Tägliche Luftqualitätsprognosen mit Sentinel-5P
Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) bietet europa- und weltweit stündliche Prognosen für Spurengase, die unser Klima und unsere Luftqualität beeinflussen. Der Service greift jetzt für das Spurengas Ozon auf Produkte des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P (S5P) zurück, die am EOC erstellt werden. Während uns die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt, ist bodennahes Ozon Hauptbestandteil des urbanen Smog, reizt Atemwege und schädigt die Vegetation.
Das EOC ist verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb des S5P-Nutzlastdaten-Bodensegments sowie für den Abruf einer Reihe geophysikalischer Produkte von TROPOMI. TROPOMI ist ein fortschrittliches, multispektrales Spektrometer an Bord von S5P. Die im DLR verantworteten S5P-Produkte (Ozon, Schwefeldioxid, Formaldehyd und Wolkeneigenschaften) sind bereits validiert und werden in Nahe-Echtzeit (3 Stunden nach der Messung) für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht.
Der für die S5P-TROPOMI-Aktivitäten im DLR verantwortliche Senior Scientist Diego Loyola erklärt: "Die hervorragenden Ergebnisse zeigen, dass wir in Europa in Bezug auf Satelliten-Missionen zur Erkundung der atmosphärischen Zusammensetzung ein sehr hohes Niveau erreicht haben. Dass wir nun schneller als erwartet die TROPOMI-Ozondaten im CAMS-System nutzen konnten, war nur durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Ingenieuren von ECMWF und DLR möglich."

Tägliche Luftqualitätsprognosen mit Sentinel-5P
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Quickchannel.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.