Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme

Ein Blick in die Zukunft: das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme am Flughafen Magdeburg-Cochstedt

Wegbereiter für ein neues Forschungsnetzwerk

Um den Standort Deutschland für das Zukunftsthema des unbemannten Luftverkehrs zu positionieren, intensiviert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Forschung in diesem Bereich. Mit dem 2021 eröffneten Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme am Flughafen Magdeburg-Cochstedt wird ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für unbemannte Luftfahrtsysteme (kurz UAS) etabliert.

Während sich in der Vergangenheit die weltweite Erprobung von UAS auf eine überschaubare Anzahl an Tests beschränkte, erhöht sich aufgrund des rasanten Wachstums der gesamten Branche auch die Zahl der Systemerprobungen wesentlich, um eine ganzheitliche Technologieentwicklung zu ermöglichen. Daraus ergibt sich ein Bedarf an neuen Erprobungsverfahren und
-möglichkeiten, die bisher in der benötigten Form nicht existieren. In dem wachsenden Netzwerk zukünftiger Testfeldaktivitäten nimmt das Nationale Erprobungszentrum eine integrative Rolle als Wegbereiter für die zukünftige Forschung und Entwicklung neuer UAS-Technologien im DLR sowie für externe Partner ein.

Mehr Komplexität erfordert bessere Zusammenarbeit

Übersicht der DLR-Standorte, an denen UAS-Forschung betrieben wird
Credit:
DLR

Die Nutzung von UAS in einem wirtschaftlichen Maßstab und deren gemeinsamer Betrieb in Lufträumen mit bemannten Fluggeräten stellt sowohl Forscher, Hersteller, Anwender als auch den Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Neben den rein technischen Aspekten sind mit der Einbindung von UAS in den Luftraum auch komplexe juristische und verfahrenstechnische Fragestellungen zu untersuchen und neu zu definieren bzw. zu regulieren. Aufgrund der Komplexität der Sachverhalte reicht eine getrennte Betrachtung der Teilsysteme (Vehikel getrennt von Flugführung, getrennt von gesetzlichen Regularien) nicht mehr aus.

Vielmehr müssen diese im Verbund betrachtet, erprobt, validiert und zertifiziert werden. Da weder Hersteller oder Anwender noch der Gesetzgeber alle Fragestellungen allein untersuchen und lösen können, ist die Mitwirkung und Unterstützung der Großforschung als Bindeglied sowohl in technischen als auch in regulatorischen Fragestellungen von zunehmend großer Bedeutung.

Reallabor für Schaffung umfangreicher Testmöglichkeiten

Um weitere Testmöglichkeiten sowohl für Forschung und Industrie als auch für Regulierungsbehörden und -prozesse zu schaffen, wird in Cochstedt parallel zur Einrichtung einer Testinfrastruktur für UAS ein Verkehrsflughafen weiterbetrieben. Durch dieses entstehende Reallabor können die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen gebündelt und damit wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Anwendungsfälle gesammelt werden.

Nutzung des Erprobungszentrums

Das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt

Kontakt

Jean Daniel Sülberg

Einrichtungsleiter
Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme
Harzstraße 1, 39444 Hecklingen