20. Januar 2001

MODIS

Der Satellit

MODIS wurde am 18. Dezember 1999 auf dem Satelliten TERRA (EOS AM-1) in den Orbit gebracht. Das Moderate Resolution Imaging Instrument MODIS ist ein 36-kanaliges Spektrometer mit 250 m Pixelsize, das in 1-2 Tagen eine globale Datenerfassung erreicht. Die genauen technischen Spezifikationen findet man in den MODIS Pages der NASA.

Am 16. Januar 2001 wurde die Antennenanlage für den Empfang der Daten des Sensors MODIS auf dem Dach des DFD-Gebäudes in Oberpfaffenhofen installiert.

Die Antenne

Ein 3,60 m Spiegel für X-Band Empfang, der in einem Radom mit 4,20 m Durchmesser witterungsgeschützt eingebaut ist. Die Antenne ist in 3 Ebenen verschwenkbar (azimuth 360 Grad, elevation +/- 90 Grad , tilt +/- 20 Grad). Der Hersteller ist die SeaSpace Corporation


Am 16. Januar 2001 wurde die Antennenanlage für den Empfang der Daten des Sensors MODIS auf dem Dach des DFD-Gebäudes in Oberpfaffenhofen installiert.

Daten

Das DFD zeichnet von MODIS ca. 8 Gbyte Daten pro Tag auf. Die Spezifikation der Level 1B Daten entspricht der NASA Spec. MOD35.

Die Antenne

Aus den Rohdaten wird täglich eine Wolkenmaske berechnet.

Die Datenpolitik entspricht der bei NOAA-AVHRR, d.h. Abgabe zu COFUR Preisen (cost-of-fullfilling-user-request).

Links