DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Aktuelles
Institut
Projekte
Verkehrsmodelle
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Clearingstelle Verkehr
Institut für Verkehrsforschung
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz
Institutsleiterin, Berlin

Institut für Verkehrsforschung

Mobilität und Verkehr bewegen die Menschen heute mehr denn je: Sie garantieren gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Aktivitäten, Fortbewegung im Alltag vor Ort und auch den Anschluss an die Welt. In Deutschland ist heute ein hohes Maß an individueller Mobilität erreicht, das es zu sichern gilt. Gleichzeitig fordert die Einbindung in die globale Wirtschaft neue, noch leistungsfähigere Transportkonzepte. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört dabei die Verwirklichung der...

…
Personenverkehr

Warum, wie viel und wie sind Menschen unterwegs?

Ob bei der Fahrt zu Ausbildung und Arbeit oder bei Urlaub und Freizeitgestaltung: Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und steht für Fortschritt, Lebensqualität und Freiheit. Mit zunehmendem Wohlstand und der Individualisierung der Lebensstile hat der Personenverkehr in den Industrieländern jahrzehntelang zugenommen. Ein zweiter Blick zeigt aber auch, dass sich das Mobilitätsverhalten fortwährend ändert

…
Wirtschaftsverkehr

Wo entsteht Wirtschaftsverkehr und wodurch wird er beeinflusst?

Der Wirtschaftsverkehr in Deutschland ist von einer hohen Wachstumsdynamik gekennzeichnet: 80 Millionen Menschen benötigen Tag für Tag umfangreiche Gütertransporte und Dienstleistungsfahrten. Zudem sind hierzulande 4 Millionen Unternehmen angesiedelt, die auf eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur angewiesen sind. Fast ein Drittel aller auf Deutschlands Straßen zurückgelegten

…
Mobilität und Urbane Entwicklung

Trends in der urbanen Mobilität

Heute wohnen bereits über die Hälfte aller Menschen in städtischen Ballungsgebieten, 2050 werden es nach UN-Prognosen sogar rund 75 Prozent sein. Die Bedeutung der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum wächst stetig. Damit werden am Thema Urbane Mobilität die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besonders deutlich. Schon heute entstehen in Städten viele

…

Akzeptanz und Nutzung von Elektromobilität

Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Güterverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren

…

Automatisierung im Verkehr

Noch ist es schwer abzuschätzen, wie schnell sich die Technologie auf den Markt verbreitet und wann genau wir zukünftig autonom fahren werden. Es deutet sich aber bereits heute an, dass die zunehmende Fahrzeugautomatisierung die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern kann. Das Institut für Verkehrsforschung beschäftigt sich zu diesem Thema beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Fahrzeugautomatisierung auf das Mobilitätsverhalten? Welche Erwartungen haben Nutzer an ein autonomes Fahren? Wie wird die Zeit im Auto zukünftig genutzt?

…
Statistiken & Daten (Quelle: DLR/ Markus Steur)

Erhebung und Bereitstellung zentraler Statistiken und Daten zu Mobilität und Verkehr

Daten und Statistiken zum Status quo und zu den Entwicklungen im Verkehr sind Grundlage für Verkehrspolitik, -planung und -Forschung.

…
Aktuelles

Start einer neuen Forschungsinfrastruktur zur Erhebung von Mobilitätsdaten


Zahlen und Daten von Nutzern von Verkehrsmitteln sind elementarer Bestandteil in der Verkehrsforschung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit dem MovingLab eine einzigartige Erhebungstechnologie entwickelt.
Mehr

Best-Paper-Award der Nahverkehrs-Tage 2019


Tudor Mocanu vom DLR-Institut für Verkehrsforschung, gewinnt den Best-Paper-Awards der Nahverkehrs-Tage 2019. Er konnte sowohl die Jury als auch das Publikum mit seinem Beitrag zum Thema „Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV“ überzeugen. Mit dem vorgestellten Modell lassen sich die Auswirkungen eines Nulltarifes auf die Verkehrsnachfrage abschätzen.
Mehr

Studie zur "Tankstelle der Zukunft" verfügbar!


Das Institut für Verkehrsforschung stellte am 16.05.2019 mit Aral eine Studie zur "Tankstelle der Zukunft" vor. Demnach wird die Fahrleistung von Pkw und Nutzfahrzeugen bis 2040 weiter ansteigen, sofern keine politischen Maßnahmen zur Reduzierung des motorisierten Verkehrs ergriffen werden. Durch Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung könnten Tankstellen künftig zum Mobilitäts-Hub ...
Mehr

Bericht zu „Analysen des Radverkehrs und Fußverkehrs“ verfügbar!


Die Daten der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) bieten eine umfangreiche Grundlage für die Analyse der aktuellen Situation des Alltagverkehrs in Deutschland, so auch des Rad- und Fußverkehrs. Der Bericht wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erstellt.
Mehr
Clearingstelle Verkehr
Fahrleistungserhebung 2014
Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
Mobilität in Deutschland
Mobilität in Städten
Prognose 2030: deutschlandweite Verkehrsverflechtungen
Prognose 2030: Regionalisierte Strukturdaten
Prognose 2030: See- und Seehafenhinterlandverkehr
weitere Datensätze
DLR_School_Lab: Berlin
Mobilität von Jugendlichen
Verkehrs-Welt von morgen
Service
Veröffentlichungen (RSS-Feed)
Projekte (RSS-Feed)
DLR Verkehr (RSS-Feed)
DLR auf Twitter
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.