast jeweils ein im DLR entwickeltes Kamerasystem für den sichtbaren und infraroten Spektralbereich tragen.

…

GREAT auf SOFIA

Das Flugzeugobservatorium SOFIA bietet einen einzigartigen Zugang zum astronomisch bisher kaum erforschten THz-Spektralbereich. Mit den Spektrometern GREAT/upGREAT ist es erstmalig möglich, die astronomisch sehr bedeutsame atomare Sauerstofflinie bei 4.7 THz mit höchster spektraler Auflösung zu messen. Eine Schlüsselkomponente dafür ist ein vom DLR entwickeltes THz-Lasersystem.

…

Hayabusa

Die Mineralogie der Teilchen vom Asteroiden Itokawa, die im Jahre 2010 von der japanischen Hayabusa-Mission zur Erde gebracht wurden, ist von grundlegender Bedeutung z.B. für die Altersbestimmung der Asteroidenoberfläche - ein wichtiger Indikator für die Evolution des Asteroiden und unseres Sonnensystems. Untersuchungen mittels garantieren die zerstörungsfreie Bestimmung der Mineralogie dieser hochsensiblen und sehr kleinen (typische Länge 0,1mm) Teilchen.

…

HRSST

Die Helmholtz Research School on Security Technologies (HRSST) ist ein gemeinsames Graduierten Programm der Technischen Universität Berlin und DLR. Es ist die einzige Graduiertenschule für zivile Sicherheitstechnologien in Deutschland. Die Ausbildung von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in komplementären Technologiefeldern trägt maßgeblich zum Schließen der Lücke zwischen Anwendung und Grundlagenforschung im Bereich der zivilen Sicherheit bei.

…

IPS

Das Integrierte Positionierungssystem IPS ist ein vom DLR entwickeltes System zur Positions- und Lagemessung in unbekannter Umgebung (Innen- und Außenbereich). Das IPS benötigt keinerlei externen Information wie z.B. GPS Daten. Es basiert auf einem Multisensoransatz, der es gestattet, die sechs Freiheitsgrade der Eigenbewegung eines Objektes robust und zuverlässig zu erfassen und bereitzustellen (z.B. für Schiffsinventuren).

…

KOMPSAT

Das DLR entwickelte für die koreanischen Kompsat-3 und Kompsat-3A Erdbeobachtungssatelliten die Kameraelektronik mit der Fokalebene, den Kameracontroller und die Stromversorgung. Die Fokalebenen ermöglichen hochauflösende Bilder der Erdoberfläche mit einer Bodenauflösung von bis zu 0,5m in den beiden panchromatischen Kanälen und 2m in den vier multispektralen Kanälen (Rot, Grün, Blau, nahes Infrarot).

…

MACS

Das DLR entwickelt, verifiziert und erprobt neuartige Fernerkundungssysteme. Aus den Bilddaten werden automatisiert höchst lagegenaue True Orthophoto-Mosaike und Oberflächenmodelle prozessiert. Diese Bilddaten dienen als Grundlage für Anwendungen wie: Echtzeitextraktion von Objekten, automatisierten 3D-Rekonstruktion für geospezifische Simulationswelten oder semantische Geoinformationen für urbane Anwendungen.

…

MERTIS

MERTIS ist ein wissenschaftliches Instrument für die ESA-Tiefraummission BepiColombo. BepiColombo wird 2018 starten und ab 2024 den Merkur observieren. Das Instrument, entwickelt vom DLR in Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, basiert auf einem neuartigen und hoch integrierten Infrarot-Spektrometer mit sehr geringer Masse von nur 3kg und geringem Leistungsverbrauch von max. 10W.

…
Aktuelles

OS präsentieren MERTIS und PLATO auf DLRK


Im Rahmen von 285 Vorträgen auf 78 Fachsitzungen tauschte sich ein Großteil der 3000 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt aus. Das DLR ist auf der begleitenden Ausstellung mit dem Weltraumteleskop PLATO, dem Mertis-Sensor und Konzepten zum unbemannten Fliegern sowie alternativen Antrieben vertreten.
Mehr

OS forscht für Sicherheit auf Großveranstaltungen


Das Oktoberfest und die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel – zwei Großveranstaltungen, in unterschiedlichen Umgebungen und mit verschiedenen Rahmenbedingungen. Wissenschaftler des DLR Instituts für Optische Sensorsysteme unterstützten dabei die Sicherheitsbehörden mit verlässlichen und präzisen Geoinformationen.
Mehr

OS gewinnt: Helmholtz fördert neues Innovation Lab OPTSAL


OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bringt eine Vielzahl von optischen Technologien aus der Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit Sicherheitsbehörden sowie Wissenschafts- und Industriepartnern zur Anwendung. Ziel des Labs ist die Etablierung eines Kompetenz- und Entwicklungszentrums zur Situationserfassung im Kontext von Safety- und Security-Anwendungen. Es bietet eine einmalige Entwicklungs- und Testumgebung, um Technologien und Verfahren in einer einsatzrealistischen Umgebung zu erproben, weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen.
Mehr

OS präsentiert sich auf NRW FEST 2019 „NRW.Marktplatz der Zukunft“


Am 10. September 2019 präsentierte das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme sein DLR-MACS Aufklärungssystem im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund.
Mehr

OS @ ZEISS Stories: photographs in outer space and our passion for development.


Professors Heinz-Wilhelm Hübers and Herbert Jahn are two of the scientists who have shaped, and continue to shape, the German Aerospace Center (DLR) to this day. The following is based on a discussion that took place in Berlin about taking measurements and photographs in outer space, as well as a passion for development and the significance of the first Moon landing on 20 July 1969.
Mehr

OS unterstützt Einsatzkräfte in Mecklenburg Vorpommern


Am 02.07.2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme mit einer speziellen Version des „Modular Aerial Camera System“ (MACS) weite Teile der Waldbrände bei Lübtheen in Mecklenburg Vorpommern kartiert. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) wurden den Einsatzkräften zeitnah aktuelle Lagebildkarten der betroffenen Regionen zur Verfügung gestellt. Diese zeigen die Ausdehnung und exakte Lage der Feuer zum Aufnahmezeitpunkt (17 Uhr).
Mehr

BOS Anwender Workshop im DLR


Am 20.03.2019 veranstaltete das Institut für Optische Sensorsysteme den ersten Anwender Workshop des DLR Forschungsprojektes „Live-Lage“. Zusammen mit der Feuerwehr Duisburg wurden die Ergebnisse des ersten Jahres präsentiert und mit weiteren Vertretern von Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) der aktuelle Sachstand diskutiert.
Mehr

NRW-Innenminister Reul informiert sich über DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes


Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 28. Januar 2019 gemeinsam mit Dr. Daniela Lesmeister, Leiterin der Abteilung 4 -Polizei- im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), um sich über die DLR-Themen der polizeilichen Sicherheitsforschung und des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren.
Mehr
RMC - Robotik Mechatronik Zentrum
Robotik Mechatronik Zentrum
RMC - Institute
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
Veranstaltungen
Institutsseminar
Lehrstühle
Humboldt Universität zu Berlin - Department of Physics
Technische Universität zu Berlin - Institut für Optik und Atomare Physik
Humboldt Universität zu Berlin - Institut für Informatik
HRSST Doktoranden-Schule
Home HRSST
ECOS
ECOS-Bauteileverwaltung
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.