Erste Bilder von Sentinel-4 zur Luftqualität über Europa
22. Oktober 2025
Erste Bilder von Sentinel-4 zur Luftqualität über Europa
Die Copernicus Sentinel-4-Mission, die am 4. Juli 2025 an Bord des MTG-S1-Satelliten gestartet wurde, erlaubt erstmals den Verlauf von Luftverschmutzung im Tagesverlauf über Europa zu verfolgen – etwas, das in diesem Maßstab bisher einzigartig ist.
Forschende des EOC führen das ESA-Projekt zur Entwicklung der geophysikalischen Sentinel-4 Level-2 Produkte an. EUMETSAT ist für die Erstellung und Verbreitung der operativen Produkte verantwortlich.
Die ersten Messungen von Sentinel-4 wurden kürzlich durchgeführt. Erste Bilder zeigen beeindruckende Ergebnisse und demonstrieren die Fähigkeit der Mission, stündliche Updates zur Luftqualität über den gesamten Kontinent zu liefern. Ein großer Schritt für die Überwachung und Bekämpfung von Luftverschmutzung in Europa.
Die Konzentrationen von Stickstoffdioxid in der Troposphäre (Bild links) zeigen deutlich große Verschmutzungsschwerpunkte in Europa,
insbesondere über Spanien, dem italienischen Po-Delta und entlang der Mittelmeerküste. Diese Regionen sind bekannt für hohe Industrieaktivität und Verkehrsemissionen. Einige sonst typischerweise belastete Gebiete bleiben jedoch in den aktuellen Bildern aufgrund von Wolken (Bild rechts) verdeckt, die den Satellitenblick behindern. Mit fortschreitenden Beobachtungen wird Sentinel-4 ein vollständigeres und detaillierteres Bild der Luftqualität über dem gesamten Kontinent liefern.
Credit:
Contains modified Copernicus Sentinel data (2025), processed by IUP-Bremen/DLR/ESA.
Eine Schwefeldioxidfahne steigt derzeit vom Vulkan Ätna in Italien auf und zieht südöstlich über das Mittelmeer.
Diese vulkanische Aktivität setzt Gase frei, die die Luftqualität und atmosphärischen Bedingungen in den umliegenden Regionen beeinträchtigen können. Die Beobachtungen von Sentinel-4 werden wertvolle nahezu Echtzeitdaten liefern, um diese Emissionen zu überwachen und ihre Umweltwirkungen einzuschätzen.
Credit:
Contains modified Copernicus Sentinel data (2025), processed by BIRA/DLR/ESA.
Höhere Ozonkonzentration wird über den Balkanländern, Bulgarien und Griechenland beobachtet, während niedrigere Werte über Deutschland, Dänemark und den skandinavischen Ländern festgestellt werden.
Diese Schwankungen spiegeln wechselnde atmosphärische Bedingungen wider, die die UV-Strahlenbelastung und die Luftqualität in verschiedenen Teilen Europas beeinflussen können. Sentinel-4 wird wertvolle Einblicke in die tageszeitlichen Schwankungen des Ozons sowie in regionale Unterschiede liefern und so dazu beitragen, Umweltbewertungen und das Bewusstsein für den Gesundheitsschutz zu verbessern.
Credit:
Contains modified Copernicus Sentinel data (2025), processed by DLR/ESA