DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News
Advanced Search
News
Institute
Departments
Research Projects
Scientific Publications
Mediathek
Career
Contact
Aktuelles aus dem Institut
01.12.2023 | Prof. Dr. Carsten Agert emphasizes the importance of flexibility in the energy system in the German Bundestag's Sector Coupling Parliamentary Group
The importance of sector integration in the electricity market design was the subject of a keynote speech by Institute Director Prof. Dr. Carsten Agert on November 30, 2023 in the German Bundestag's Sector Coupling Parliamentary Group. In his presentation, Agert emphasized that flexibility in the energy system is essential in two respects: They are both a prerequisite for technical regulation and security of supply, as well as being conducive to balanced pricing on the electricity markets.
Read more
30.11.2023 | Building the Hydrogen Infrastructure: Experts recommend rapid Development of a Storage Concept
At its meeting on November 27 and 28, 2023 in Oldenburg, the "Infrastructure and System Integration" cluster from the German Hydrogen Research Network recommended focusing more strongly than before on the integration of large-scale storage capacities as part of the preparations for the market ramp-up of a national hydrogen infrastructure. "This is where we see a potential bottleneck in infrastructure planning," said Prof. Dr. Carsten Agert, Director of the Institute of Networked Energy Systems and co-spokesperson of the cluster since 2021.
Read more
21.08.2023 | Strategies for the transformation - Trade magazine "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" reports in detail on the conference "Energy Systems Stability 2040 and beyond"
The trade magazine "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" devotes four pages of its current issue 7/8 2023 to the discussion on technical and regulatory challenges of the energy transition. Documented using the example of the international conference "Energy Systems Stability 2040 and beyond", the article provides an overview of scientific, economic and political design options on the way to a climate-neutral energy system. More than 60 experts from science and industry took part in the two-day event at the Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst in mid-June 2023. The Institute of Networked Energy Systems was significantly involved in shaping the content of the conference.
Read more
17.07.2023 | NDR feature reports on cloud camera network Eye2Sky
How energy meteorology contributes to the stability of electricity grids was explained by NDR in a four-minute TV report for the magazine "Hallo Niedersachsen". Jonas Stührenberg and Dr. Annette Hammer from the Institute of Networked Energy Systems were present. They explain how the Eye2Sky meteorological measurement network works, which uses its cloud cameras to predict the solar radiation for each individual solar installation in the test area to the minute. The report illustrates why this data is of interest to power grid operators, energy traders and operators of large solar parks.
Read more
16.06.2023 | "Making the energy system more flexible is the central challenge of the energy transition"
At the concluding panel discussion on the international workshop "Energy Systems Stability 2040 and beyond", Institute Director Prof. Dr. Carsten Agert emphasised the flexibilisation of the energy system as a central challenge of the energy transition. Lower Saxony's Minister for the Environment, Energy and Climate, Christian Meyer, took part in the public discussion. More than 60 experts from science and industry accepted the invitation to the preceding specialist event on 15/16 June 2023 at the Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.
Read more
15.06.2023 | DLR energy researchers at international workshop "Energy Systems Stability 2040 and beyond" in Delmenhorst on 15/16 June 2023
With strong content-related participation of the Institute for Networked Energy Systems, the two-day international workshop "Energy Systems Stability 2040 and beyond" begins today at the Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, Lower Saxony. More than 60 participants from science and industry are taking part in the discourse-oriented event to jointly discuss technical, political, economic and ecological challenges as well as questions about future energy market design. The results will be presented at a panel discussion tomorrow, Friday, starting at 3 p.m., and projected onto possible fields of application in the "Bremen/Oldenburg Metropolitan Region". The panel discussion, chaired by ZDF environmental expert Volker Angres, is open to the public and can be attended without prior registration. Admission is free.
Read more
17.05.2023 | Research Project ENaQ provides unique view of the "Energetic Neighbourhood"
With an expanded view through mixed reality glasses ("HoloLens"), the ENaQ research project will provide unique insights into the planning for the "Energetic Neighbourhood Quarter", which is currently being built on the site of Oldenburg's former air base, on Thursday, 25 May 2023 from 11 am as part of a public tour. With this event, the project team continues its series of public tours, which will focus on different research topics of the ENaQ project until October. Participation is free of charge, but prior registration is requested.
Read more
27.04.2023 | HyReK project: Optimised operating concept paves the way for balancing power as a particularly low CO2 service
As part of the HyReK 2.0 research project, the Institute for Networked Energy Systems has developed an operating concept for hybrid control power plants that can be used to offer control power as a particularly low-CO2 service. To this end, the DLR researchers have created a simulation model that optimises the interaction of power plant, heating and battery storage. The concept has now been implemented on the site of swb AG's hybrid control power plant in Bremen-Hastedt.
Read more
24.03.2023 | Forschungsprojekt ENaQ startet öffentliche Führungen durch entstehendes Quartier Helleheide
Das Forschungsprojekt ENaQ (Energetisches Nachbarschaftsquartier) startet am Dienstag, 28. März 2023, mit einer Serie monatlich stattfindender öffentlicher Rundgänge durch das entstehende Oldenburger Wohnquartier Helleheide. Los geht es um 11 Uhr am Eingang des ehemaligen Fliegerhorstes, Alexanderstraße 461. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben einem Orientierungsgang und Informationen zum aktuellen Baufortschritt gehen die Projektverantwortlichen insbesondere auf das zukunftsweisende Energiekonzept des geplanten Quartiers ein, das seinen Energiebedarf zum größten Teil aus lokal erzeugter Energie decken wird. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist im ENaQ-Projekt für die Erstellung eines Energieversorgungskonzept für das Quartier verantwortlich. Dafür hat das Projektteam unter anderem ein Simulationsmodell entwickelt, mit dem sich auch andere Neubauprojekte zukünftig schnell und technologieoffen planen lassen.
Read more
20.02.2023 | Institutsdirektor Carsten Agert vertritt die DLR-Energieforschung bei „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“ - Wirtschaftsminister Habeck eröffnet Auftaktsitzung
Mit dem Ziel einer grundlegenden Reform des deutschen Strommarktes hat die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) heute in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Unter Leitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck trafen rund 50 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Als ausgewiesener Experte für die Transformation des Energiesystems ist auch Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert in das Gremium berufen worden, um die wissenschaftliche Sichtweise der Energieforschung in die Gestaltung politischer Prozesse einzubringen.
Read more
03.02.2023 | Nachfrage nach Energiedienstleistungen senken – Patrick Jochem vom Institut für Vernetzte Energiesysteme an Studie „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ beteiligt
Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss neben der Umsetzung von Ausbauraten für Erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen auch die Nachfrage nach Energiedienstleistungen sinken. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ in der von der acatech/Leopoldina/Akademieunion veröffentlichten Studie „Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland“, die am 2. Februar 2023 vorgestellt worden ist. Mit Dr. Patrick Jochem vom Institut für Vernetzte Energiesysteme ist auch ein Vertreter des DLR an der Arbeitsgruppe aus 23 Autorinnen und Autoren an der Studie beteiligt.
Read more
10.01.2023 | Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 14./15. Februar 2023 mit Fokus auf Wasserstoff-Anwendungen
Wasserstoff ist bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems ein zentrales Element geworden. Zur Nutzung in Industrie und Mobilität müssen zahlreiche neue H2-Infrastrukturen errichtet werden, ebenso wie für Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Speicherung. Doch welche Sicherheits- und Qualitätsstandards gelten? Für welche Anwendungen müssen die Kriterien neu definiert werden? – Antworten gibt der Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 14./15. Februar 2023 in Oldenburg. Anmeldungen sind noch bis 1. Februar 2023 möglich.
Read more
07.12.2022 | Projekt MENA-Fuels: Großes Potenzial zur Herstellung von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen im Nahen Osten und Nordafrika
Der Nahe Osten und Nordafrika verfügen über großes Potenzial, um Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen. Das haben Analysen aus dem Projekt MENA-Fuels ergeben, an dem das Institut für Vernetzte Energiesysteme seit Ende 2018 mitgearbeitet hat. Demnach verfügt die Region über enormes Potenzial für eine kostengünstige Produktion, die auch in Deutschland insbesondere im Mobilitätssekor zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen kann. Mit der Studie liegt erstmals eine umfangreiche technische Potenzialanalyse als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten sowie als Informationsquelle und Entscheidungsbasis für Industrie und Politik vor.
Read more
22.11.2022 | Den schlafenden Riesen wecken – Titelstory des neuen DLRmagazins blickt auf Forschungsschwerpunkte zur Wärmewende
Das zukünftige Energiesystem wird sektorenübergreifend, dezentral und flexibel gestaltet sein. Deshalb muss nicht nur unsere Mobilität und die Stromversorgung vernetzter „gedacht“ werden, sondern auch der Wärmesektor. Wie am DLR – und insbesondere am Institut für Vernetzte Energiesysteme – Lösungen für die Wärmewende erforscht werden, fasst das DLRmagazin in der Titelgeschichte seiner neuen Ausgabe zusammen.
Read more
17.10.2022 | Institut für Vernetzte Energiesysteme präsentiert Wasserstoffforschung auf der Hydrogen Expo am 19./20. Oktober 2022 in Bremen
Welche Bedeutung hat Wasserstoff für unsere zukünftige Energieversorgung? Wie gelingt es, große Mengen des Energieträgers zu speichern, damit das Energiesystem auch dann verlässlich bleibt, wenn Sonne und Wind nicht ausreichend Strom liefern? – Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Wasserstoffforschung bietet das Institut für Vernetzte Energiesysteme auf der Messe Hydrogen Expo am 19. und 20. Oktober 2022 in Bremen.
Read more
07.10.2022 | Wasserstoff-Dialog: Konferenz zur Gestaltung der deutschen Wasserstoffwirtschaft ab 10. Oktober 2022 in Berlin
Mit starker inhaltlicher Beteiligung des Instituts für Vernetzte Energiesysteme beginnt am Montag, 10. Oktober 2022, in Berlin der öffentliche „Wasserstoff-Dialog“. Die dreitägige Konferenz soll dazu beitragen, die vielschichtigen Herausforderungen im Zuge des eingeleiteten Wasserstoff-Innovationsprozesses zu identifizieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Erwartet werden über 350 Fachleute aus Politik, Industrie, Wirtschaft, Hochschulen, Forschung und Zivilgesellschaft.
Read more
19.09.2022 | DLR ab heute Gastgeber der 13. Niedersächsischen Summer School Brennstoffzellen und Batterien
Am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg dreht sich ab heute eine Woche lang alles um anwendungsnahes Fachwissen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bis Freitag werden Fachleute aus Forschung und Industrie den über 40 Teilnehmenden aus ganz Deutschland tiefe Einblicke in ihre Arbeit gewähren und damit einen wertvollen Beitrag zur praxisnahen Berufsvorbereitung leisten.
Read more
09.09.2022 | Projekt HySeas III: Marktpotenzial und Nachhaltigkeit von Fähren mit Brennstoffzellen-Antrieb belegt
Im europäischen Schiffsverkehr besteht großes Marktpotenzial für Hochseefähren mit Brennstoffzellen-Antrieb. Forschende des Instituts für Vernetzte Energiesysteme haben im Rahmen des EU-Projektes HySeas III analysiert, dass ein solches auf einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur basierendes Transportkonzept 80 Prozent weniger Emissionen über den gesamten Lebenszyklus gegenüber fossilen Schiffsantrieben ermöglicht.
Read more
10.08.2022 | Member of the Bundestag Susanne Menge visits the Institute of Networked Energy Systems
On Wednesday, 10 August 2022, Susanne Menge (Bündnis 90/Die Grünen; 2nd from left), member of the Bundestag, visited the Institute of Networked Energy Systems in her home constituency of Oldenburg-Ammerland to learn about concepts and solutions for designing future energy systems based on renewable energies. As a member of the Bundestag's transport committee and spokesperson for her party's federal working group on mobility and transport, Menge was particularly interested in the Institute's research activities on alternative drives and the intelligent integration of the mobility sector into the energy system. Dr Alexander Dyck (Head of the Department of Urban and Building Technologies; right) explained how hydrogen-powered fuel cell vehicles can efficiently support the electricity and heat supply of residential buildings. Susanne Menge was accompanied on her visit by her Oldenburg party colleague Andra Möllhoff (3rd from left) and Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Director of the DLR Institute Systems Engineering of Future Mobility, also based in Oldenburg (left).
Read more
09.08.2022 | Chair of the DLR Executive Board Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla visits the Institute of Networked Energy Systems
During her visit to DLR's Oldenburg site on Tuesday, 9 August 2022, Chair of the DLR Executive Board Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla (right) got an idea of the research priorities at the Institute of Networked Energy Systems. She was accompanied by Dr Sarina Keller, Programme Director Energy at DLR (left), Dr Markus Fischer (Divisional Director Aeronautics) and Magnus Lamp (Programme Director Transport), among others. During the tour of the Institute's premises, Deputy Director Dr Thomas Vogt (centre) and other researchers at the Institute explained how the major topics of the energy transition – in particular hydrogen, sector integration and the design of future distribution grids – are being researched in current projects. Among other things, they showed why energy meteorology will be of growing importance for electricity traders and distribution grid operators and how the mobility sector can contribute to stabilising future energy systems.
08.08.2022 | Resource recovery from industrial wastewater: DLR publishes simulation software to calculate costs and energy requirements
Wastewater from industrial plants is a burden on the environment and health worldwide. At the same time, it often contains valuable substances such as salts or metals. Researchers at the Institute have analysed the extent to which an economically attractive circular economy approach can be developed in wastewater treatment through the recovery of resources as part of the EU project ZERO BRINE. Results from exemplary case studies show: By selling recovered recyclables, a competitive operation can be realised with a decreasing environmental impact. The corresponding simulation models have now been published freely available as open source software.
Read more
30.06.2022 | Use of hydrogen-based fuels in the maritime sector - DLR short study analyses macroeconomic effects on global trade
How hydrogen-based fuels can contribute to reducing CO2 emissions in global shipping has been analysed by DLR in the short study "Future maritime fuels and their possible import concepts". For this publication, researchers from the Institute for Networked Energy Systems analysed, among other things, the macroeconomic effects of future climate-neutral shipping on global trade. Particular attention was paid to the European economic area. The institute was also involved in a comparative analysis of alternative production routes for hydrogen, ammonia, methanol and LOHC, as well as an outlook on required supply infrastructures and suitable use cases for hydrogen-based fuels on ships.
Read more
08.06.2022 | Dr. Marion Schroedter-Homscheidt emphasizes importance of satellite-based solar radiation data at EU Green Week
The need for accurate solar radiation data generated from weather models and satellite observations will continuously increase as a result of the growing use of renewable energy. This was emphasized by Dr. Marion Schroedter-Homscheidt, head of the Energy Meteorology Research Group at the Institute for Networked Energy Systems, during this year's EU Green Week from May 30 to June 5, 2022. In particular, project developers, investors, power grid operators and citizens would benefit from spatially better resolved information.
Read more
07.06.2022 | How Wind becomes Climate-friendly Heat
Wind turbines usually feed renewable energy directly into the power grid. DLR is currently researching the possibility of using wind energy directly for the heating sector at a pilot plant in Celle, Lower Saxony. In addition to the DLR Institutes of Flight Systems and Engineering Thermodynamics, the Institute of Networked Energy Systems is also involved in this research project. The researchers' primary goal is to prove that wind thermal energy works efficiently in practice and is technologically and economically suitable for specific applications on an industrial scale.
Read more
03.06.2022 | DLR-Workshop zu meteorologischen Kurzfristvorhersagen – Akteure des Energiemarktes nehmen Messnetz Eye2Sky ins Visier
Zur Bedeutung von Kurzzeitvorhersagen zur Solareinstrahlung hat das DLR Akteure des Energiemarktes zum Informationsaustausch eingeladen. Im Mittelpunkt des Workshops am 2. Juni 2022 in Oldenburg stand das am DLR entwickelte Messnetzwerk Eye2Sky, dessen Funktionalität schrittweise an die Bedürfnisse des Energiemarktes angepasst werden soll.
Read more
03.06.2022 | Scientific journal AEM publishes paper by researchers from the Institute of Networked Energy Systems
What can be used to produce color in a solar cell? What state-of-the-art applications do exist for solar cells? Researchers at the Institute of Networked Energy Systems find answers to these and other questions in a review paper entitled "Tunable Photovoltaics: Adapting Solar Cell Technologies to Versatile Applications", which has been published in Advanced Energy Materials.
Read more
17.05.2022 | Institute of Networked Energy Systems to focus on hydrogen research at the Hanover Fair 2022
At this year's Hannover Messe taking place from May 30th to June 2nd, 2022, the Institute of Networked Energy Systems will focus its presentation on hydrogen research. At Booth B40 in Hall 13, current research projects will be used to present issues relating to hydrogen infrastructure and technology development. At the same time, DLR will be providing an overarching view of its entire energy research at Stand D18 in the same hall.
Read more
11.05.2022 | Brazilian minister opens a training programme for sustainable aviation fuels – DLR-participation via REfuels-Brazil project
As part of the REfuels-Brazil research project, in which the Institute of Networked Energy Systems is active in increasing the use of synthetic fuels for aviation in Brazil, the Brazilian Minister of Science, Technology and Innovation (MCTI), Paulo Alvim, opened a training programme for sustainable aviation fuels in Brazil on May 4th, 2022. The aim of the training programme is to train researchers at universities in order to subsequently disseminate technical knowledge nationwide and train specialists for the Brazilian labour market. The background to the initiative is a rapidly increasing demand for fuels in Brazil, which the country seeks to meet more strongly in the future with innovative technological alternatives. DLR is supporting this project with its participation in the REfuels-Brazil project, which, in addition to know-how and technology transfer, is primarily concerned with aspects such as strategy development, potential studies and scientific cooperation. (Photo: MCTI)
Read more
23.03.2022 | Dr Joachim Nitsch awarded with the Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany
Dr Joachim Nitsch, the pioneer in the field of renewable energies and the co-founder of Energy Research at DLR, has received the Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany. The OM of the Federal Republic of Germany by the Federal President is presented to the 81 years-old by the mayor of Stuttgart for public security, order and sports Dr Clemens Maier (pictured left; photo: Leif Piechowski / City of Stuttgart). Nitsch is most well-known for his scenarios with regard to the development of renewable energies in Germany and has laid the foundation for the energy transition. In his book “Wasserstoff als Energieträger“ (1986), he points out options for a future energy supply in detail that could hardly be more topical today. From 1976 until 2005, Nitsch acted as the manager of the System Analysis and Technology Assessment Department at the Institute of Engineering Thermodynamics in Stuttgart, which is an integral part of the Energy System Analysis Department at the Institute of Networked Energy Systems since 2020.
Read more
23.03.2022 | Jan Petznik gives insights into his role as the Head of the Laboratory of the Emulation Centre at the Institute of Networked Energy Systems
As part of the campaign “Welt im Wandel” (World in Transition), the German Aerospace Center gives its employees an exclusive opportunity to share insights into their fascinating activities. In his role as the Head of the Laboratory of the Networked Energy Systems Emulation Centre (NESTEC), Jan Petznik significantly co-shapes the path to the transformation of energy systems. His broad range of responsibilities is not only limited to the continuous advancement of hard- and software and the provision of the newly developed research platform that allows real-time and hardware-in-the-loop simulations and, therefore, supports the modelling of sustainable and cost-efficient strategies in the sense of the energy transition.
Read more
11.03.2022 | FVEE nennt Handlungsempfehlungen für die nächste Phase der Energiewende – Institut für Vernetzte Energiesysteme an Veröffentlichung beteiligt
Strategien zur beschleunigten Umsetzung der Energiewende erfordern einen ganzheitlichen Blick auf sektorenübergreifende Aspekte zwischen Wärme, Strom und Mobilität. Das betont der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) in einem jetzt veröffentlichten Impulspapier, das sich mit einer strukturierten Aufgabenliste an Politik, Wirtschaft und Forschung richtet. Für das DLR wurden mit Carsten Agert und Patrick Jochem vom Institut für Vernetzte Energiesysteme zwei Ansprechpartner für die inhaltlichen Schwerpunktthemen „Technologische Aspekte“ und „Gesellschaftlicher Rahmen“ benannt.
Read more
24.02.2022 | Innovation for a climate-neutral future: Johannes Kochems receives Young Author Award
Johannes Kochems from the Energy Systems Analysis Department receives one of the ten Young Author Awards for his article themed “The Influence of Electricity Tariff Models on Load Management Potentials”. The awards have been selected out of more than 200 entries by the Graz University of Technology and the Federal Ministry of Climate Action (Austria) in the course of the 17th symposium for energy innovation.
Read more
15.02.2022 | Development of innovative research software: Dr Benjamin Fuchs receives campusSOURCE Award
Dr Benjamin Fuchs from the Institute of Networked Energy Systems receives the campusSOURCE Award 2022 for his long-standing commitment in developing innovative research software for energy system analysis. The third prize will be presented to the scientific associate in the course of the online meeting at FernUniversität in Hagen on March 17th, 2022. Registrations are possible as of now.
Read more
04.02.2022 | Salt caverns as large-scale storages for hydrogen - Minister Olaf Lies announces funding the project H2CAST-Ready
As a carbon-neutral source of energy, hydrogen is a key element for the transformation of our energy system. In order to push the installation of storage capacity, the Environment Minister of Lower Saxony, Olaf Lies, announced the grant approvals for the research project H2CAST („H2 Cavern Storage Transition”) at Etzel (north of Oldenburg), the location of the caverns. Along with six project partners, the Institute of Networked Energy Systems will explore the storage of hydrogen in caverns that were formerly used as reservoirs for oil and gas. For one thing, the institute will focus on the systematic analysis of the interfaces between the hydrogen caverns and the overall energy system and, secondly, the development of operation regimes and sector-integrating operating modes.
Read more
28.01.2022 | Register now for the 11th workshop »Zulassung – Zertifizierung – Normung« on February 23rd and 24th, 2022 (Online)
The workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung von Wasserstoff und Brennstoffzellen” (RCS: Regulation – Codes – Standards on Hydrogen and Fuel Cells) addressing the issue of „How much regulation do we need for the market?“ will take place for the eleventh time on February 23rd and 24th. The event is jointly organised by the research institutes DLR-Institute of Networked Energy Systems, Fraunhofer ISE (Freiburg) and ZBT (Duisburg) and will be held online due to the pandemic. Register now!
Read more
24.01.2022 | The transformation of the power market: DLR releases open source analysis software AMIRIS
With the increasing share of renewable energies and the associated challenges, historically developed regulatory framework conditions have to be put to the test. For a future-proof and stable power system, the power market design needs to be reassessed and new measures have to be discussed. As a decision tool, DLR has developed the simulation model AMIRIS, which is now available as open source.
Read more
22.11.2021 | Wasserstoffpfade hin zur Klimaneutralität 2045: Forschende benennen Eckpunkte für eine anpassungsfähige H2-Strategie
Wie der Weg hin zu einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft im Jahr 2045 gestaltet werden könnte, haben elf Forschende in einem jetzt veröffentlichten Kurzdossier im Rahmen des Ariadne-Projekts aufgezeigt. Mit dabei: Hans Christian Gils vom Institut für Vernetzte Energiesysteme. Er hat sich im Schwerpunkt mit der Analyse zukünftiger Wasserstoffinfrastrukturen befasst. Diese werden benötigt, um Anwendungen, die auch langfristig keine direkte Elektrifizierung durch Sonne und Wind erlauben, mit grüner Energie zu versorgen.
Read more
16.11.2021 | Podiumsdiskussion zu CO2-Minderungsstrategien am 17.11.2021 mit Carsten Agert – Übertragung ab 9:30 Uhr per Livestream
Über erforderliche Maßnahmen zur CO2-Minderung spricht Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert am morgigen Mittwoch, 17. November 2021, auf der Dialogkonferenz „Ein Klima – viele Disziplinen“ der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Im Rahmen des Themenblocks „Perspektiven und die Rolle der naturnahen Lösungen“ gibt Agert ab ca. 10.15 Uhr Einblicke in Szenarien zur CO2-Minderung, die Forschende des Instituts für Vernetzte Energiesysteme im Rahmen des Projekts HI-CAM („Helmholtz-Initiative Climate Adaptation and Mitigation“) erstellt haben. Der auf dieser Basis erstellte „Netto-Null-Atlas“ wird parallel zur Konferenz veröffentlicht. Die Veranstaltung wird ab 9:30 Uhr per Livestream im Internet übertragen.
Read more
11.11.2021 | Deutschland mit Potenzial für globale Marktführerschaft bei Wasserstofftechnologien
Welche politischen Rahmenbedingungen Deutschland benötigt, um sein Potenzial als globaler Marktführer für Wasserstoffproduktionstechnologien optimal ausschöpfen zu können, hat Dr. Patrick Jochem auf der diesjährigen Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) am 10. November 2021 in Berlin skizziert. Der Abteilungsleiter Energiesystemanalyse am Institut für Vernetzte Energiesysteme erläuterte die Perspektiven einzelner Länder anhand mehrerer außenhandelsrelevanter Indikatoren. So fördere nach dem Leitmarkt-Konzept ein bestehender Wettbewerb in der inländischen Marktstruktur auch die Erfolgsaussichten der Unternehmen im Ausland. Auch seien Ausbauziele, Patentanmeldungen und artverwandte Produktmärkte wichtige Indikatoren für die zukünftige Positionierung im Markt der globalen Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe mit Forschenden weiterer FVEE-Mitgliedseinrichtungen hat Jochem für Deutschland eine verhalten positive Perspektive analysiert: „Unsere Ausgangsposition für eine künftige Leitanbieterschaft bei Wasserstofftechnologien ist verheißungsvoll. Aber es bestehen erhebliche Marktunsicherheiten, so dass die Beibehaltung der deutschen Marktposition aus heutiger Sicht ungewiss erscheint. Es bedarf somit noch weiterer Forschungsanstrengungen, um hier noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen.“
08.11.2021 | Dr. Patrick Jochem und US-Forschende berechnen Auswirkungen von Klimaeffekten infolge sinkender Erdölnachfrage – Ergebnisse im renommierten wissenschaftlichen Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht
Wie sich ein Rückgang bei der Erdölnachfrage auf den Ausstoß von CO2 auswirkt, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme gemeinsam mit Forschenden aus den USA untersucht. Jetzt sind die Ergebnisse im renommierten wissenschaftlichen Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht worden. Der Beitrag befasst sich mit sogenannten Nachfrage-Schocks, in deren Verlauf die weltweite Nachfrage für eine längere Zeit zurückgeht, zum Beispiel infolge sinkender Fördermengen zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Berechnungen dafür basieren auf einem speziell für diese Frage am DLR mitentwickelten ökonometrischen Computermodell. Es bestätigte sich die Hypothese, dass ein Nachfrage-Schock zunächst vor allem jene Ölquellen betrifft, bei denen der Förderaufwand und die Emissionen besonders hoch sind. „Deshalb würde ein Nachfrage-Schock zunächst zu einer überproportionalen Minderung des CO2-Ausstoßes führen“ erklärt Dr. Patrick Jochem, der den Artikel mit verfasste.
Read more
13.10.2021 | Transformative paths to climate neutrality: the Institute of Networked Energy Systems helps prepare the Ariadne scenario report
A detailed scenario report which was published this week as part of the Copernicus project Ariadne documents how Germany can achieve its climate neutrality goal by 2045. Its authors include Tobias Naegler and Simon Schlichenmaier from the Institute of Networked Energy Systems’ Energy Systems Analysis department.
Read more
13.10.2021 | Institute Report - Status Report 2017-2020
This report, published in September 2021, describes the practical and strategic orientation of the Institute of Networked Energy Systems on 80 pages. The focus is on the presentation of four Focal Areas, which should embed the research activities of the Institute in the coming years in a holistic approach to the development of technical infrastructure, operational management strategies and regulatory boundary conditions.
Read more
08.10.2021 | 60 years of the DLR’s Stuttgart site – the Institute of Networked Energy Systems is participating in a digital action week from 11 to 16 October 2021
The DLR has carried out research at its Stuttgart site for precisely 60 years now: this is a suitable moment to present the core activities of the institutes based there over the course of a digital action week. In the period from 11 to 16 October 2021, each day from 9 a.m. to midnight a different programme will be offered on a virtual stage. The Institute of Networked Energy Systems is also taking part, through its Stuttgart-based Energy Systems Analysis department. On the opening day, Carsten Hoyer-Klick will look back at the development of energy research and explain how Energy Systems Analysis is today researching the energy scenarios of tomorrow. On Thursday, 14 October 2021, Patrick Jochem will demonstrate how the energy transition is shaping the future of mobility. In addition, a large number of image and video galleries provide insights into the world of research at the DLR’s Stuttgart site.
Read more
30.09.2021 | Now online: a nine-part video series on the research infrastructure at the Institute of Networked Energy Systems
How can we explore today the energy systems of tomorrow? Our scientists examine the Institute of Networked Energy Systems’ research infrastructures in a nine-part video series. As well as in-depth insights into our laboratories, this presents the contribution provided by internally developed simulation models to the development of stable and efficient energy systems solely based on weather-dependent decentralised generation.
Read more
16.09.2021 | Expert recommendation addressed to the German government: “Jointly develop hydrogen infrastructure and strategic overall system integration”
In an expert recommendation presented to the German government, Germany’s Hydrogen Research Network has summarised the research and development requirements on the path to a wide-ranging hydrogen economy in Germany. As a co-spokesperson for one of the four topic clusters, institute director Carsten Agert has helped to define the next few steps which are required in the areas of infrastructure and system integration.
Read more
08.09.2021 | 3sat report on electric mobility with Patrick Jochem of the Institute of Networked Energy Systems
In its “NANO” programme on 7 September 2021, the television station 3sat discusses the transition from the combustion engine to the electric drive system. Dr Patrick Jochem, the head of the Energy Systems Analysis department at the Institute of Networked Energy Systems, appears in the programme. From minute 3:17 in this report, he outlines a few facts concerning the transition to a more environmentally friendly transport system and explains how electric mobility will impact our energy systems.
Read more
16.06.2021 | Handbook on the use of solar resource data
Sustainable energy systems planning encompasses various sources of energy, to ensure their optimal use. With the third edition of its “Best Practices Handbook for the Collection and Use of Solar Resource Data for Solar Energy Applications”, the PV Power Systems Programme (PVPS) of the International Energy Agency (IEA) has published a guide to the exploitation of this solar resource. This covers issues such as the need for high-quality solar data, additional meteorological data and future research and development activities relating to this solar resource. Further details are available via the link.
Read more
07.06.2021 | Online lecture: “Hydrogen: the element for the energy transition?”
What role will hydrogen play in the energy transition? What will the energy systems of the future look like? This online lecture by Michael Kröner of the Institute of Networked Energy Systems covers this and other questions. His lecture entitled “Hydrogen: the element of the energy transition?” reports on hydrogen’s potential and the current state of research. The lecture is organised by Oldenburg’s Smart House (Schlaues Haus Oldenburg) and will take place between 7:30 and 9 pm on Monday, 7 June 2021. Please click on the link in the heading for information on how to register as well as further details.
Read more
11.05.2021 | Wohnquartier mit neuem Energiekonzept: DLRmagazin stellt Energetisches Nachbarschaftsquartier in Oldenburg vor
Wie zukünftige Wohnquartiere und deren Versorgung und Handel mit Energie aussehen können, wird derzeit im Projekt ENaQ (Energetisches Nachbarschaftsquartier) von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Vernetzte Energiesysteme erforscht. Das Projekt wird am Beispiel eines realen Baugebiets auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts in Oldenburg realisiert. Dieser Beitrag in der Ausgabe 167 des DLRmagazins bietet einen Überblick über das Forschungsprojekt, dessen Ziele und Forschungsschwerpunkte.
Read more
06.05.2021 | Adrian Grimm beim Wettbewerb „Schlaue Köpfe made in Weser-Ems“ ausgezeichnet
Adrian Grimm, der als Masterand am Institut für Vernetzte Energiesysteme tätig war, ist am 6. Mai 2021 für seine Abschlussarbeit beim Wettbewerb „Schlaue Köpfe made in Weser-Ems“ ausgezeichnet worden. Seine Masterarbeit mit dem Thema „Betriebsstrategien für sektorgekoppelte Quartiere“ ist Teil des Forschungsprojekts „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg“ (ENaQ). Darin erforschte er die optimalen Strategien für das sektorengekoppelte Energiesystem von ENaQ sowie deren Auswirkungen auf die Treibhausemissionen des Quartiers. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2020 zum ersten Mal ausgeschrieben und prämiert drei Abschlussarbeiten rund um Themen wie Energiewende, Sektorenkopplung oder Erneuerbare Energien, die an Hochschulen und Universitäten der Weser-Ems-Region fertiggestellt wurden. Initiiert wird der Wettbewerb vom „Strategierat Energie Weser-Ems“, der sich aus Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Verantwortlichen aus Verwaltungen und Kammern aus dem Gebiet Weser-Ems zusammensetzt.
Read more
03.05.2021 | Auf Achse – Online-Veranstaltung zur Wasserstoffmobilität im Nordwesten
Wie treibt Wasserstoff den Nordwesten voran? Welche Möglichkeiten der nachhaltigen Mobilität gibt es bereits in Oldenburg und Umgebung? Beim digitalen Diskussionsformat „Auf Achse“ können sich alle Interessierten bei Fachvorträgen informieren und gegenseitig zum Thema austauschen. Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter im Institut für Vernetzte Energiesysteme, wird mit einem Erlebnisbericht zu Wasserstofffahrzeugen vertreten sein. Die Veranstaltung findet am 03. Mai 2021 ab 19 Uhr statt, die Anmeldung ist über den Link in der Überschrift möglich oder unter ihjo.de/auf_achse/
Read more
13.04.2021 | Forschungsprojekt ENaQ: Online-Umfrage zum Energiehandel im Nachbarschaftsquartier
Wie kann in einem zukünftigen Wohnquartier Energie innerhalb der Nachbarschaft gehandelt werden? Im Rahmen des Forschungsprojekts ENaQ wird eine innovative und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung geplant, die auf dem Austausch von Energie innerhalb der Nachbarschaft basieren soll. In einer Umfrage können Interessierte ihr Meinungsbild dazu angeben und somit aktiv zur Planung des zukünftigen Quartiers beitragen.
Read more
30.03.2021 | Studie zu Solarthermischen Kraftwerken: DLR analysiert Bedeutung von CSP-Kraftwerken für Deutschland sowie die sozio-ökonomischen Folgen durch ihren Einsatz
Welchen Beitrag CSP-Kraftwerke (Concentrating Solar Power Plants) für ein Energiesystem auf Basis Erneuerbarer Energien leisten können, dokumentiert das DLR in der jetzt veröffentlichten Studie „Solarthermische Kraftwerke – Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie“. Analysiert werden darin neben dem aktuellen technologischen Stand auch die Potenziale, die CSP-Kraftwerke als zuverlässige Lieferanten von regelbarer erneuerbarer Wärme und Strom bieten. Darüber hinaus beantwortet die Studie Fragen zur Funktionsweise, zu geografischen Voraussetzungen und zu wirtschaftlichen Perspektiven. Mit zwei Beiträgen von Marlene O’Sullivan zu den sozio-ökonomischen Folgen des Einsatzes solarthermischer Kraftwerkstechnologie sowie zu ihrer Relevanz für den Standort Deutschland war auch das Institut für Vernetzte Energiesysteme an der Erstellung der Studie beteiligt.
Read more
01.03.2021 | Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Institutsdirektor Carsten Agert Co-Sprecher im Themencluster „Infrastrukturen“
Mit Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert als Co-Sprecher geht das Cluster „Infrastrukturen“ im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten „Forschungsnetzwerk Wasserstoff“ am 16./17. März 2021 in seine Auftakt-Veranstaltung. Schwerpunktthema der ersten Sitzung wird der Auftakt zur Entwicklung einer Roadmap für die deutsche Wasserstoffwirtschaft sein.
Read more
25.01.2021 | Projektergebnis für enera veröffentlicht: Eine Simulationsplattform für den nächsten großen Schritt der Energiewende
Im Projekt enera hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme eine Simulationsplattform entwickelt, die erneuerbare Energien, flexible Verbraucher, das elektrische Versorgungsnetz und meteorologische Daten miteinander vereint. Dadurch können Lösungswege für aktuelle und zukünftige Herausforderungen herausgearbeitet werden. Nach der erfolgreichen Beendigung des Projekts im Jahr 2020 wurden die aus der Plattform gewonnenen Ergebnisse unter der Bewertung von Flexibilitätspotenzialen in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.
Read more
19.01.2021 | Abteilung Energiesystemanalyse ab sofort mit über 80 Forschenden an den Standorten Oldenburg und Stuttgart
Das DLR hat seine Kompetenzen in der Energiesystemanalyse gestärkt. Durch die Zusammenführung der in Stuttgart ansässigen Abteilung „Systemanalyse und Technikbewertung“ mit der in Oldenburg angesiedelten Energiesystemanalyse am Institut für Vernetzte Energiesysteme ist eine standortübergreifende Abteilung mit mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden. Vorrangiges Ziel bleibt es, Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft bestmögliche Handlungsoptionen für die Gestaltung der Energiewende aufzuzeigen.
Read more
17.12.2020 | Salzkavernen speichern Wasserstoff für die Mobilitätswende
Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) erforscht und bewertet das Institut für Vernetzte Energiesysteme, wie sich Wasserstoff in Salzkavernen speichern und anschließend in Fahrzeugen mit Brennstoffzellen nutzen lässt. Nach Untersuchungen im Labormaßstab folgen hierzu Versuche an einer Testkaverne des Oldenburger Energieunternehmens EWE.
Read more
03.12.2020 | Eine ganze Stadt in einem Labor: DLRmagazin stellt Emulationszentrum für vernetzte Energiesysteme vor
Wie das DLR die sektorenübergreifenden Energieflüsse zukünftiger Stadtquartiere bereits heute realitätsnah erforschen kann, erläutert Jan Petznik, Laborleiter des Oldenburger Emulationszentrums für vernetzte Energiesysteme (NESTEC) in der neuen Ausgabe Nr. 166 des DLRmagazins. Der Beitrag verdeutlicht, wie flexibel das vor einem Jahr eröffnete Zentrum Szenarien vom Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur Darstellung neuer Marktmodelle für den Stromhandel abbilden kann.
Read more
17.11.2020 | Prof. Dr. Carsten Agert Teilnehmer bei Online-Podiumsdiskussion über Marktanreize für die Energiewirtschaft
Wie lässt sich die Energiewende als wirtschaftliches Erfolgsmodell umsetzen? – Über geeignete Marktanreize zur Transformation unseres Energiesystems spricht Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Agert am 1. Dezember 2020 im Rahmen der Veranstaltung „Future Energies Science Match“ des Tagesspiegels in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein. Anmeldungen für das Online-Format sind ab sofort möglich.
Read more
07.10.2020 | Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: „Richtige Impulse zur richtigen Zeit setzen“
Gemeinsam mit den Wasserstoff-Expertinnen und Experten im DLR rät Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert zu einem zeitlich und technologisch abgestimmten Vorgehen bei der Integration von Wasserstoff als zweite Säule (neben Strom) unseres zukünftigen Energiesystems. Ihr Positionspapier, das auf der kürzlich veröffentlichten zweiteiligen DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“ basiert, empfiehlt für die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie insbesondere die konsequente Fokussierung auf die Sektorenkopplung und auf den Import von grünem Wasserstoff.
Read more
01.10.2020 | Videobeitrag erläutert Bedeutung der Sektorenkopplung für die Energiewende
Die Sektorenkopplung bildet die unverzichtbare Basis für eine effiziente wasserstoffbasierte Energieversorgung. Das ist eine der Kernaussagen der aktuellen DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“. Ergänzend zur Studie erläutert das Institut für Vernetzte Energiesysteme in einem Videobeitrag, wie Sektorenkopplung eigentlich funktioniert und warum sie ein fester Bestandteil der Energiewende sein sollte.
Read more
01.10.2020 | DLR veröffentlicht zweiteilige Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“
Wie lässt sich Wasserstoff für die Gestaltung eines stabilen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgungssystems nutzen? Wie können Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung effizient und ökonomisch attraktiv realisiert werden? – Antworten gibt die jetzt veröffentlichte zweiteilige DLR-Studie „Wasserstoff als ein Element der Energiewende“, deren zweiter Teil unter Federführung des Instituts für Vernetzte Energiesysteme erstellt worden ist.
Read more
01.10.2020 | Künstliche Intelligenz zur Vorhersage der Photovoltaikleistung
Auf dem Blog des DLR-Portals zum Thema Künstliche Intelligenz ist ein zweiter Teil aus dem Institut für Vernetzte Energiesysteme erschienen. Nailya Maitanova ist am Forschungsprojekt EMGIMO beteiligt und beschreibt im Blogbeitrag mehr zur Künstlichen Intelligenz innerhalb des Projekts und wie diese im Alltag funktionieren kann.
Read more
11.05.2020 | Wie künstliche Intelligenz unsere Energieversorgung smarter macht
In einem neuen Blog auf dem DLR-Portal beschreibt Jan-Simon Telle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vernetzte Energiesysteme, wie umfassend Künstliche Intelligenz bereits heute für die Gestaltung zukünftiger Energieversorgungssysteme genutzt wird. Gemeinsam mit seinem Team berichtet er in den kommenden Monaten über die Arbeiten zum Forschungsprojekt EMGIMO – und gewährt dabei ungewohnte Einblicke in das Innere eines smarten Energiesystems.
Read more
28.04.2020 | Workshop EMEA 2020 canncelled
Due to the worldwide Covid-19 pandemic, we have to cancel EMEA2020 Workshop on Ion Exchange Membranes for Energy Applications - Fuel Cells - Electrolysers - Flow Batterie – from 22nd to 24th June 2020 in Bad Zwischenahn as a face-to-face event. EMEA2021 is already being planned. It will take place in June 2021 in Bad Zwischenahn.
Read more
06.04.2020 | Workshop HiPEM-TECH2020 cancelled
In light of the COVID-19 pandemic the upcoming HiPEM-TECH2020 "Workshop on High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Technology – Materials and Applications” from 24th to 26th June 2020 in Bad Zwischenahn about the recent developments in high temperature polymer electrolyte membrane (HT-PEM) fuel cell technology has to be cancelled. The begin of this new workshop series about the HT-PEM fuel cell technology from materials research up to market application is now planned from 22nd to 24th June 2022 in Bad Zwischenahn (Germany).
Read more
17.03.2020 | DLR entwickelt selbstlernendes Prognosemodell zur optimierten Eigenstromversorgung von Gewerbe-Immobilien
Wie lässt sich mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Strom aus der eigenen PV-Anlage effizient nutzen, verteilen und speichern? Daran forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt anhand einer Gewerbeimmobilie innerhalb des Projekts „EMGIMO“. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Vernetzte Energiesysteme haben ein Modell zur lokalen Verbrauchs- und Erzeugungsprognose entwickelt, das durch den Einsatz von KI selbstlernend Prognosen zu Stromverbrauch und -erzeugung erstellt. Daraus werden u.a. Pläne für das Laden von Elektro-Pkw abgeleitet, wodurch eine Verknüpfung der Schwerpunkte Energieforschung, Digitalisierung und Mobilität entsteht. Das Modell stellt ein praxisnahes Vorbild für vergleichbare Immobilien in städtischen Regionen dar und zeigt die Möglichkeiten der Integration von Elektromobilität und erneuerbaren Energien auf.
Read more
31.01.2020 | Verbesserter Wirkungsgrad durch gezielte Strukturierung der Oberfläche
Wie sich die Eigenschaften von Oberflächen mittels unterschiedlicher Technologien wie Beschichtungs-, Laser- oder Prägeverfahren optimieren lassen, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme im Rahmen des Forschungsprojekts MOVERO („Nutzung und Weiterentwicklung von modernen Verfahren der Oberflächenstrukturierung für interdisziplinäre Anwendungen in der regionalen Industrie“) untersucht. Unter anderem haben die DLR-Wissenschaftler gemeinsam mit Projektpartnern antireflektierende mikrotexturierte Folien entwickelt, mit denen sich der Wirkungsgrad von flexiblen Solarzellen sowie von Solarmodulen mit Deckglas deutlich verbessern lässt. Zum Abschluss der dreijährigen Zusammenarbeit in diesem deutsch-niederländischen INTERREG-Projekt haben die 13 beteiligten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung der FH Münster nun ein positives Fazit gezogen.
Read more
23.01.2020 | Register now for EMEA2020 – Workshop on Ion Exchange Membranes for Energy Applications - Fuel Cells - Electrolysers - Flow Batteries
The upcoming international Workshop EMEA2020 from 22nd to 24th June 2020 in Bad Zwischenahn, Germany, is about the recent material developments and ion exchange membrane based systems for energy applications. This will be discussed by representatives from research and industry with the focus set on anion exchange membranes and AEM based systems, like fuel cells, electrolysers and redox flow batteries. EMEA2020 will once again offer its speakers and participants sufficient opportunities to exchange information and experiences. Registration and abstract submission for oral and/or poster presentations is now possible!
Read more
22.01.2020 | Erstes Wasserstoff-Taxi in Oldenburg vorgestellt – DLR als Forschungspartner mit an Bord
Das Oldenburger Taxiunternehmen Acht-Elf-Elf hat das erste wasserstoffbetriebene Fahrzeug im Nordwesten Deutschlands in Betrieb genommen. Realisiert wurde das Projekt „Sundays for Future“ in Kooperation mit der EWE Gasspeicher. Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich und analysiert in den kommenden Monaten die Alltagstauglichkeit von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen im Individualverkehr sowie die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologie. Vorläufiger Einsatzschwerpunkt des Fahrzeugs der Marke Hyundai Nexo wird zunächst der Flughafentransfer zwischen Oldenburg und dem Airport Bremen an Sonn- und Feiertagen sein.
17.01.2020 | Register now for Fuel Cells Workshop HiPEM-TECH2020
The upcoming HiPEM-TECH from 24th to 26th June 2020 in Bad Zwischenahn is about the recent developments in high temperature polymer electrolyte membrane (HT-PEM) fuel cell technology from materials research up to market application. Participants from research and industry gain on international level the possibility of lively scientific exchange with valuable insights into the progress towards competitive market application. Registration and abstract submission is now open!
Read more
12.12.2019 | Jetzt anmelden für Brennstoffzellen-Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 18./19.02.2020
Am 18. und 19. Februar 2020 findet der 9. ZZN-Workshop für Brennstoffzellen und Wasserstoff am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Read more
09.12.2019 | "Flexibel bei jeder Wetterlage": Das Forschungsprojekt HyReK im DLR-Magazin #163
Um die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu optimieren, wird ein einzigartiges Hybridregelkraftwerk im Forschungsprojekt HyReK digital nachgebildet. Dieses Projekt des Instituts für Vernetzte Energiesysteme wird in der aktuellen Ausgabe Nr. 163 des DLR-Magazins ab Seite 35 vorgestellt.
Read more
26.11.2019 | Einweihung des NESTEC-Emulationszentrums in Oldenburg
Am DLR-Standort Oldenburg ist das NESTEC-Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme eingeweiht worden. Mit dieser einzigartigen Forschungsumgebung schließt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Lücke zwischen Simulation und Reallabor. Im Beisein von Prof. Dr. Karsten Lemmer (DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, 2.v.l.) erfuhren über 50 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie sich künftige Energiesysteme bereits heute realitätsnah im NESTEC erforschen lassen.
Read more
26.11.2019 | Kirsten Kleis mit DVGW-Studienpreis ausgezeichnet
Kirsten Kleis, die als Masterandin am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme tätig war, wurde für ihre Abschlussarbeit mit dem DVGW-Studienpreis ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit „Strom und Gas angetriebene Verdichter im Gastransportnetz - Vergleichende multikriterielle Bewertung mit Fokus auf Ökobilanzierung im Kontext der Energiewende“ ist sie in der Kategorie „Gas“ eine von drei Ausgezeichneten.
Read more
14.10.2019 | Hirn vom Hahn - "Wasserstoff treibt uns an"
Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 gibt es frisch gezapftes Wissen beim wissenschaftlichen Kneipenabend "Hirn vom Hahn". In verschiedenen Oldenburger Bars erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihrer Forschung - von Künstlicher Intelligenz über die Verpixelung der Welt bis hin zu Fake News in der Schule. Mit dabei: Dr. Michael Kröner vom Institut für Vernetzte Energiesysteme, dem man ab 19:30 Uhr im "The Pub" zum Thema "Wasserstoff treibt uns an" zuhören und Fragen stellen kann. Der Eintritt ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Read more
11.10.2019 | Dorothee Peters über die Arbeit am Institut für Vernetzte Energiesysteme
Im Format "6 Fragen, 7 Antworten" werden Mitarbeiter/innen verschiedener DLR-Institute vorgestellt und geben einen kleinen Einblick in ihr Arbeitsfeld. Diesmal im Interview: Dorothee Peters vom Oldenburger Institut über ihren typischen Arbeitstag, den Einsatz ihrer Forschungsergebnisse und die Höhepunkte ihrer Arbeit.
Read more
09.10.2019 | Video zum "Eye2Sky" Messnetzwerk - Forschung greifbar machen
Was sich hinter dem Messnetzwerk verbirgt, welche Forschungsziele sich die Wissenschaftler des Instituts für Vernetzte Energiesysteme gesetzt haben, welchen Mehrwert es bietet und vieles mehr - das veranschaulicht dieses Video zum Projekt "Eye2Sky".
Read more
08.10.2019 | Vernetzte Wolkenkameras prognostizieren Licht und Schatten
Angesichts der wachsenden Zahl installierter Solaranlagen wird eine präzise Wolkenvorhersage im künftigen, aus erneuerbaren Energien gespeisten Energiesystem immer mehr zur Notwendigkeit für ein stabiles Stromnetz. Vor diesem Hintergrund errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt derzeit im Nordwesten Deutschlands das Messnetzwerk „Eye2Sky“, das Kurzfristvorhersagen zur Sonneneinstrahlung mit einzigartiger Auflösung ermöglichen soll. Läuft alles nach Plan, dann ließe sich bereits ab dem Jahr 2020 die Solarleistung in weiten Teilen der Weser-Ems-Region im Minutentakt für jeden Straßenzug vorhersagen.
Read more
07.10.2019 | „Schneller als der Schatten“: DLR-Magazin #162 blickt hinter die Kulissen des Forschungsprojekts „Eye2Sky“
Mit dem Wolkenkamera-Netzwerk „Eye2Sky“ will das Institut für Vernetzte Energiesysteme den Energieertrag aus zahllosen PV-Anlagen im Nordwesten Deutschlands in räumlich und zeitlich einzigartiger Präzision vorhersagen. Das DLR-Magazin stellt dieses Forschungsprojekt aus dem Bereich der Energiemeteorologie in seiner aktuellen Ausgabe Nr. 162 ab Seite 30 vor.
Read more
25.09.2019 | Digital replica of a real hybrid regulating power station
As part of the HyReK 2.0 research project, the Institute of Networked Energy Systems programs a digital replica of a real hybrid regulating power station that will particularly make efficient use of renewable energies at the interface between the power grid and district heating by providing frequency containment reserve. The scientists aim to use the simulation model to show ways of providing frequency containment reserve in decarbonised energy systems. The project will also perform ecological, economic and social assessments of the potential for this new type of power station.
Read more
18.09.2019 | Institut für Vernetzte Energiesysteme an neuer "Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie" beteiligt
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler hat den Aufbau einer landesweiten „Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie“ angekündigt. Beteiligt ist neben mehreren Universtäten, Hochschulen und Instituten auch das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Ziel der neuen Allianz ist die Bündelung der niedersächsischen Kompetenzen zur Wasserstoffforschung, unter anderem zu den Aspekten Erzeugung, Speicherung, Qualitätssicherung, Transport und Nutzung.
Read more
13.09.2019 | Dr. Peter Klement und Babak Ravanbach auf EU PVSEC mit Best Poster Award ausgezeichnet
Dr. Peter Klement und Babak Ravanbach vom Institut für Vernetzte Energiesysteme sind auf der diesjährigen EU PVSEC mit dem Best Poster Award ausgezeichnet worden. Ihr Beitrag „Load Management Strategies for weak Grids with high Penetration of Electrical Vehicles“ wurde am Freitag, 13. September 2019, von der Fachjury als bester Beitrag in der Kategorie „Applications and Integration“ ausgewählt.
Read more
05.09.2019 | Wasserstoffforschung im DLR – Nadine Jacobs im Podcast zu ihrer Arbeit am Institut für Vernetzte Energiesysteme
Welche Lösungsansätze das DLR zur Reduzierung der Erderwärmung erforscht, thematisiert die Onlineplattform „Ze.tt – die junge Marke der ZEIT“, derzeit in der Podcast-Reihe „Forschen fürs Klima“. In der am 5. September 2019 veröffentlichten zweiten Folge spricht Nadine Jacobs über ihre Arbeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vernetzte Energiesysteme. Ihre Forschung zur Speicherung und Qualitätssicherung von Wasserstoff erläutert Jacobs im Doppel-Interview mit Johannes Pagenkopf, der am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte nachhaltige Lösungen für den Schienen- und Straßenverkehr erforscht.
Read more
22.08.2019 | Institut für Vernetzte Energiesysteme unterstützt Aufbau von grüner Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme setzt sich aktiv für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen ein. Gemeinsam mit über 20 Institutionen, Unternehmen und Kommunen haben die Oldenburger Energieforscher am 21. August 2019 ein Memorandum of Understanding als Absichtserklärung zur Initiierung der „Niedersächsischen H2-Allianz“ unterzeichnet. Übergeordnetes Ziel ist dabei, verstärkt auf Wasserstoff als sektorenkoppelndes Element für die Transformation des Energiesystems zu setzen.
Read more
22.08.2019 | Eine klimafreundliche Nachbarschaft: Dialogforum zum Wohnquartier Fliegerhorst und Veranstaltungsreihe "Energiewende weiterdenken"
Das Projekt "Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst" lädt am 14. September 2019 zum Dialogforum mit einem vielfältigen Programm ein, damit Sie die klimafreundliche Nachbarschaft mitgestalten können. Am 10. September 2019 findet eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Bürgerenergie oder Energieriesen" statt, in der die Energieversorgung von morgen thematisiert wird.
Read more
07.08.2019 | Umstieg auf E-Mobilität: Auswirkungen auf Region und Industrie – Podiumsdiskussion mit Dr. Alexander Dyck
Weg vom Verbrennungsmotor, hin zur Elektromobilität: Welche Auswirkungen der kommende Strukturwandel auf die Region, seine Autoindustrie und das regionale Dienstleistungsgewerbe haben wird, erörtert Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am Institut für Vernetzte Energiesysteme, am Dienstag, 27. August 2019 gemeinsam mit weiteren Experten bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Oldenburger Nordwest Zeitung ab 18 Uhr ins Medienhaus an der Peterstraße 28-34 einlädt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Read more
16.07.2019 | Sektorenkopplung im Energiewesen: Interview mit Carsten Agert im aktuellen DLR-Magazin
In der aktuellen Ausgabe des DLR-Magazins findet sich ab Seite 26 ein ausführliches Interview mit dem Institutsleiter Carsten Agert zum Thema "Sektorenkopplung im Energiewesen". Fragen rund um die Energiewende, erneuerbare Energien, Wasserstoff und wo die Politik eingreifen muss, werden dort angesprochen.
Read more
09.07.2019 | Service-Offensive für Installation und Wartung von brennstoffzellenbasierten KWK-Systemen
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt im Forschungsprojekt D2Service gemeinsam mit sechs Partnern aus fünf Ländern vereinfachte Lösungen für die Installation und Wartung von brennstoffzellenbasierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Vorrangiges Ziel ist es, Kosten und Aufwand für Reparaturarbeiten spürbar zu senken. Nach Abschluss der ersten jahreszeitlichen Betrachtung des abschließenden Feldtests lautet das Zwischenfazit: Alle Prototypen laufen störungsfrei, Probleme bei Betrieb und Wartung gab es bislang nicht.
Read more
20.06.2019 | Aktionstag zum weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Zug am 25. Juni 2019 in Oldenburg
In Zusammenarbeit des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme mit dem französichen Hersteller Alstom findet am 25. Juni 2019 in Oldenburg der Aktionstag "Wasserstoff treibt uns an" statt, bei dem die weltweit erste wasserstoffbetriebene Regionalbahn präsentiert wird. Im Anschluss an die Sonderfahrt von Oldenburg nach Sandkrug gibt es eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten, bei der unter anderem der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, vertreten ist.
Read more
13.06.2019 | Keine Energiewende ohne Wasserstoff? Veranstaltung mit DLR-Beteiligung am 18. Juni 2019
Als Teil der Veranstaltungsreihe "Energiewende | weiterdenken" findet am 18. Juni 2019 die Veranstaltung "Keine Energiewende ohne Wasserstoff?" in Oldenburg statt. Einige Experten, darunter auch Dr. Alexander Dyck vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Wasserstoff für die zukünftige Energieversorgung erläutern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung um 18 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 in Oldenburg zu besuchen.
Read more
07.06.2019 | Forschungsprojekt ENaQ startet Online-Umfrage zur künftigen Gestaltung der Strom- und Wärmeversorgung
In künftigen nachhaltigen Wohnquartieren wird die Strom- und Wärmeversorgung dezentral erzeugt und auf dem Austausch von Energie unter den Nachbarn basieren. Doch welche Anforderungen stellen die Bürgerinnen und Bürger selbst an ihre künftige Energieversorgung? Welches Maß an ökonomischer Teilhabe wünschen sie sich? – Mehr Aufschluss über das öffentliche Meinungsbild soll eine aktuelle Online-Umfrage im Rahmen des Forschungsprojektes „Energetisches Nachbarschaftsquartier“ (ENaQ) bringen, an dem das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt ist.
Read more
07.05.2019 | Forschungsprojekt "open_eGo" optimiert Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur
Will Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen, muss die Umgestaltung der Stromversorgung konsequent vorangetrieben werden. Um künftige Energiesysteme besser nach volkswirtschaftlich vorteilhaften Kriterien modellieren zu können, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme im Rahmen des Forschungsprojekts "open_eGo" einen offenen Daten- und Softwarepool entwickelt, der eine Vielzahl an frei verfügbaren Netz- und Planungsdaten erfasst und für alle Akteure der Energiewirtschaft frei zugänglich ist.
Read more
02.05.2019 | DLR veranstaltet Entwickler- und Anwendertreffen des oemof vom 15. bis 17. Mai 2019 in Oldenburg
Wie lassen sich vernetzte Energiesysteme modellieren oder Zukunftsszenarien der Energiewende abbilden? Diese und weitere Fragen werden beim Entwickler- und Anwendertreffen des Open Energy Modelling Framework (oemof) beantwortet. Erstmalig findet dieses Treffen in den Räumlichkeiten des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg statt und vereint (zukünftige) Entwickler und Anwender der Open Source-Software.
Read more
01.04.2019 | Auftakt zur Hannover Messe 2019: DLR zeigt digitale Kompetenz für die Energiewende
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert ab heute auf der Hannover Messe zukunftsweisende Technologien und Konzepte für die Umsetzung der Energiewende. Unter dem Leitthema „Energie weiter denken“ veranschaulicht das Exponat „Stadt der Zukunft“ des Instituts für Vernetzte Energiesysteme, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem von morgen aussieht.
Read more
The DLR at the Hannover Messe 2019: Realize Energy for tomorrow
What will the future energy system look like? Questions in terms of the design of the Energy Transition will be answered by the DLR at this year’s Hannover Messe from 1 to 5 April 2019 in hall 27, stand D62. The Institute of Networked Energy Systems presents for the first time its new model “City Of The Future”, which visualizes the cross-sectoral energy management in urban areas. In cooperation with the Institute of Engineering Thermodynamics the Institute exhibits research results on the subject of hydrogen and fuel cells in hall 27, stand C66.
Read more
12.02.2019 | So gelingt die Energiewende zu Hause – öffentliche Veranstaltung zum ENaQ-Projekt am 5. März 2019 in Oldenburg
Inwieweit ein intelligent vernetztes Zuhause mit smarten Steckdosen, Thermostaten und Co. den Energieverbrauch senken kann, erläutert Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom „Virtuellen Institut Smart Energy“ der Technischen Hochschule Köln am Dienstag, 5. März 2019, ab 18 Uhr im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, in Oldenburg. Sein Vortrag „Smart Home: Energiewende zu Hause?“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende | weiterdenken“ im Rahmen des Forschungsprojektes „Energetisches Nachbarschaftsquartier“ (ENaQ), an dem das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt ist. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
29.11.2018 | Südafrikaner Prof. Ernst Ferg schließt Forschung zur Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien als Impuls-Energiequelle am DLR in Oldenburg ab
Lassen sich Lithium-Ionen-Batterien sinnvoll als Impuls-Energiequelle nutzen, zum Beispiel als Starterbatterie für Kraftfahrzeuge? – Dieser ebenso ökonomisch wie ökologisch relevanten Fragestellung hat sich Prof. Ernst Ferg von der Nelson-Mandela-Universität im südafrikanischen Port Elizabeth in den vergangenen acht Monaten am Institut für Vernetzte Energiesysteme gewidmet.
Read more
30.08.2018 | Bundestagsabgeordnete Dennis Rohde und Johann Saathoff besuchen DLR in Oldenburg
Die Mitglieder des Deutschen Bundestages Johann Saathoff und Dennis Rohde (beide SPD) haben sich am Donnerstag, 30. August 2018, vor Ort in Oldenburg über den Stand der Integration des Instituts für Vernetzte Energiesysteme ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert. Der thematische Schwerpunkt der Diskussion lag auf einer möglichst optimalen Auslastung der bestehenden Energieinfrastruktur.
Read more
29.08.2018 | Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zu Gast beim DLR in Oldenburg
Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann, hat sich am Mittwoch, 29. August 2018, beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg über Schnittmengen der Bereiche Digitalisierung und Energie-Infrastruktur informiert. Besonders die Forschungsaktivitäten zum Energiemanagement in Smart Homes und Smart Cities sowie die Nutzung von Wasserstoff als Speichermedium und als Treibstoff standen im Fokus seines Besuchs am Institut für Vernetzte Energiesysteme.
Read more
17.08.2018 | Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht DLR in Oldenburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt durch seine Beteiligung an anwendungsbezogenen Forschungsprojekten den Technologietransfer in die regionale Wirtschaft. Das hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, bei seinem Besuch am Freitag, 17. August 2018, am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg hervorgehoben.
Read more
26.07.2018 | DLR beteiligt sich an Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle
Das DLR beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beteiligt sich am Gesamtprojekt mit umfangreichen ökonomischen und ökologischen Analysen sowie mit der Ermittlung des Marktpotenzials im europäischen Raum.
Read more
06.07.2018 | Sektorenkopplung Strom/Mobilität: Interview mit Abteilungsleiter Dr. Alexander Dyck bei ZEIT ONLINE
Warum das Brennstoffzellenauto für die Sektorenkopplung Strom/Mobilität eine Schlüsselrolle einnimmt, erläutert Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am Institut für Vernetzte Energiesysteme, im Interview mit ZEIT ONLINE. Darin gibt er Einblicke in die Arbeit am Institut und erläutert, warum sich Forschungserfolge nur mit interdisziplinärer Zusammenarbeit realisieren lassen.
Read more
08.06.2018 | Institut für Vernetzte Energiesysteme informiert auf „Tag der Energiewende“ über aktuelle Forschungsthemen
Den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sucht das Institut für Vernetzte Energiesysteme beim „Tag der Energiewende“ am 9. Juni 2018 in der Oldenburger Innenstadt. Das Institut ist von 10 bis 18 Uhr mit einem Infostand auf dem Julius-Mosen-Platz vertreten und beteiligt sich zudem am Vortragsprogramm im „Schlauen Haus“.
Read more
31.05.2018 | DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein
Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden.
Read more
30.05.2018 | Rund 100 Teilnehmer zur 5. Fachtagung Energiemeteorologie vom 5.-7.Juni 2018 in Goslar erwartet
Mit den Auswirkungen von Wettereinflüssen auf das Energiesystem befasst sich die 5. Fachtagung Energiemeteorologie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 5. bis 7. Juni 2018 gemeinsam mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und der Universität Oldenburg in Goslar ausrichtet.
Read more
20.04.2018 | DLR zeigt Präsenz auf Hannover Messe 2018 – Institut für Vernetzte Energiesysteme an drei Ständen vertreten
Die Sektorenkopplung ist eines der Schwerpunktthemen der DLR-Energieforschung auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018. Erstmals seit seiner Aufnahme ins DLR im Jahr 2017 beteiligt sich auch das Institut für Vernetzte Energiesysteme am DLR-Energiestand in Halle 27 (Stand H84). Zudem sind die Oldenburger Forscher in Halle 27 an Stand D62 sowie in Halle 2 (Stand C57) anzutreffen.
Read more
19.03.2018 | Zuschlag für erste Wasserstofftankstelle in Oldenburg – Impuls für schadstofffreie Mobilitätskonzepte
Die Stadt Oldenburg erhält eine Wasserstoff-Tankstelle. Das hat das Betreiberkonsortium H2 MOBILITY bekanntgegeben. Planung und Bau sollen zeitnah beginnen. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme nutzt einen wasserstoffbetriebenen Pkw für Dienst- und Testfahrten und hatte sich intensiv für die Ausweitung der Wasserstoff-Infrastruktur auf die Region Oldenburg eingesetzt.
Read more
13.03.2018 | Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies betont Bedeutung der Sektorenkopplung für die Energiewende
Mit der Erforschung der Sektorenkopplung besetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eines der Schlüsselthemen für das Gelingen der Energiewende. Das hat der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Naturschutz, Olaf Lies, bei seinem Besuch am 13. März 2018 am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg betont.
Read more
07.12.2017 | Grünes Licht für Energetisches Nachbarschaftsquartier in Oldenburg
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme hat gemeinsam mit 20 Partnern aus Industrie und Forschung den Zuschlag zur Realisierung eines Energetischen Nachbarschaftsquartiers (ENaQ) auf einer Teilfläche des ehemaligen Fliegerhorst-Geländes in Oldenburg erhalten. Ziel des Vorhabens ist es, auf dem innenstadtnahen Areal unter Einbindung der Öffentlichkeit ein klimaneutrales Quartier mit ca. 110 Wohneinheiten aus Bestandsgebäuden und Neubauten zu konzipieren und umzusetzen.
Read more
20.10.2017 | Jetzt anmelden für Brennstoffzellen-Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ am 27./28.02. 2018
Der 7. Workshop der Reihe „Zulassung – Zertifizierung – Normung“ für Brennstoffzellen und Wasserstoff, den das Institut für Vernetzte Energiesysteme mit organisiert, findet am 27. und 28. Februar 2018 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Read more
29.09.2017 | Prof. Dr. Carsten Agert neuer Vorstandssprecher des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
Prof. Dr. Carsten Agert, Direktor des Instituts für Vernetzte Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist zum Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) gewählt worden. Mit dem Professor für Energietechnologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg steht erstmals ein Vertreter des DLR an der Spitze des EFZN, das als gemeinsames wissenschaftliches Zentrum für die Energieforschung der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg steht.
Read more
29.06.2017 | Forschungsinstitut NEXT ENERGY wird zum DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Aus NEXT ENERGY wird das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme. Als "Institut für Vernetzte Energiesysteme" wird die Oldenburger Forschungseinrichtung ab sofort die Energieforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) thematisch ergänzen und bereichern. Damit endet die Ära des EWE-Forschungszentrums NEXT ENERGY. Ermöglicht wurde der Wechsel durch den Deutschen Bundestag, der Ende 2016 rund 42 Millionen Euro für den Aufbau von bundesweit sechs neuen DLR-Instituten bewilligt hatte.
Read more
Downloads
Institute Report - Status Report 2017-2020
(8.29 MB)
DLR study "Hydrogen as a foundation of the energy transition", Part 1
(8.43 MB)
DLR study "Hydrogen as a foundation of the energy transition", Part 2
(4.62 MB)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.