DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Themen
Unsere Themen
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Bildung
Geisteswissenschaften
Gesellschaft
Gesundheit
Schlüsseltechnologien
Umwelt
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Gesamtübersicht:
Von uns betreute Förderangebote, Programme und Aktivitäten
Zurück
Versenden Drucken

„Kleine Fächer – Zusammen stark“ - Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Kleinen Fächern

Kleine Fächer besitzen besondere Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie profitieren für ihre Produktion globalen Wissens von Kooperationen innerhalb ihrer Fachgruppe, im regionalen, überregionalen sowie internationalen Kontext sowie mit Nachbardisziplinen in den mittleren und großen Fächern.

Mit der Förderrichtlinie sollen die  Kleinen Fächer durch die Bildung von Netzwerken und Verbünden gestärkt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das jeweilige Kleine Fach soll strukturell in seinem eigenen Profil und seinem Beitrag zum Standort gestärkt werden. Zum Prozess der Verbundbildung gehört die Reflexion auf dessen Gelingensbedingungen und die Frage nach einer nachhaltigen Wirkung in der Hochschullandschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das BMBF Forschungsgruppen, die innovative Themen und Fragestellungen der Kleinen Fächer bearbeiten.

Die Förderung gliedert sich in eine Hauptphase und eine Transferphase. Es gibt zwei Einreichungsfristen. In der ersten Phase von vier Jahren steht die Verbundforschung im Zentrum. Optional kann sich daran eine einjährige Transferphase anschließen, in der gemeinsam mit der Hochschulleitung ein Konzept zur strukturellen Stärkung des Kleinen Faches erarbeitet wird. Auch Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind antragsberechtigt. Begrüßt wird die Beteiligung von Natur-, Technik- und Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Ziel der Förderlinie ist es, einen Impuls für gemeinsames standort- und fachübergreifendes Forschen zu setzen; diesen Weg zur Verbundbildung wissenschaftsseitig zu reflektieren und in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung nachhaltige Lösung zur Stärkung der Kleinen Fächer zu entwickeln. Die Initiative für Kleine Fächer gehört zur Strategie des BMBF, den Geistes- und Sozialwissenschaften mehr Freiräume zu ermöglichen. Deshalb wird die Ausrichtung auf regionale, hochschulinterne oder zwischeninstitutionelle Zusammenarbeit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überlassen – abhängig von den Bedarfen und Profilen der jeweiligen Kleinen Fächer.
 

Hauptphase:

  1. Einreichfrist: von 2.09.2019 bis 31.01.2020
  2. Einreichfrist: von01.09.2020 bis 31.01.2021

Transferphase:

  1. Einreichfrist bis 31. Dezember 2025
  2. Einreichfrist bis 31. Dezember 2026

Daten & Fakten

Förderprogramm: BMBF-Initiative Kleine Fächer – Große Potenziale seit 2016

Förderung: National

Einreichungsfrist: 31.01.2020

Laufzeit: September 2019 - Dezember 2026

Auftraggeber: BMBF

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Kleinen Fächern


Kontakt
Dr. Kerstin Lutteropp
Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR Projektträger
, Digitalisierung in den Geisteswissenschaften/ Kulturelles Erbe
Bonn

Tel.: +49 228 3821-1642

Fax: +49 228 3821-1500

Links
Offene Förderangebote, Programme und Aktivitäten
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.