terrabyte auf der EGU General Assembly 2025
Fast 19.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 120 Ländern haben an der EGU (European Geoscience Union) General Assembly 2025 in Wien teilgenommen. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler aller Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften kamen hier aus der ganzen Welt zusammen, um sich auszutauschen. Das EOC hat die sechstägige Veranstaltung genutzt, um gemeinsam mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) das Projekt terrabyte vorzustellen.
terrabyte ist eine vom DLR und LRZ betriebene High Performance Data Analytics (HPDA) Plattform der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Plattform bietet Wissenschaftlern einen effizienten Zugang zu Erdbeobachtungsdaten, eine performante Prozessierungsumgebung, sowie Werkzeuge für die Datenauswertung.
Neben dem terrabyte-Stand waren das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) und NFDI4Earth (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Erdsystemwissenschaften) vertreten. Das DKRZ bietet einen mit terrabyte vergleichbaren Service speziell für die Analyse von Klimadaten an. DLR, LRZ als auch DKRZ sind Mitglieder im NFDI4Earth-Konsortium, das digitale Anforderungen im Datenmanagement der Erdsystemforschung koordiniert und bearbeitet. Daher war ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm der Einrichtungen naheliegend, um den Besuchern einen Einblick in die Entwicklungen zu geben.
Neben der Vorstellung von terrabyte diente die EGU dem fachlichen Austausch mit den Verantwortlichen ähnlicher Infrastrukturprojekte, wie den ESA-Infrastrukturprojekten EarthCODE und APEx, föderierten wissenschaftlichen Daten- und Rechenplattformen und anderen HPC- und Cloudumgebungen.
Links:
Kontakt
terrabyte-Team