14. Juli 2025

Ausgezeichnet für herausragende Leistungen

Im Rahmen des DLR Science BBQ am DLR-Standort in Oldenburg wurden Anfang Juli zwei Mitarbeitende des EOC von der Vorstandsvorsitzenden des DLR, Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, geehrt:

Herr Prof. Dr. Christian Geiß wurde mit dem Exceptional Achievements in Science Award ausgezeichnet und Frau Dr. Annekatrin Metz-Marconcini wurde mit dem erstmals ausgelobten Preis für besondere Verdienste beim Wissensaustausch mit staatlichen Stellen geehrt.

Die DLR-Preisträgerinnen und Preisträger 2025
Prof. Dr. Christian Geiß, Dr. Marco Schwerdt (vertreten durch Anna Maria Büchner), Cecile Deprez, Dr. Jan Haubrich, Dr. Annekatrin Metz-Marconcini, Dr. Hans Christian Gils (von links nach rechts)
Credit:

Simone Ahlers  

DownloadDownload

Der Titel ersetzt den bisherigen Ehrentitel DLR Senior Scientist und gilt als eine der höchsten Auszeichnungen, mit denen das DLR die Leistungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler würdigt. Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Kategorie A für exzellente Beiträge zur Grundlagenforschung und Kategorie B für anwendungsorientierte Arbeiten mit besonderem Engagement in der Projektarbeit.

Prof. Dr. Christian Geiß wurde in der Kategorie A für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die Modellierung und Analyse der stark zunehmenden Risiken urbaner Räume durch Naturgefahren und Extremwetterereignisse mit kaskadierenden Effekten unter Verwendung von Fernerkundungs- und Geodaten mit Techniken des maschinellen Lernens.

Erstmals vergab der DLR-Vorstand in diesem Jahr zudem den neu geschaffenen „DLR-Preis Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern“. Mit dieser Auszeichnung wird das besondere Engagement von Mitarbeitenden gewürdigt, die durch ihre Projekte und Arbeiten den Dialog mit Ministerien, Behörden und Nichtregierungsorganisationen im Sinne des öffentlichen Interesses vorbildlich fördern. Der Preis unterstreicht die Bedeutung des Wissensaustauschs als strategisches Ziel des DLR.

Dr. Annekatrin Metz-Marconcini wurde für ihre Arbeit im DLR-Projekt „EO Solar“ ausgezeichnet. Mit „EO Solar“ hat sie ein praxisorientiertes Instrument geschaffen, das auf hochaufgelösten Erdbeobachtungsdaten basiert und flächendeckende Informationen zum Solarpotenzial von Dachflächen in Deutschland bereitstellt. Damit unterstützt „EO Solar“ Politik, Stadtplanung und Energieversorger bei der nachhaltigen Energiewende. Die Daten sind über das Portal eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich.

Kontakt

Prof. Dr. Hannes Taubenböck

Abteilungsleitung
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Georisiken und zivile Sicherheit
Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-2480

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Künzer

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Dynamik der Landoberfläche
Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-3280