DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Aktuelles
Zurück
Drucken

Neue Impulse für die EU-Forschungs- und Bildungspolitik



Europa braucht mehr geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, mehr Klimaforschung, mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung – für diese und weitere Empfehlungen sprachen sich die rund 2.400 Konferenzteilnehmenden des virtuellen European Forum on Science & Education for Sustainability 2020 (EFSES) aus. Zum Forum hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Motto From Ambition to Action – Together for an Innovative and Sustainable Europe eingeladen. In vier themenspezifischen Workshops diskutierten Fachexpertinnen und -experten aus 64 Ländern darüber, wie Forschung dazu beitragen kann, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen besser zu erreichen. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv darüber aus, wie Forschungsförderung – etwa bei Forschungs- und Bildungsprogrammen wie Horizont Europa und Erasmus+ – ausgerichtet sein muss, damit diese Ziele langfristig unterstützt werden. Das nun veröffentlichte Konferenzpapier fasst zusammen, wie Europa – insbesondere in seiner Forschung – klimaneutral werden, Ungleichheitstrends umkehren, Bildung auf Nachhaltigkeit ausrichten und eine Kreislaufwirtschaft für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 entwerfen kann.

Das Konferenzpapier richtet sich direkt an die Repräsentanten der Europäischen Union, deren Institutionen und Mitgliedsstaaten sowie an ihre Partnerländer, in denen Bildungs- und Forschungsprogramme mit europäischem Budget umgesetzt werden. Während der Vor- und Nachbereitung der EFSES-Konferenz erhielt das BMBF Unterstützung durch den DLR Projektträger (DLR-PT).

Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft fand das ‚European Forum on Science & Education for Sustainability‘ statt, aus dessen Diskussionen nun ein Konferenzpapier mit konkreten Handlungsempfehlungen hervorging.
© Florian Gaertner / Photothek Fotografie & Film

Gemeinsam zum Ziel

Um Europa innovativ und nachhaltig aufzustellen, sind gemeinsame länder- und disziplinübergreifende Programme und Initiativen gefragt. Dementsprechend reichte die thematische Bandbreite der Workshops und des Konferenzpapiers von ökologischen Ansätzen über Bildungsfragen bis hin zu gesellschaftlichen sowie technologischen Aspekten. Dieser interdisziplinäre Ansatz spiegelte sich auch bei der Zuarbeit des DLR-PT wider: Thematisch übergreifend setzte sich das vom Projektträger eingesetzte Team aus Mitarbeitenden der Fachbereiche Umwelt und Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Innovation, Technologie sowie Bildung, Gender zusammen. Im Rahmen der jeweiligen Fachaufträge berieten sie das BMBF und unterstützen die inhaltliche Vor- und Nachbereitung. So war der DLR-PT etwa bei der Auswahl der Workshop-Referentinnen und -Referenten beteiligt und koordinierte die Abstimmung der Inhalte des Konferenzpapiers.

Gregor Laumann, Abteilungsleiter im DLR-PT im Fachbereich Umwelt und Nachhaltigkeit, organisierte den Workshop Making Europe climate-neutral mit: „Fünf Jahre nachdem die Agenda 2030 verabschiedet worden ist, fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen, wird nun spürbar, wie alle europäischen Mitgliedstaaten mitziehen und ihre Klimaziele sogar erhöhen. Ich hoffe, dass der Zug des Wandels nun richtig ins Rollen kommt und dann auch nicht mehr aufzuhalten sein wird.“

Der Workshop Moving Education towards sustainability wurde inhaltlich vom Fachbereich Bildung, Gender betreut. Karen Ranke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DLR-PT, erklärt: „Im Konferenzpapier zeigen wir, wie sich das Potenzial von Bildung für nachhaltige Entwicklung bestmöglich ausschöpfen lässt. Über die Bildungsschiene erreichen wir auf ganz verschiedenen Ebenen sehr viele Menschen, die wir zum Umdenken anregen können. Zum Beispiel Lehrende, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrpläne integrieren, aber auch Studierende, die nicht nur fachlich, sondern auch persönlich für ein kritisches, ganzheitliches und lokal-global vernetztes Denken und Handeln sensibilisiert werden.“

„Unsere Empfehlungen aus dem Workshop Reversing inequalities in Europe and beyond sind das Ergebnis einer intensiven Diskussion zu Ungleichheits- und anderen Nachhaltigkeitsaspekten“, berichtet Christa Engel aus dem Fachbereich Gesellschaft, Innovation, Technologie. „Wir haben die Forschung zu Ungleichheiten mit anderen Fachbereichen der Nachhaltigkeitsforschung zusammengebracht, weil sich die Auswirkungen von sozialen, kulturellen, ökologischen, klimatischen und vielen weiteren Entwicklungen alle gegenseitig bedingen. Eine Zusammenführung war gar nicht selbstverständlich, weil die einzelnen Forschungsbereiche eigentlich unabhängig voneinander arbeiten und sehr unterschiedlich an die großen Themen Klimafolgen, Gesundheit und Nahrung herangehen. Aber nur gemeinsam können wir Nachhaltigkeitsthemen langfristig in der Gesellschaft verankern.“

 

Links:

Pressemitteilung des BMBF

 

Ansprechpartner im DLR Projektträger

Gregor Laumann
Abteilung Klima- und Naturschutz, Internationale Zusammenarbeit
Fachbereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Telefon: +49 228 3821 1523
E-Mail: Gregor.Laumann@dlr.de

Karen Ranke
Abteilung Kulturelle und politische Bildung, Bildung für Nachhaltigkeit
Fachbereich Bildung, Gender
Telefon: +49 228 3821 2062
E-Mail: Karen.Ranke@dlr.de

Christa Engel
Abteilung Gesellschaften der Zukunft, Nationale Kontaktstelle Gesellschaft
Fachbereich Gesellschaft, Innovation, Technologie
Telefon: +49 228 3821 1695
E-Mail: Christa.Engel@dlr.de


Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Jobs im DLR Projektträger

  • Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker o. ä. (w/m/d) - IT-Anforderungs- und Projektmanagement

    Bonn

  • IT-Anwendungsbetreuer/in Webapplikationen (w/m/d) - Service Desk und Softwareentwicklung

    Berlin

  • Duale Studentinnen oder Duale Studenten (w/m/d) - Duales Studium Business Administration - Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

  • Biologinnen oder Biologen (w/m/d) - Fachwissenschaftliche Mitarbeit im Rote-Liste-Zentrum

    Bonn

  • Personalreferent/in Schwerpunkt Stellenbewertung (w/m/d) - Bereich Kompetenzzentren und Services

    Bonn

alle Stellen anzeigen
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Veranstaltungen
Quelle: a_kom adobestock
Veranstaltungsübersicht
DLR-PT Fakten
  • Eingesetzte Fördermittel

    1,54

    Milliarden Euro

  • Gesamtzahl der Mitarbeitenden

    1.167

    Stand Dezember 2019

  • Fördervorhaben

    10.665

    Stand Dezember 2019

Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.